Christina Walther: Welche Offline-Programmiersprache lohnt sich zu lernen?

Hallo!

Ich hätte Lust eine Offline Programmiersprache zu lernen.
Kann mir jemand eine empfehlen die einfach zu erlernen ist und am Besten noch ein Buch dazu?
(Hab schon viel Gutes über C++ gehört???)

Danke ihr Lieben!

  1. Nun, mit C++ kannst Du so ziemlich alles programmieren, aber ist sehr aufwendig...

    Ich programmiere am liebsten mit Visual Basic, hat den Vorteil, das es schnell geht, und die Programme immer hübsch klein sind.

    Jedoch kann ich den Versionen 6 und .net nichts abgewinnen, meiner Meinung nach ist Visual Basic 5 die beste Lösung, zu dem hat diese noch eine richtige, deutschsprachige Lösung... ab V6 gibts nur doch die MSDN und die taugt mal gar nixx...

    So, nun werden mich hier andere zerupfen...aber egal...dies ist meine Meinung !

    1. use Mosche;

      Nun, mit C++ kannst Du so ziemlich alles programmieren, aber ist sehr aufwendig...

      Ich programmiere am liebsten mit Visual Basic, hat den Vorteil, das es schnell geht, und die Programme immer hübsch klein sind.

      Ich würde hier alleine aufgrund des Microsoft-Faktors abraten. Andere Programmiersprachen haben den Vorteil, dass sie semantisch/syntaktisch ähnlich aufgebaut sind: Perl, C, C++, ...

      C++ ist wahrscheinlich wirklich keine schlechte Wahl, meine Lehrer in der Schule schwören allerdings auf Delphi, was (wie VB) einfach zu erlernen ist (Pascal wurde ja auch gerade dafür konzipiert).

      use Tschoe qw(Matti);

      --

        Anyone who quotes me in their sig is an idiot. -- Rusty Russell.
      1. Danke für eure Antworten.

        Also ich würde gerne Windows Programme schreiben.
        Gerne mit Internet-Anbindung.
        Z.B. ich weiß allerdings dass das in weiter Ferne liegt sowas wie ICQ.
        Ein FTP Programm oder sowas...

        1. Hi Christina,

          Also ich würde gerne Windows Programme schreiben.

          verstehst Du darunter Programme mit einer Mehrfensterumgebung? Eine graphische Benutzeroberfläche? Das klingt nach eventorientierter Programmierung ... das ist insofern nicht gerade Einsteigermaterie, weil es das Verständnis des Kontrollflusses erschwert (denn dieser wird nun von Benutzer-Aktionen bestimmt, nicht aber vom Programmierer festgelegt). Im Vergleich dazu ist z. B. ein strikt sequentielles Perlskript mit Ausgabe in eine DOS-Box wahrscheinlich viel einfacher zu verstehen ...

          Gerne mit Internet-Anbindung.
          Z.B. ich weiß allerdings dass das in weiter Ferne liegt sowas wie ICQ.
          Ein FTP Programm oder sowas...

          Kommunikationsprotokolle wirst Du in keiner dieser Sprachen selbst implementieren - dafür gibt es (fast) immer eine fertige Bibliotheks-API.
          Ein real anwendbares Programm zu schreiben, bedeutet heute in der Tat wohl auch, eine Benutzeroberfläche zu bauen. Dies kann durchaus der größte Teil der Arbeit sein, falls der algorithmische Teil der Aufgabenstellung entsprechend einfach ist - auch wenn Du nur Funktions-APIs bedienen mußt, bleibt Dir doch nicht erspart, deren Spezifikationen zu lesen und zu verstehen. An dieser Stelle bist Du am ehesten an eine Plattform bzw. ein konkretes Produkt gebunden, denke ich.

          Aufgrund Deiner bisher vorliegenden Angaben vermute ich, daß Du mit einer kompletten Entwicklungsumgebung unter Windows arbeiten wollen wirst - also irgendwas aus der Richtung Microsoft C++ oder Borland-PASCAL oder Java oder was auch immer.
          Das ist dann aber jeweils mehr als 'nur' eine Sprache - zahlreiche Bibliotheken gehören ebenso dazu wie ein Projekt-Management, um eine sinnvolle Pflege eigener Module zu gewährleisten.

          Viele Grüße
                Michael

          --
          T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
          V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
          (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
          Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.
          1. Danke.
            Weißt Du denn was mit C++ beispielweise so machen kann?

            1. Hi Christina,

              Weißt Du denn was mit C++ beispielweise so machen kann?

              in dieser Form ist die Frage 'falsch gestellt'.

