(SGML): Doctype Standard gesucht
Robert
- html
0 sschumann0 Robert0 Thomas J.S.0 Robert0 Thomas J.S.0 MudGuard
Hallo,
ich suche den Standard, in dem eine Doctype Definition festgelegt wird.
Also für ne DTD das, was für ne XSD das XScheme (http://localhost/Doku/XMLSchema/Primer/) ist.
Ich finde aber nichts.
D.h. ich finde reihenweise Tutorials, wie man eine eigene DTD aufbaut. Aber keinen Standard dafür.
Hab ich was übersehen?
Vielen Dank im voraus für Eure Mühen!
Robert
Also für ne DTD das, was für ne XSD das XScheme (http://localhost/Doku/XMLSchema/Primer/) ist.
Och. 404er gibt's doch haufenweise im Netz.
Hallo nochmal,
Also für ne DTD das, was für ne XSD das XScheme (http://localhost/Doku/XMLSchema/Primer/) ist.
http://www.w3.org/TR/xmlschema-0/ natürlich - an meinen lokalen Rechner dürft ihr ja nicht ran...
Robert
Hallo,
ich suche den Standard, in dem eine Doctype Definition festgelegt wird.
Für was?
Für HTML, für XHTML, für ... ?
D.h. ich finde reihenweise Tutorials, wie man eine eigene DTD aufbaut. Aber keinen Standard dafür.
Ah so, du möchtest eine Spezifikation wie man DTDs schreibt.
Hab ich was übersehen?
Ja.
Wenn du dafür Geld augibst: http://www.iso.ch/iso/en/CombinedQueryResult.CombinedQueryResult?queryString=SGML --> http://www.iso.ch/iso/en/CatalogueDetailPage.CatalogueDetail?CSNUMBER=16387&ICS1=35&ICS2=240&ICS3=30
Alernativ, kannst du dir den Standartwerk kaufen:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0133098818/
auch gut:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3540653562/
Aber was genau möchtest wissen?
Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
D.h. ich finde reihenweise Tutorials, wie man eine eigene DTD aufbaut. Aber keinen Standard dafür.
Ah so, du möchtest eine Spezifikation wie man DTDs schreibt.
Genau.
Hab ich was übersehen?
Ja.
Wenn du dafür Geld augibst:
http://www.iso.ch/iso/en/CombinedQueryResult.CombinedQueryResult?queryString=SGML --> http://www.iso.ch/iso/en/CatalogueDetailPage.CatalogueDetail?CSNUMBER=16387&ICS1=35&ICS2=240&ICS3=30
Geld ausgeben möchte ich eigentlich nicht, insbesondere nicht die dort geforderten Summe von ca. 140 Euro.
Hm. Sind die beiden Schlüsse, die ich daraus ziehe, richtig?
1. Die DTD-Spezifikation steht im SGML-Standard mit drin.
2. Die SGML-Spezifikation ist nicht kostenfrei erhältlich.
Mit 1. kann ich ja gut leben,
aber 2. fänd ich s...
...uboptimal
Trotzdem Danke für die Auskunft!
Robert
Hallo Robert,
Geld ausgeben möchte ich eigentlich nicht, insbesondere nicht die dort geforderten Summe von ca. 140 Euro.
Hm. Sind die beiden Schlüsse, die ich daraus ziehe, richtig?
- Die DTD-Spezifikation steht im SGML-Standard mit drin.
- Die SGML-Spezifikation ist nicht kostenfrei erhältlich.
Zu 1. In der SGML Spez. steht zwar nicht wie du eine DTD schreiben muss (es gibt für eine DTD keine solche Regel wie für eine HTML-Datei, wi z.B. erst <html> dann <head> etc. etc.) aber es steht dafür welche Regel es gibt, was für Bestandteile man verwenden kann, was sie bedeuten und noch eine Menge mehr, das du nie brauchen wirst, es sei denn du möchtest DTDs SGML-Dokumente erstellen.
Zu 2. Na ja, die Spez. wirklich brauchen wirst du wohl nicht, es ist wirklich kein "Tutorial" ;-). Ich meine damit, dass es für das erstellen eine DTD nicht nötig ist zu wissen, dass das ">" Zeichen als MDC, PIC bzw. TAGC bezeichnet werden kann.
Für XML z.B. kannst du dir die XML-Spezifikation durchlesen, oder den Teil http://www.w3.org/TR/html401/intro/sgmltut.html in der HTML Spez.
Mit dem DTD Teil im Selfhtml http://selfhtml.teamone.de/xml/dtd/index.htm kommst du schon ziemlich weit. Dort werden auch viele Regel beschrieben und DTD Destandteile erklärt.
Und wenn du dann immer noch Fragen offen hast, fragst du halt hier ;-)
Grüße
Thomas
Hi,
Zu 2. Na ja, die Spez. wirklich brauchen wirst du wohl nicht, es ist wirklich kein "Tutorial" ;-). Ich meine damit, dass es für das erstellen eine DTD nicht nötig ist zu wissen, dass das ">" Zeichen als MDC, PIC bzw. TAGC bezeichnet werden kann.
Das ist vielleicht nicht wirklich nötig, aber vielleicht will Robert ja einfach nur die Primärquelle kennen?
Mich würde sie ja auch interessieren (im Rahmen einer mir zugetragenen ehrenamtlichen Tätigkeit), aber ich find das Ding auch zu teuer.
Für XML z.B. kannst du dir die XML-Spezifikation durchlesen, oder den Teil http://www.w3.org/TR/html401/intro/sgmltut.html in der HTML Spez.
Mit dem DTD Teil im Selfhtml http://selfhtml.teamone.de/xml/dtd/index.htm kommst du schon ziemlich weit. Dort werden auch viele Regel beschrieben und DTD Destandteile erklärt.
Um erstmal einen Einblick zu erhalten, ist das ja alles schön und gut. Aber wenn man etwas bis an die Grenzen ausreizen will, sollte man doch die Primärquelle zumindest zum Nachschlagen haben. Sekundärquellen haben aber immer das Problem, daß sie Fehler enthalten können oder daß sie unvollständig sind - ohne das Original ist das nicht mal nachprüfbar...
Und wenn du dann immer noch Fragen offen hast, fragst du halt hier ;-)
;-)
cu,
Andreas
Hallo Andreas,
Mich würde sie ja auch interessieren (im Rahmen einer mir zugetragenen ehrenamtlichen Tätigkeit), aber ich find das Ding auch zu teuer.
Ja ich stimme dir zu, dass es zu teuer ist um nur mal "es zu haben".
Wenn du nicht allein deine Tätigkeit machst, kannst du vielleicht jemanden dort Fragen?
Und wenn du dann immer noch Fragen offen hast, fragst du halt hier ;-)
;-)
Ganz genau :-)
Grüße
Thomas