Moin!
Ich hab damit zwar keinerlei Erfahrung, aber es müsste AFAIK folgendermaßen lauten:
- file.<sprache>.html // für Sprache mit Sprachcode <sprache>
- file.html // für andere Sprachen
Nein. Wenn die URL file.html angefordert wird, darf es exakt diese Datei _nicht_ geben, damit MultiViews aktiv werden kann. Denn der Mechanismus basiert ja darauf, dass zu einer URL mehrere Dateien in Frage kommen.
en ist ja deine Standardsprache und fällt unter "andere Sprachen".
Wenn, dann würde ich auf file.en.html verzichten und file.html.html benutzen.
Genaugenommen würde ich sowas aber nur exakt einmal benutzen: Bei der Einstiegsseite.
Denn es ist mit diesem Mechanismus und ohne serverseitige Dynamik schon sehr mühsam, wenn man als deutscher Besucher, aber mit falsch eingestelltem Browser (vielleicht im Ausland oder bei einem Freund) ständig die englische Version vorgesetzt bekommt und jede Seite extra nochmal auf deutsch laden muß.
Besser: Die Startseite mit MultiViews auswählen lassen und dann je nach Sprache in zwei Verzeichnisse /de und /en verzweigen.
- Sven Rautenberg
"Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
(fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)