              Du kannst mit jeder algorithmischen Sprache im Prinzip dasselbe machen, nämlich berechenbare Probleme lösen. (Ein wesentlicher Teil der Programmierung besteht deshalb darin, reale Probleme in berechenbare Probleme zu übersetzen.)
              In dieser Hinsicht sind C, C++, Java, Perl, PHP, Pascal, Assembler etc. alle äquivalent, während nichtalgorithmische Sprachen wie SQL oder Prolog deutlich andere Eigenschaften haben (dort beschreibst Du eher, _was_ Du haben willst, nicht aber, _wie_ es berechnet werden soll - weniger Code, aber auch weniger Einflußmöglichkeiten von Deiner Seite).

              Was die konkreten APIs angeht (Fenster, Kommunikationsprotokolle, Datenbanken, ...) - da ist es nicht die Sprache, die den Ausschlag gibt, sondern die Ausbaustufe der Entwicklungsumgebung.

              Viele Grüße
                    Michael

              --
              T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
              V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
              (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
              Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.
            2. Hi!

              Weißt Du denn was mit C++ beispielweise so machen kann?

              Damit kann man z.B. ein kleines Programm schreiben was "hallo welt!" auf der Kommandozeile ausgibt(das habe selbst ich schon geschafft ;-)), oder ein Programm zur Maschinensteuerung, aber auch sowas wie MS-Office oder auch Windows, eigentlich alles was Du Dir vorstellen kannst. Aber es ist auch dem entsprechend komplex, und es dauert sicher sehr lange bis man halbwegs mit den ganzen APIs... klarkommt, daher würde ich für kleine GUI-Tools vielleicht doch eher an VB oder Delphi denken. Java finde ich hier nicht so gut, da es immer die VM braucht, wenn ich eine GUI schreibe will ich dass die ohne extra VM läuft. Obwohl Java deutlich einfacher ist als C++, damit habe ich in recht kurzer Zeit kleine Applets oder GUIs schreiben können(mit einem Tutorial, nicht selbst, aber es hat funktioniet und ich habe es verstanden).

              Viele Grüße
              Andreas

              1. use Mosche;

                [C++]
                und es dauert sicher sehr lange bis man halbwegs mit den ganzen APIs... klarkommt, daher würde ich für kleine GUI-Tools vielleicht doch eher an VB oder Delphi denken.

                Aus welchem Grund sollte Borland Delphi besser zum Lernen geeignet sein als der Borland C++-Builder (die im übrigen gleich aussehen und prinzipiell das gleiche leisten)?

                use Tschoe qw(Matti);

                --
                  Anyone who quotes me in their sig is an idiot. -- Rusty Russell.
                1. Hallo Matti,

                  Aus welchem Grund sollte Borland Delphi besser zum Lernen geeignet sein als der Borland C++-Builder (die im übrigen gleich aussehen und prinzipiell das gleiche leisten)?

                  Ich habe hier nur C++-Builder 4 Standard, daher weiß ich nicht, wie es inzwischen aussieht, jedoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass sehr viele Komponenten aus dem Internet für Delphi einfach nicht mit dem C++-Builder liefen. (obwohl sie es eigentlich tun sollten) Es war extrem schwierig, eine Komponente für TCP/IP-Programmierung zu finden; zumindest in der Standard-Edition gibt es nämlich keine Netzwerkkomponenten. (Wies in der Professional aussieht, weiß ich nicht)

                  Viele Grüße,
                  Christian

    2. Hallo,

      Jedoch kann ich den Versionen 6 und .net nichts abgewinnen, meiner Meinung nach ist Visual Basic 5 die beste Lösung, zu dem hat diese noch eine richtige, deutschsprachige Lösung... ab V6 gibts nur doch die MSDN und die taugt mal gar nixx...

      Also wenn VB, dann kann ich auch zur 5er-Version raten. Ich habe sehr aktiv mit VB 1 bis VB 5 gearbeitet (sowie mit VB/DOS 1.0), der 6er konnte ich nichts mehr abgewinnen, außer das gesparte Geld. Ueberhaupt waren die ungeraden Releases die besten (ok, die Version 1 mal ausgeklammert ;-).

      So, nun werden mich hier andere zerupfen...aber egal...dies ist meine Meinung !

      Die das tun, haben nicht mit VB gearbeitet. Ich habe damit u. a. sehr viel numerische Mathematik betrieben ...

      MfG, Thomas

  2. Hi,

    Ich hätte Lust eine Offline Programmiersprache zu lernen.
    Kann mir jemand eine empfehlen die einfach zu erlernen ist und am Besten noch ein Buch dazu?
    (Hab schon viel Gutes über C++ gehört???)

    was verstehst Du unter einer "Offline"-Programmiersprache?
    Und was willst Du erreichen?
    "Inwiefern" soll C++ gut sein bzw. wozu?
    Ein Porsche ist auch ein tolles Auto, aber wenn ich einen Umzug plane, würde ich einen Transporter vorziehen...

