Relative Url zu anderer Subdomain?
Robert
- html
Halli,
auf meinem Webspace hab ich verschiedene Subdomains laufen, sagen wir mal
bla.example.org und blubb.example.org
Hab ich jetzt auf bla.example.org eine HTML-Seite, so hab ich dort einen Link zur anderen subdomain immer als
<a href="http://blubb.example.org/irgendwas.html">click</a> stehen.
Schön, wunderbar, funktioniert auch.
Jetzt will ich das ganze aber zum Testen lokal nachbauen, aber da ist die Toplevel-Domain eine andere (ich verwende zu Hause .local).
Also hab ich mir
bla.example.local und blubb.example.local
in meinem Apache als virtual hosts eingerichtet (mit Eintrag in der hosts-Datei).
Funktioniert auch wunderbar. Aber:
Oben erwähnter Link
<a href="http://blubb.example.org/irgendwas.html">click</a> steht jetzt nicht mehr auf bla.example.org, sondern auf bla.example.local.
Er zeigt jetzt aber immer noch auf meinen Webspace, nicht auf meinen lokalen Apache.
Gibt es da irgendeinen Weg, einen Link auf eine andere (Sub-)domain zu machen, ohne die TLD anzugeben?
Sozusagen sowas wie <a href="http://blubb.example./irgendwas.html">click</a> oder <a href="http://blubb.example.THISTLD/irgendwas.html">click</a>?
(ich weiß, daß diese Beispiele NICHT funktionieren, sind ja auch nur Beispiele).
So, daß der Link immer auf den jeweils richtigen Rechner zielt?
Für die TLD wär schon ausreichend, wenn es für die Domain ginge, wär es noch besser.
Gesucht ist eine Lösung, bei der ich die Links nicht mehr anpassen muß, bevor ich die Dateien vom lokalen Test-Apache auf den produktiven Webspace hochlade.
Danke im Voraus.
cu,
Robert
Hallo,
Relative Links (und auch solche, die mit "/" beginnen), funktionieren nur mit dem
gleichen Server.
blubb.example.com und bla.example.com sind gegen aussen zwei "verschiedene Server".
Gibt es da irgendeinen Weg, einen Link auf eine andere (Sub-)domain zu machen, ohne die TLD anzugeben?
Nein.
Gruesse,
Thomas
Halli,
Gibt es da irgendeinen Weg, einen Link auf eine andere (Sub-)domain zu machen, ohne die TLD anzugeben?
Nein.
Wirklich nicht? Schade...
Aber Danke für die Antwort.
Robert
Hi,
Nein.
Wirklich nicht? Schade...
Nicht so vorschnell! Es gibt zumindest einen JavaScript-Workaround.
Ich frage z.B. ab, ob die Datei online oder lokal abgerufen wurde. Wurde sie lokal abgerufen, dann springe ich mit onClick nicht zum URL, sondern zur Datei auf der Platte.
Wenn die Seite auch (relativ prolemlos) offline und alleinstehend bei anderen (unbekannten) Usern funktionieren soll, könntest Du noch zur Sicherheit den Pfad abfragen. Wenn es der ist, denn Du auf der Platte verwendest, dann voila! 8-)
Beispiel:
http://www.vampirehost.de/gruft/coding/info/links.htm
(der letzte Link auf meine D-VHS FAQ)
Systemvariable zur Feststellung des Online-Status:
http://www.vampirehost.de/gruft/coding/jscript/sysvars.htm
(Variable is_online, ggf. noch doc_fullFile & Co.)
PS: Wenn Du die Dateien nicht *wirklich* lokal abrufen willst, dann kannst Du natürlich auch deie private TLD abfragen (SysVars: doc_TLDomain). Solange diese TLD nicht von einem anderen User privat genutzt wird, entfällt auch jede weitere Abfrage ... ;-)
Moin!
Nein.
Wirklich nicht? Schade...
Nicht so vorschnell! Es gibt zumindest einen JavaScript-Workaround.
"Würgaround" wolltest du sagen.
Die Javascript-"Lösung" ist keine. Suchmaschinen beißen sich daran die Zähne aus, und javascriptlose Browser ebenso.
Wenn schon, dann sollte man serverseitige Dynamik einsetzen. Oder auf das ganze gesubdomaine verzichten.
- Sven Rautenberg
Halli,
Nicht so vorschnell! Es gibt zumindest einen JavaScript-Workaround.
"Würgaround" wolltest du sagen.
Genau - es hatte schon seinen Grund, daß ich HTML als Themenbereich benutzt habe und nicht Javascript.
Javascript darf nicht benutzt werden für die Navigation.
