Komme nicht weiter mit diesem PHP-script.
Lukas
- php
0 wahsaga0 Thomas Luethi
Hallo,
Ich hatte mich vor ca. einer woche gemeldet weil ich auf der suche war nach einer moeglichkeit im browser den inhalt eines bestimmtes verzeichnisses auf meinem webspace fuer jedermann anzeigen zu lassen. mir wurde gesagt das dies mit php sicherlich moeglich ist also machte ich mich auf die suche und fand wenig spaeter den "lophty indexer script"
http://dev.lophty.com/indexer/
das ist genau das was ich suchte.
doch leider hatte ich mit meinen mangelnden php-kentnissen schwierigkeiten die installationsanweisungen zu verstehen. ich meldete mich 2 mal per e-mail and den author, doch wartete vergeblich auf eine antwort. deshalb hoffe ich jemand von euch kann mir helfen.
also, am besten ich versuche so genau wie moeglich die situation zu beschreiben:
so, also der script besteht aus folgenden sachen:
eine index.php und ein ordner "lophtyindexerfiles" mit einer class file, einem css-sylesheet und den button-gifs.
was ich machen will:
ich moechte auf halbem wege tief in meiner ordnerstruktur einen bestimmten ordner und alle dessen unterordner indexieren, also fuer jedermann im browser anzeigbar machen.
soweit ich verstanden habe, muss ich eine kopie der index.php in diesen ordner tun UND auch eine kopie in alle unterordner.
alles was ich mir dann mit meinen PHP=0 kenntnissen logischerweise ueberlegt habe ist das jede index.php kopie informationen aus dem "lophtyindexerfiles"-ordner braucht, also habe ich in jeder index.php immer mit ../../../ etc nach oben referenziert.
doch in den kommentaren der class datei, die ich leider nicht verstehe, steht auch das man auch in der class datei was einstellen muss.
hier koennt ihr euch den inhalt der beiden php dateien ansehen. ich habe sie mal eben in .txt umbenannt damit ihr sie sehen koennt.
hier ist die index.php, von der ich eine kopie in jeden zu indexierenden ordner gelegt habe:
http://www.metalive.net/test/index.txt
und hier ist die class datei, in der ich die anweisungen leider nicht verstehe und nicht weiss was ich dort einstellen muss.
http://www.metalive.net/test/lophtyindexerfiles/lophty_directory_indexer.txt
so, ich hoffe das ist nicht zuviel gefragt an euch, aber ich versuche schon seit ueber einer woche irgendwo hilfe zu bekommen.
vielen dank.
hi,
doch in den kommentaren der class datei, die ich leider nicht verstehe, steht auch das man auch in der class datei was einstellen muss.
so, ich hoffe das ist nicht zuviel gefragt an euch
doch, ist es eigentlich schon.
teile uns mit, mit welchen der konfigurationsanweisungen du im speziellen probleme hast!
ich denke, keiner hier hat lust, mit dir alle konfigurationshinweise einzeln durchzugehen.
wenn du _gar nichts_ davon verstehst, dann - sorry - lerne erst einmal englisch.
gruss,
wahsaga
konfigurationshinweise einzeln durchzugehen.
lerne erst einmal englisch.
kann super gut english! kann aber kein php.
ok dann geh ich mal php lernen, villeicht kann ich ja dann in 1, 2 jahren endlich denn script benutzen.
wollte ja nur mal eben nen kleinen script zu laufen bringen.
thx
Hallo Lukas,
kann super gut english! kann aber kein php.
ok dann geh ich mal php lernen, villeicht kann ich ja dann in 1, 2 jahren endlich denn script benutzen.
Ich glaube, mit etwas gutem Willen von Dir und den Leuten hier im Forum würde das keine sechs Wochen dauern, bis es bei Dir klick gemacht hat... Aber man kann nicht mit Schispringen anfangen, wenn man noch nicht einmal die Stiefel zubekommt. Ich hoffe, Du verstehst mich.
Nun zu Deinem Problem. Vielleicht lässt sich das viel leichter lösen. Du schreibst, Du willst den Inhalt eines Verzeichnisse für jedermann sichtbar machen, also das Directory anzeigen. Ist das richtig?
Dazu braucht man gewöhnlich kein PHP wenn der Provider mitspielt und der passende Server vorhanden ist. Ginb uns doch mal ein wenig Info, wo du deine Seiten hostest, ob da z.B. Linux und Apache im Einsatz sind. PHP scheint es ja zu geben.
Grüße
Tom
hi,
kann super gut english! kann aber kein php.
dann verstehe ich dein problem nicht ganz.
die hinweise sagen dir doch recht deutlich, an welcher stelle du welche variablen mit was für werten belegen sollst.
wie gesagt, wenn du irgendwo _konkret_ schwierigkeiten hast, dann frag explizit nach.
gruss,
wahsaga
Hallo,
Ich habe keine Lust, ein fremdes Skript zu analysieren,
bloss weil Du ein Skript einsetzt ohne zu verstehen,
was es tut.
Ich habe Dir aber einen Alternativ-Vorschlag:
Das ist (gemaess dem HTTP-Head) ein Apache 1.3.27.
Der hat ein Modul namens mod_autoindex.
Damit kann er den Inhalt des Verzeichnisses wunderbarstens
auflisten, solange es keine index.html Datei drin hat
und sofern man es ihm erlaubt.
(Manche Webmaster, so auch Deiner, haben in der httpd.conf
eingestellt, dass bei fehlender index.html eine 403-Verboten
Meldung kommt.)
Mach mal ein Testverzeichnis und stelle ein paar beliebige
Text- und Grafik-Dateien rein (aber keine index.html).
Stelle nun eine .htaccess rein mit folgender Zeile:
Options +Indexes
Ruf nun das Verzeichnis im Browser ab.
Die Auflistung sollte etwa so aussehen:
http://www.apache.org/dist/httpd/docs/
Man kann sie aber fast nach Belieben veraendern,
indem man vor und nach der eigentlichen Auflistung
zwei eigene Dateien - "Anfang" und "Ende" einer
HTML-Datei - verwendet (HeaderName und ReadmeName).
Und auch ohne das kann man bereits durch die
Einstellungen in der .htaccess sehr viel machen.
http://httpd.apache.org/docs/mod/mod_autoindex.html
So sind z.B. eigene Icons fuer die verschiedenen Dateitypen
moeglich u.s.w.
(Was AFAIK _nicht_ moeglich ist, ist eine Liste, die auch
die Unterverzeichnisse "geoeffnet" anzeigt, d.h. deren
Inhalt gleichzeitig auflistet.
Apache listet aber die Unterverzeichnisse auf, und wenn in
diesen keine index.html steht, funktioniert die Auflisterei
dort genauso.)
Wenn Du kein PHP kannst und keine Zeit hast, es richtig
zu lernen, empfehle ich Dir eher, eine Loesung mit
mod_autoindex zu machen, als ein fremdes Skript zu uebernehmen,
das Du nicht verstehst.
Wenn Du trotzdem mit PHP weiterbasteln willst, und irgendwann
mal eine eigene Loesung bauen willst, empfehle ich Dir
zur Lektuere:
http://www.dclp-faq.de/q/q-code-verzeichnis.html
Gruesse,
Thomas