    Gruß
    Reiner

  3. Ich hätte Lust eine Offline Programmiersprache zu lernen.
    Kann mir jemand eine empfehlen die einfach zu erlernen ist und am Besten noch ein Buch dazu?
    (Hab schon viel Gutes über C++ gehört???)

    Programmiersprachen sind Werkzeuge. Welches Werkzeug empfehlenswert ist, hängt immer vom Problem und dem Benutzer ab, einfach so eine Programmiersprache zu lernen wird dir kaum etwas bringen, geschweige denn funktionieren, da dir ohne Nutzen schnell die Grundlage zum lernen fehlt. Wenn du nur unter Linux arbeitest, wirst du mit C# im Moment beispielsweise kaum glücklich, arbeitest du hingegen unter Windows, würde C# schon wesentlich mehr sinn machen. Für aufwändige grafische Anwendungen würde man dir auch kaum Perl oder PHP nahelegen. Was also würdest du gerne mit dieser Programmiersprache für Software schreiben wollen?

  4. Hallo!

    Ich suche ebenfalls eine Programmiersprache und wollte schon fragen, habe aber dann zuerst länger im Netz gesucht, ohne einen brauchbaren Vergleich zu finden und dann die Frage vergessen. Jedenfalls habe ich mir einige Gedanken gemacht, was ich von der Sprache erwarte -- vielleicht kann mir dann jemand eine passende Sprache empfehlen.

    • Ich bin mehr an der Theorie als an der Praxis interessiert und suche daher eine Sprache, die halbwegs logisch oder zumindest in sich schlüssig ist und nicht fundamental von der Idee der anderen gängigen Sprachen abweicht. Ich würde sie für verschiendste Dinge einsetzen, am Anfang vermutlich für mathematische Aufgaben, später für Tests mit verschiedenen Dingen, je nachdem, was mir einfällt.

    • Eine brauchbare, kostenlose und umfassende Dokumentation würde ich mir ebenfalls wünschen. Ich lerne lieber durch ausprobieren als durch starre Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Bücher mag ich gar nicht.

    • Man sollte zumindest gängige Aufgaben erledigen können, Netzwerkfunktionen, etc. sollten schon vorhanden sein, GUI eventuell, aber das ist nicht notwendig.

    • Es sollte halbwegs üblich und offen sein (also nichts exotisches) und Compiler oder Interpreter für die gängigen Systeme haben.

    • Der Code sollte mit einem Texteditor schreibbar sein.

    • Spezialsprachen wie PHP, Javascript, etc. kommen nicht in Frage, auch wenn sie mittlerweile auch in anderen Bereichen eingesetzt werden können. Assembler (und anderes unlesbares), QBasic, etc. sind aus naheliegenden Gründen nicht unbedingt das, was ich will.

    • Vorkenntnisse habe ich kaum, glaube aber, ein gewisses Verständnis für die einfacheren Grundprinzipien der Programmierung zu haben.

    emu

    1. Hi emu,

      Ich suche ebenfalls eine Programmiersprache

      • Es sollte halbwegs üblich und offen sein (also nichts exotisches)

      ich probiere trotzdem mal:
          http://freshmeat.net/browse/166/?topic_id=166

      Wäre das etwas für Dich?

      Viele Grüße
            Michael

      --
      T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
      V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
      (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
      Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.
      1. Hallo!

        Ich suche ebenfalls eine Programmiersprache

        • Es sollte halbwegs üblich und offen sein (also nichts exotisches)
          ich probiere trotzdem mal:
          [Eiffel]
          Wäre das etwas für Dich?

        Schwer zu sagen -- die Beschränkung auf das wesentliche und die echte Objektorientierung würden mir schon gefallen. Es gibt einen brauchbaren GNU-Compiler und kaum jemand bestreitet die Vorzüge, aber trotzdem: Mit deutschsprachigen Quellen dürfte es eher schlecht ausschauen, die einzige von mir gefundene Quelle ist 404-tot, und obwohl ich die englischen Dokumentationen wahrscheinlich verstehen würde, ist es auf Dauer doch ziemlich anstrengend, Englisch zu lesen. Außerdem hört sich das alles ein bisschen zu gut an, um wahr zu sein :-)

        Ein bisschen deutschsprachige Einführung und ich bin überredet.

        emu

    2. Hi emu,

      auch auf die Gefahr hin von dir wieder als vorlaut und unreif zu denunziert zu werden möchte ich mich doch einmal mit deinem "Problem" zu beschäftigen versuchen ;-)

      Ich suche ebenfalls eine Programmiersprache und wollte schon fragen, habe aber dann zuerst länger im Netz gesucht, ohne einen brauchbaren Vergleich zu finden und dann die Frage vergessen. Jedenfalls habe ich mir einige Gedanken gemacht, was ich von der Sprache erwarte -- vielleicht kann mir dann jemand eine passende Sprache empfehlen.