Die Javascript-"Lösung" ist keine. Suchmaschinen beißen sich daran die Zähne aus, und javascriptlose Browser ebenso.
Genau - eben deswegen.
Wenn schon, dann sollte man serverseitige Dynamik einsetzen.
Wie?
Da sehe ich auch keine Chance, da ja, wenn ich lokal arbeite, der Link ja doch erstmal zur echten TLD zeigt, die Logik müßte also auf dem Produktionsserver laufen.
Und da wird mit Sicherheit nichts derartiges gemacht - es könnte ja allenfalls über die Auswertung von Referer oder User Agent funktionieren - und beide sind nicht zuverlässig, also unbrauchbar.
Oder auf das ganze gesubdomaine verzichten.
Das ist leider (Auftraggeber will es haben) nicht möglich.
Dann werde ich damit leben müssen, daß sozusagen die subdomains nur einzeln lokal getestet werden können und bei Grenzüberschreitungen eben jeweils einmal manuell die URL im Browser von .de auf .local geändert werden muß.
Robert
Moin!
Wenn schon, dann sollte man serverseitige Dynamik einsetzen.
Wie?
Indem du die domainüberschreitenden Links dynamisch schreibst. Weil du ja weißt, wie der Server heißt, auf dem das Skript gerade läuft (das findet so ein Skript sehr leicht selbst heraus). Im Zweifel setzt du einfach je Subdomain eine Konstante, die bei Links auf diese Domain ausgegeben wird, und arbeitest nur noch mit den Konstantennamen.
Erfordert aber eben eine Skriptsprache. Sogar SSI könnte helfen.
- Sven Rautenberg
Hi,
Javascript darf nicht benutzt werden für die Navigation.
Du hast es offensichtlich nicht verstanden (bzw. ich habe mich unverständlich ausgedrückt ;-)):
Diese "JavaScript-Navigation" ist *ausschließlich* für *Dich* zum *Testen*. Suchmaschinen & Surfer bekommen davon im realen Einsatz *überhaupt nichts mit*! Egal ob sie mit JavaScript surfen oder nicht. 8-)
Gruß, Cybaer
PS: Aber wer nicht will, der hat schon ...
...oder übt eben Verzicht ... =8>
... während es bei mir - und "meinen" Surfern/Suchmaschinen - wunderbar funktioniert ... 8-))
Hi,
Die Javascript-"Lösung" ist keine. Suchmaschinen beißen sich daran die Zähne aus, und javascriptlose Browser ebenso.
?
1. Die Suchmaschinen finden das, was sie finden sollen: Den HTML-Link auf die Subdomain. 8-)
2. Javascriptlose Browser finden auch das, was sie finden sollen: Den HTML-Link auf die Sudomain. 8-)
Und ich glaube, als Entwickler kann es sich durchaus leisten, im *lokalen* Betrieb JavaScript zu verwenden - zumal bei einem solchen Vorteil.
Merke: Erst lesen, dann Gehirn einschalten, dann denken, und *dann* posten (und vielleicht vorher noch ein-, zweimal nachdenken - scheint geboten zu sein =8->) ...
Verwunderte Grüße, Cybaer
Moin!
Merke: Erst lesen, dann Gehirn einschalten, dann denken, und *dann* posten (und vielleicht vorher noch ein-, zweimal nachdenken - scheint geboten zu sein =8->) ...
Merke: Besser erklären und Code posten. Dann hat auch das Archiv was davon - wenn deine Seiten mal offline sind (warum auch immer), hat der Suchende nämlich nur deine Aussage - die nicht unbedingt verständlich ist.
- Sven Rautenberg
Hi,
Merke: Besser erklären und Code posten. Dann hat auch das Archiv
leider ist das Code-posten für mich mit deutlich mehr Aufwand verbunden, den ich lieber in meine Seiten stecke. So umfassend (und gut via Suchmaschinen auffindbar - meine eigentlich Zielgruppe) werden meine Beiträge hier nie sein ...
Gruß, Cybaer
PS: Und zumindest *Du* hättest Dich ja an meine frühere Aussage erinnern können, daß ich prinzipiell abwärts-kompatibel bis zu HTML 1.0/JavaScript 1.0 schreibe. =8-/
PPS: Aber das man überhaupt auf den Gedanken kommen könnte, eine solche (IMHO doch recht triviale) Aufgabenstellung inkompatibel hinzubasteln, auf die bin ich ehrlicherweise auch gar nicht erst gekommen ... =;-)
PPPS: Und meine Seiten - nein *jede* Seiten - sind unter Garantie *deutlichst* besser zu erreichen, als (zumindest z.Zt.) das hiesige Archiv. :.(