- Die TabellenZellen bekommen die Klassen
.navTdHead
.navTdSub
und der Link genau den gleichen Namen der Klasse wie die Zelle.
Vorteil: Übersichtlich im Sorce
Nachteil: Umständliches Definieren der Klasse für den Link2a. Der Link erhält selbst keine Klasse, sondern wird in ein
<span><a ... eingepackt. So habe ich das bei anderen gesehen.
Aber Frontpage scheint mit den "Schrift_Formatvorlagen" nur
<p class="meine_klasse"> zu erlauben - und nicht <span2b. Wie 2a, aber nur der LinkText ist in span eingepackt
<a href="#" id="link6"><span>Referrer</span></a>
Dann kann ich in dem DropdownFeld für die "Schrift_Formatvorlagen" schneller als in 1. die Zuordnung machen.
- Die Zelle vererbt die Klasse an den Link.
Umständlich: Dann kann ich durch Markieren des Links nicht mehr die Klasse im Fenster "Schrift_Formatvorlagen" sehen.
Alle 4 entsprechen nicht den Vorstellungen wie CSS umzusetzten ist.
Du strukturierst dein Dokument mit HTML Tags und gliederst es in Bereiche mit DVI Tags. Span verwendest du ausschliesslich um im Text (es ist ein inline Tag) Stellen zu markieren, die sich mit keinem HTML Tag kennzeichnen lassen.
Also in deinem Fall:
<div id="menu">
<a href="...">link</A>
<a href="...">link</A>
<a href="...">link</A>
<a href="...">link</A>
</div>
CSS:
#menu
{
allgemeine Angaben, wie Schriftart
}
#menu a
{
Formatierungen der Links
}
So brauchst du weder die Links zu kennzeichnen, noch irgendwelche Klassen und hast es beim nächsten Entwurf wesentlich leichter.
Struppi.