      Einen Vorschlag hast du ja schon erhalten. Ist nicht unbedingt naheliegend IMHO (Nein, bitte keine Diskussion über die Popularität jener Sprache *g*), aber durchaus bedenkenswert.

      • Ich bin mehr an der Theorie als an der Praxis interessiert und suche daher eine Sprache, die halbwegs logisch oder zumindest in sich schlüssig ist und nicht fundamental von der Idee der anderen gängigen Sprachen abweicht. Ich würde sie für verschiendste Dinge einsetzen, am Anfang vermutlich für mathematische Aufgaben, später für Tests mit verschiedenen Dingen, je nachdem, was mir einfällt.

      Kurz gesagt: Einen Allrounder, aber Hochsprache?

      • Eine brauchbare, kostenlose und umfassende Dokumentation würde ich mir ebenfalls wünschen. Ich lerne lieber durch ausprobieren als durch starre Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Bücher mag ich gar nicht.

      Es ist nicht ganz überraschend, wenn ich sage, dass Websprachen im Web extrem gut dokumentiert sind. Da du die aber nicht unbedingt lernen möchtest, gut. Das nur am Rande.

      • Man sollte zumindest gängige Aufgaben erledigen können, Netzwerkfunktionen, etc. sollten schon vorhanden sein, GUI eventuell, aber das ist nicht notwendig.

      _Das_ erwarte ich von jeder Hochsprache ;-)

      • Es sollte halbwegs üblich und offen sein (also nichts exotisches) und Compiler oder Interpreter für die gängigen Systeme haben.

      Auch das findest du bei fast allen Sprachen, ausser den nichtfreien, wie denen von Microsoft, wo du meist das gesamte SDK von denen kaufen musst.

      • Der Code sollte mit einem Texteditor schreibbar sein.

      Öhm... das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? *g*
      (Ich möchte dich nicht aufziehen, aber ich glaube, dass es nur sehr wenige Sprachen gibt, die man nicht im Texteditor "coden" kann - klar compilieren muss man sie noch...)

      • Spezialsprachen wie PHP, Javascript, etc. kommen nicht in Frage, auch wenn sie mittlerweile auch in anderen Bereichen eingesetzt werden können. Assembler (und anderes unlesbares), QBasic, etc. sind aus naheliegenden Gründen nicht unbedingt das, was ich will.

      Dachte ich mir, hast du so auch schon angedeutet. Nochmals: Einen Allrounder, ne?

      • Vorkenntnisse habe ich kaum, glaube aber, ein gewisses Verständnis für die einfacheren Grundprinzipien der Programmierung zu haben.

      Gut. Mein Vorschlag ist eigentlich IMHO nicht besonders überraschend, aber ich hofe dennoch angebracht und verständlich: C. (Nein, der Punkt ist das Satzende und keine Abwandlung *g*)
      Oder auch C++, wenn du es lieber gerne Objektorientiert hättest.

      Grüße aus Barsinghausen,
      Fabian

      1. Hallo!

        denunziert

        Ist dir eigentlich schon einmal aufgefallen, dass molily einen äußerst schlechten Einfluss auf uns alle ausübt? Es wird Jahre dauern, bis ich mir das alles abgewöhnt habe...

        Kurz gesagt: Einen Allrounder, aber Hochsprache?

        Ja; sie muss nicht absolut alles können (ja, ich weiß, turing complete sind sie alle), wenn sie andere Vorzüge hat.

        • Es sollte halbwegs üblich und offen sein (also nichts exotisches) und Compiler oder Interpreter für die gängigen Systeme haben.
          Auch das findest du bei fast allen Sprachen, ausser den nichtfreien

        Eben die will ich ja vermeiden...

        • Der Code sollte mit einem Texteditor schreibbar sein.
          Öhm... das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? *g*

        Ich meinte eher, dass ich das Programm mit einem Editor meiner Wahl schreiben und dann kompilieren (womöglich mit einem Shortcut meiner Wahl) kann, ohne, dass ich womöglich irgendwelche bunten Entwicklungsumgebungen oder ähnliche Scherze starten oder, weil die Sprach so abstrus oder kompliziert ist, irgendwelche speziellen Programme mit tausenden Zusatzfunktionen verwenden muss. Dass man Programme nicht so einfach zusammenklicken kann, ist mir klar.

        Gut. Mein Vorschlag ist eigentlich IMHO nicht besonders überraschend, aber ich hofe dennoch angebracht und verständlich: C
        Oder auch C++, wenn du es lieber gerne Objektorientiert hättest.

        Ja, das dachte ich mir irgendwie schon. Aber irgendwie habe ich Angst davor, weil es ja gar so newbiefeindlich und kalt sein soll. Außerdem habe ich nach allem, was ich dazu gelesen habe, irgendwie das Gefühl, mit Kanonen auf Spatzen zu schießen, weil die Sprache doch ziemlich komplex und kompliziert sein soll -- und, obwohl mächtig, nicht ganz logisch.

        emu

        1. Hallo,

          Ist dir eigentlich schon einmal aufgefallen, dass molily einen äußerst schlechten Einfluss auf uns alle ausübt? Es wird Jahre dauern, bis ich mir das alles abgewöhnt habe...

