hi,
<?php include("dateiname"); ?>
dann wird genau an dieser Stelle der Inhalt der includierten Datei eingefügt. Wenn diese wiederum php enthält muss auch dieses zwischen <?php ... ?> stehen.
Für reines html gibt es auch requiere("dateiname")
der unterschied zwischen include und require ist marginal, sie unterscheiden sich m.W. _nur_ im fehlerhandling.
wenn der php-parser eine mit include eingebundene datei nicht finden/öffnen kann, gibt es lediglich eine warning, dein script läuft aber weiter.
require hingegen beendet im fehlerfalle die scriptausführung komplett.
welches verhalten sinnvoller für das script ist, sollte man individuell entscheiden. z.b. wenn der connect mit der datenbank in eine datei ausgelagert wurde, macht es in einem script mit DB-abfragen wenig sinn, dieses weiter laufen zu lassen, wenn die connect-datei nicht eingebunden werden konnte.
btw: include und require sind keine funktionen, benötigen also _keine_ runden klammern um den dateinamen.
include "dateixy.php";
reicht vollkommen aus.
gruss,
wahsaga