guten Morgen,
ich habe es schon hingekriegt unter WINDOWS APACHE einen virtuellen Host namens test anzulegen.
Oh. Das ist ein bißchen kurz für einen virtuellen Host, prinzipiell aber möglich. Und wie hast du das gemacht?
das heisst er findet auch schon z.B. die Seite test.html im entsprechenden Verzeichnis htdocs/test. Super.
Nö. Gar nicht super. Das deutet darauf hin, daß dein virtueller host genau dasselbe DocumentRoot hat wie dein Apache-Server generell. Das kann man zwar machen, es ist aber - naja, sagen wir freundlich, es sei ungeschickt.
aber wenn ich dort z.B. eine index.php reinlege springt er ein Verzeichnis höher nach 'htdocs' und zeigt mir die index.php dort an...
Immerhin scheint dein PHP zu funktionieren, und das ist doch schon was.
ich vermute, dass ich ihm irgendwie sagen muss, dass er auch im Verzeichnis htdocs/test bzw. in diesem virtuellen host php versteht.
Nein, nicht unbedingt. Dein Apache muß wissen, wohin er PHP-Sachen weiterschicken soll, egal, woher die Anfrage kommt, und er muß wissen, wohin er dann die Antwort übermitteln soll.
bloss wie ?
Gib doch mal bitte den Ausschnitt aus deiner httpd.conf bekannt, mit dem du deinen virtuellen host konfiguriert hast. Und dann ist es auch nicht ganz unwichtig, zu erfahren, welche Apache-Version du installiert hast, und welche PHP-Version, und wie die beiden miteinander umgehen sollen.
Falls dich das motivieren kann: bei mir läuft das auf WinXP mit Apache 2.0.48 und PHP 4.3.4 ganz hervorragend.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
mailto:christoph.schnauss@berlin.de
http://www.christoph-schnauss.de
ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|