          Wen habe ich als unreif und vorlaut denunziert außer mich selbst?

          M.

          1. Hallo!

            denunziert
            Wen habe ich als unreif und vorlaut denunziert außer mich selbst?

            Das Wort an sich ist ziemlich moililyesk.

            emu

        2. Hi emu,

          Gut. Mein Vorschlag ist eigentlich IMHO nicht besonders überraschend, aber ich hofe dennoch angebracht und verständlich: C
          Oder auch C++, wenn du es lieber gerne Objektorientiert hättest.
          Ja, das dachte ich mir irgendwie schon. Aber irgendwie habe ich Angst davor, weil es ja gar so newbiefeindlich und kalt sein soll.

          C ist nicht "kälter" als Perl oder PHP.

          Was mir an C nicht gefällt, das ist die Mentalität der Sprachdefinition: Es wird explizit vorausgesetzt, daß der Programmierer weiß, was er tut - deshalb hat jeder noch so abstruse Unfug irgend eine Bedeutung und selbst das kaputteste Programm stürzt oftmals nicht an derjenigen Stelle ab, wo der Fehler ist, sondern irgendwann später und ganz woanders. Das ist nicht anfängerfreundlich. (Daß bei PASCAL auch die reservierten Worte besser lesbar sind als in C, erwähnte ich bereits an anderer Stelle.)

          Ich mag es, wenn mir eine Entwicklungsumgebung beim Arbeiten über die Schulter schaut und mich auf meine Fehler aufmerksam macht. Ich programmiere so, wie ich valide HTML-Seiten erstelle: Durch ständige Iteration. Der Validator ist mein "Kollege" - und der Compiler soll es ebenfall sein.
          Letzten Endes ist es also der Stil der Entwicklungsumgebung, der für mich den Ausschlag geben würde - nicht der Name der Sprache selbst. Es ist z. B. durchaus ein Unterschied, ob Du C-Programme lintest oder nicht ... ("man lint")

          Viele Grüße
                Michael

          --
          T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
          V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
          (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
          Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.
    3. Hi!

      Ich suche ebenfalls eine Programmiersprache und wollte schon fragen, habe aber dann zuerst länger im Netz gesucht, ohne einen brauchbaren Vergleich zu finden und dann die Frage vergessen. Jedenfalls habe ich mir einige Gedanken gemacht, was ich von der Sprache erwarte -- vielleicht kann mir dann jemand eine passende Sprache empfehlen.

      Das Problem was ich zumindest für mich langsam sehe ist -  es gibt einfach nicht _die_ Programmiersprache. Ich bin kein Informatiker und in die meisten Sprachen habe ich nur sehr kurz "reingeschnuppert".
      Teilweise interessant finde ich hier manche Flames aus dem heise-Forum, da steht zwar sehr viel Müll drin, aber wenn man ein bisschen trennen kann, kann man da durchaus auch nützliche Informationen draus ziehen, denn einige wenige die da diskutieren haben IMHO durchaus Ahnung zumindest von einer der vertretenen Richtungen.

      In meim Kopf habe ich ein wenig sortiert welche Sprache wofür geeignet ist(zumindest für mich):
      kleinere Web-Projekte: eindeutig PHP ;-)
      große Web-Projekte(Applikationsserver...): Java(Sevlets, JSP,Enterprise-Beans), vielleicht auch C#
      Server-Programme(Webserver...): C oder C++
      kleine GUIs(hier interessiert mich nur Windows): VB + Dephi
      größere "Anwenderprogramme"(sowas wie Office): C oder C++

      Das sind die Sprachen die ich irgendwann mal alle wenigstens halbwegs kennen will, um in der Lage zu sein für ein entsprechendes Projekt eine geeignete Programmiersprache verwenden zu können.

      Alle diese Programm-Typen könnte man z.B. auch mit PHP programmieren, aber das wäre ziemlicher Quatsch.

      Genausowenig würde ich für ein kleines Web-Projekt auf C++ setzen.

      Mir stellen sich eigentlich nur 2 Fragen:

      1. sollte ich besser VB oder Delphi lernen
      2. sollte ich besser C oder C++ lernen.

      zu 1.: VB mag von MS sein, aber Windows ist auch von MS, daher würde ich VB am ehesten als "nativ" bezeichnen, ganz im Gegensatz z.B. PHP, wo man tierisch umstänflich pber die COM.Schnittstele mit Windows komunizierun muss, ich denke mit VB geht das erheblich besser.
      Delphi kenn ich überhaupt nicht, aber ich persönlich mag das was ich von VB kenne nicht besonders, aber ich kenne es kaum. Außerdem basiert Delphi wohl ein klein wenig auf Pascal und davon hört man ja immer viel gutes, außerdem gibt es viele schöne GUIs die mit Delphi erstellt wurden.
      Bei C vs. C++ höre ich eigentlich immer eher wiedersprüchliche Aussagen, ich denke mit beiden kann man so ziemlich alles machen, naja, da weiß ich nicht so recht was sich hier mehr lohnt zu lernen, bei größeren Projekten ist  OOP in C++ sicher kein Nachteil, das letzte Quäntchen Performance bekommt man aber wohl mit C, naja, da weiß ich nicht so recht. Wofür würdet Ihr diese beiden Sprachen denn jeweils einsetzen? Ich wüßte hier eigentlich am wenigsten wofür ich das mal brauchen könnte, denn ich will weder den Apache-Nachfolger programmieren, noch ne neue Windiws/Linux Version und auch kein eigenes Office Paket. Ich denke den Bereich kann ich erstmal hinten anstellen, das nächte größere Webprojekt werde ich auf jeden Fall mal in Java umsetzen, und mier hier und da vielleicht mal ein kleines Programm halt entweder in VB oder Delphi programmieren.

      Ich denke zu all den von mir angeführten Sprachen gibt es ne Menge Dokumentationen und Tutorials im Netz, wäre für mich also nicht wirklich relevant.

      Man hört auch immer von unbekannten besonder tollen Sprachen, aber das sehe ich wie emu, vielleicht nachdem ich die oben genannten Sprachen beherrsche, aber sicher nicht davor ;-)

      Viele Grüße
      Andreas

      1. Hi Andreas,

        kleinere Web-Projekte: eindeutig PHP ;-)
        große Web-Projekte(Applikationsserver...): Java(Sevlets, JSP,Enterprise-Beans), vielleicht auch C#
        Server-Programme(Webserver...): C oder C++
        kleine GUIs(hier interessiert mich nur Windows): VB + Dephi
        größere "Anwenderprogramme"(sowas wie Office): C oder C++

        Konvertieren/Auswerten von beliebigen, immer wieder neuen Dateiformaten (braucht 'man' ständig): Perl
        (und deshalb ist für mich PHP entbehrlich)

        Viele Grüße
              Michael

        --
        T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
        V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
        (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
        Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.
        1. Hi Michael!

          Konvertieren/Auswerten von beliebigen, immer wieder neuen Dateiformaten (braucht 'man' ständig): Perl
          (und deshalb ist für mich PHP entbehrlich)

          Ja, PERL ist sicher mächtiger als PHP, und die Script sind meist kürzer, aber ich habe mit PHP angefangen und kann in dem Bereich alles das machen was ich will, PHP läuft gut auf der Kommandozeile und da ich die Syntax erheblich besser kenne nehme ich PHP, auch wenn PERL viele Dinge vermutlich besser könnte.

          Grüße
          Andreas

      2. Hallo!

        es gibt einfach nicht _die_ Programmiersprache.

        Das habe ich auch nicht erwartet und deswegen habe ich ja auch -- hoffentlich genau genug -- beschrieben, was ich haben will.

        kleinere Web-Projekte: eindeutig PHP ;-)

        Ich habe irgendwie eine Ablehnung gegen PHP, obwohl ich nicht weiß, warum. Vermutlich bin ich irgendwie auf Seiten der Perl-Fraktion und halte PHP für Scriptkiddiezeugs. Damit tue ich der Sprache ganz sicher unrecht, aber trotzdem...

        Das sind die Sprachen die ich irgendwann mal alle wenigstens halbwegs kennen will

        Glücklicherweise bin ich da nicht ganz so ambitioniert ;-)

        [Visual Basic und Delphi]

        Visual Basic kommt alleine schon wegen der Windows-Zentrierung und der Kosten für mich nicht in Frage, Delphi -- na gut, aber irgendwie fehlt mir da der entscheidende Grund, warum gerade Delphi.

        [...]

        Hm...

        emu

        1. Hi!

          es gibt einfach nicht _die_ Programmiersprache.

          Das habe ich auch nicht erwartet und deswegen habe ich ja auch -- hoffentlich genau genug -- beschrieben, was ich haben will.

          IMHO ist das noch zu weit. Was willst programmieren könnnen?
          Eher eine GUI? nur ein kleines Tool oder sowas wie eine Textverarbeitung? Oder Server-Programme, oder Kommandozeilentools, oder Web-Projekte?

          kleinere Web-Projekte: eindeutig PHP ;-)

          Ich habe irgendwie eine Ablehnung gegen PHP, obwohl ich nicht weiß, warum.

          Das haben sehr viele, kommt vermutlich daher dass es so viele Leute wie ich verwenden ;-)

          Vermutlich bin ich irgendwie auf Seiten der Perl-Fraktion und halte PHP für Scriptkiddiezeugs.

          ich sehe PERL und PHP im gleichen Bereich, PHP ist besser fürs Web, PERL besser für den Rest - meine Meinung.

          Damit tue ich der Sprache ganz sicher unrecht, aber trotzdem...

          Kommt drauf an für welchen Zweck...

          Das sind die Sprachen die ich irgendwann mal alle wenigstens halbwegs kennen will

          Glücklicherweise bin ich da nicht ganz so ambitioniert ;-)

          Es ist auch dumm zu glauben alles zu können, aber ich will wenigstens diese mal gesehen haben, wenns geht auch etwas genauer ;-)

          [Visual Basic und Delphi]

          Visual Basic kommt alleine schon wegen der Windows-Zentrierung und der Kosten für mich nicht in Frage, Delphi -- na gut, aber irgendwie fehlt mir da der entscheidende Grund, warum gerade Delphi.

          Ja, das ist leider so, aber Delphi ist auch nicht um sonst, oder?
          Ich will diese Sprachen gerade _wegen_ deren Windows-Zentrierung. Willst Du GUIs für Linux/Mac erstellen? Wenn ich GUIs erstellen wolte dann nur für Windows.

          Grüße
          Andreas

          1. Hi!

            Visual Basic kommt alleine schon wegen der Windows-Zentrierung und der Kosten für mich nicht in Frage, Delphi -- na gut, aber irgendwie fehlt mir da der entscheidende Grund, warum gerade Delphi.
            Ja, das ist leider so, aber Delphi ist auch nicht um sonst, oder?

            Nunja. Unter gewissen Umständen (namentlich Linux genannt) schon. Kylix (http://www.borland.com/kylix/index.html) gibt es als kostenlose Community-Edition für Opensource Projekte. Komplett frei ist freepascal und lazarus http://www.lazarus.freepascal.org. Sowohl Kylix als auch Lazarus sind mit Delphi relativ kompatibel.

            Gruß Herbalizer

            --
            SELF-Code: (http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html)
            sh:( fo:) ch:? rl:( br:> n4:& ie:% mo:} va:} de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
            1. Hi!

              Nunja. Unter gewissen Umständen (namentlich Linux genannt) schon. Kylix (http://www.borland.com/kylix/index.html) gibt es als kostenlose Community-Edition für Opensource Projekte. Komplett frei ist freepascal und lazarus http://www.lazarus.freepascal.org. Sowohl Kylix als auch Lazarus sind mit Delphi relativ kompatibel.

              Aber womit würdet Ihr denn dann schöne kleine Windos-Tools schreiben, halt so einfache GUIs?
              Ich habe mir mal letztens dieseBorland Java.Umgebung angesehen, und auch schonmal Visual C++, aber irgendwie mag ich diese dinge nicht, der  Code ist wirklich sehr schwer zu verstehen, aber es geht wohl nicht anders, oder?

              Grüße
              Andreas

              1. Hi!

                Aber womit würdet Ihr denn dann schöne kleine Windos-Tools schreiben, halt so einfache GUIs?
                Ich habe mir mal letztens dieseBorland Java.Umgebung angesehen, und auch schonmal Visual C++, aber irgendwie mag ich diese dinge nicht, der  Code ist wirklich sehr schwer zu verstehen, aber es geht wohl nicht anders, oder?

                Den JBuilder gibt's auch für Linux und Solaris (und wo halt über all sonst Java läuft(?)). Damit bastelst du ja keine Windows-Userinterfaces sondern halt Swing-Userinterfaces. Weil der aber Geld kostest, nehm ich lieber Netbeans. Unter Windows kenn (oder besser kannte, schon ewig nichts mehr gemacht) ich mich dann nur noch mit Delphi aus. Wenn C sein muss und nix kosten soll, kannst dich ja auch mal an Qt http://www.trolltech.com oder GTK http://wingtk.sourceforge.net/ versuchen.

                Gruß Herbalizer

                --
                SELF-Code: (http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html)
                sh:( fo:) ch:? rl:( br:> n4:& ie:% mo:} va:} de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
                1. Hi,

                  »»Wenn C sein muss und nix kosten soll, kannst dich ja auch mal an Qt http://www.trolltech.com oder GTK http://wingtk.sourceforge.net/ versuchen.
                  Wobei man ja mit Qt, natürlich _nur_, solange es etwas _komerzielles_ ist, sofort wieder eine Liszenz kaufen muss. Daher ist GTK eventuell, die bessere Wahl.

                  Grüße Andres Freund

                  --
                  ss:) zu:) ls:} fo:) de:] va:) ch:| n4:& rl:° br:^ js:( ie:% fl:( mo:|
      3. Hallo Andreas,

        Man hört auch immer von unbekannten besonder tollen Sprachen, aber das sehe ich wie emu, vielleicht nachdem ich die oben genannten Sprachen beherrsche, aber sicher nicht davor ;-)

        Gerade weil die ganzen Populärsprachen von nicht unbeträchtlicher Abweichung vom reinen Glauben sind, würde ich mit einem "Exoten" anfangen: Smalltalk oder Ruby für OOP, Opal oder Clean für funktionale Programmiersprache (nimm Opal, daran arbeitet ein Kumpel mit, genauer Opal für .NET). Ansonsten C, andere imperative Nicht-OOP-Sprachen von ähnlicher Makro-Assembler-Quaität fallen mir gerade nicht ein. Pascal ist ein Krampf, und BASIC, naja, wem's gefällt :(

        Leider habe ich meinen Programmierstil durch Erlernen von: BASIC (na, weiß noch jemand, wofür das steht? habe es schon seit Ewigkeiten nicht mehr ausgeschrieben gelesen :)), Turbo Pascal, C, C++ und letztendlich PHP total ruiniert. Ich über gerade sauberes Kodieren mit -- nicht lachen -- XHTML-strict und CSS2. Man braucht ewig, richtig programmieren zu lernen, wenn man am Anfang die falschen Entscheidungen trifft.

        --
        Grüße aus der DSL-Leitung
        Masin
        der endlich OOP verstanden hat und sich demnächst Opal antut.
    4. Hallo emu,

      • Der Code sollte mit einem Texteditor schreibbar sein.

      Ich habe inzwischen Deine Erklärung gelesen. Prinzipiell ist jede Sprache
      mit einem Texteditor schreibbar; die einzige mir bekannte Ausnahme ist
      Piet, wobei dessen Syntax auch in Sprache bzw. Text umsetzbar sein müßte.

      http://www.dangermouse.net/esoteric/piet.html

      • Vorkenntnisse habe ich kaum, glaube aber, ein gewisses Verständnis für die
        einfacheren Grundprinzipien der Programmierung zu haben.

      Ich würde zu Pascal oder Java raten. Weswegen? Mit dem ersterem habe ich
      Programmieren gelernt und ich hänge immer noch an dessen Syntax (begin und
      end statt dämlicher geschweifter Klammern). Wobei Du eventuell die modernere
      Inkarnation Object Pascal alias Delphi anschauen solltest.

      Mit Java habe ich erstmals die Grundlagen Objektorientierter Programmierung
      kennengelernt. Etwas, das sich lohnt zu kennen.

      Beide Sprachen haben umfangreiche APIs, sollten also Deinen Bestrebungen
      entgegenkommen. Und das mit den Büchern solltest Du nochmal überdenken.
      Buch macht kluch. Zumindest am Anfang. :-)

      • Tim
      --
      [x] Installiert Cräcker einen Newsreader.
    5. Sup!

      C, Phyton, Perl, Ruby, Java ...

      Die Popularitäts-Reihenfolge ist wahrscheinlich zur Zeit Java, C, Perl, Phyton, Ruby...

      Wie auch immer, eigentlich sind fast alle Sprachen irgendwie ähnlich; es kann nie schaden, eine Sprache zu lernen und festzustellen, warum sie wofür gut ist und wofür nicht.

      Weiter lustige Sprachen sind im übrigen Lisp und Fortran.

      Lern einfach irgendwas, was Deine Freunde können, wenn Du welche hast.

      Gruesse,

      Bio

      --
      Ich bin ein Mobber - mein Posting tut mir leid! EHRLICH!!!
      sh:( fo:) ch:] rl:} br:> n4:& ie:{ mo:) va:) de:] zu:) fl:( ss:) ls:]
      1. Hi!

        Die Popularitäts-Reihenfolge ist wahrscheinlich zur Zeit Java, C, Perl, Phyton, Ruby...

        ist C heute noch so populär?

        Grüße
        Andreas

        1. Hi Andreas,

          ist C heute noch so populär?

          es ist nicht immer ein Neuprojekt, wofür man eine Programmiersprache braucht.

          Keiner wirft gerne die Arbeit ganzer Generationen von Programmierern weg, wenn er auch Leute bekommen kann, die diese Projekte pflegen und weiterentwickeln können.

          Viele Grüße
                Michael

          --
          T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
          V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
          (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
          Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.
      2. habe d'ehre

        C, Phyton, Perl, Ruby, Java ...

        Neumodisches Zeugs. :-)

        Weiter lustige Sprachen sind im übrigen Lisp und Fortran.

        Ich stehe eigentlich immer noch auf Cobol. Da schreibt man schon fast Romane. ;-)

        --
        carpe diem
        Wilhelm
  5. Nimm VB. Das ist fürn Anfang sehhhr leicht, da es vieles regelt, ohne dass du was davon mitbekomst. Infos:

    http://www.activevb.de

    Peter