fotzibaer: Backup vom Webserver

Hallo zusammen,

ich suche nach einer preiswerten & günstigen Möglichkeit für ein Backupsystem für einen Webserver (Windows & MSSQL).

Könnt Ihr da etwas empfehlen? (Hard- & Software)

Wie sicher ist es z.B. das Backup auf eine externe USB-Festplatte oder so zu machen? Setzt man dafür noch Streamer ein? (Langsam?)

Wäre für Tipps sehr dankbar!

Gruss,
fotzibaer

  1. hi,

    ich suche nach einer preiswerten & günstigen Möglichkeit für ein Backupsystem für einen Webserver (Windows & MSSQL).

    Könnt Ihr da etwas empfehlen? (Hard- & Software)

    Wenns nur ein backup system sein soll....
    P133, 64MB RAM, >2GB HDD (je nachdem)

    Debian Bootdiskette rein, Online-Installation (bei 34Mbit/s Anbindung Dauer ca. 45 min) und dann machst du mit rsync ne Spiegelung.

    Viele Grüße, Erwin

    --
    SELFforum - Das Tor zur Welt!
    Theoretiker: Wie kommt das Kupfer in die Leitung?
    Praktiker: Wie kommt der Strom in die Leitung?
    1. Hallo Erwin,

      Wenns nur ein backup system sein soll....
      P133, 64MB RAM, >2GB HDD (je nachdem)

      Debian Bootdiskette rein, Online-Installation (bei 34Mbit/s Anbindung Dauer ca. 45 min) und dann machst du mit rsync ne Spiegelung.

      Anbindung ist kein Problem   .... aber kenne mich mit Debian nicht so recht aus..... Online-Installation von Debian oder was? Kann rsync dann auch zeitgesteuert werden? Kein Problem, dass ein Windows System gespiegelt werden soll?

      Danke schonmal & Gruss,
      fotzibaer

      1. hi,

        Anbindung ist kein Problem   .... aber kenne mich mit Debian nicht so recht aus..... Online-Installation von Debian oder was? Kann rsync dann auch zeitgesteuert werden? Kein Problem, dass ein Windows System gespiegelt werden soll?

        Ein Minimal Suse-system geht natürlich auch. Hab vorhin nicht gesehen dass die Quelle Windows ist, nun ja, auch kein Problem, entweder über NFS (NetworkFileSystem) oder FTP. Allerdings hast du da nur die nackten Dateien... Besser:

        Als Backup-Maschine auch ein NT Maschine nehmen, da gehen die Attribute mit ins Backup. NT hat auch einen Backup-Client soviel ich weiß.

        Erwin

        --
        SELFforum - Das Tor zur Welt!
        Theoretiker: Wie kommt das Kupfer in die Leitung?
        Praktiker: Wie kommt der Strom in die Leitung?
  2. Noch ergänzende Fragen:

    Was macht man für ein Backup? Ein Image der HD des Webservers?

    Wie sicher ist es z.B. das Backup auf eine externe USB-Festplatte oder so zu machen? Setzt man dafür noch Streamer ein? (Langsam?)

    Brandfall o.ä. (physische Zerstörung der Daten) muss nicht unbedingt berücksichtigt werden....

    Gruss,
    fotzibaer

  3. Moin!

    ich suche nach einer preiswerten & günstigen Möglichkeit für ein Backupsystem für einen Webserver (Windows & MSSQL).

    Das ist von vielen Dingen abhängig:

    • Datenmenge, die zu sichern ist
    • Physikalischer Zugang
    • Häufigkeit der Backups

    Eine Software hast Du bereits auf dem Rechner (wird von M$ mitgeliefert). Besser als USB- Platten (die wegen des Transportes mit Sicherheit zuerst kaputt gehen...) ist es, die Daten auf CD oder besser DVD zu brennen. Wwas die Datenbank betrifft: diese müsste wohl eigentlich während des Backups schreibgeschütz sein. Also kurz locken, Datenbanken/Tabellen kopieren, unlocken und die Kopien sichern. Das kann ein Skript vornehmen.

    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

    fastix®

    --
    Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
    1. Hallo fastix®,

      • Datenmenge, die zu sichern ist

      Also es ist ein Domänen Server, ein SQL-Server (nur Datenbank mit ca 25 MB) und der Webserver (.NET), insgesamt gehe ich von ca. 4-5 GB aus.

      • Physikalischer Zugang

      Zugang kein Problem, sehr schnell...;)

      • Häufigkeit der Backups

      täglich oder 3x die Woche

      Eine Software hast Du bereits auf dem Rechner (wird von M$ mitgeliefert).

      Die da heisst?

      Besser als USB- Platten (die wegen des Transportes mit Sicherheit zuerst kaputt gehen...) ist es, die Daten auf CD oder besser DVD zu brennen.

      Soll möglichst automatisch gehen, ohne dass irgendwas nachgelegt werden muss. Drei letzten Versionen nachhalten und dann überschreiben oder so hatte ich mir das gedacht....irgend eine Software die das mit leicht zu verstehender Oberfläche kann?

      Was die Datenbank betrifft: diese müsste wohl eigentlich während des Backups schreibgeschütz sein. Also kurz locken, Datenbanken/Tabellen kopieren, unlocken und die Kopien sichern. Das kann ein Skript vornehmen.

      Das sollte kein Problem sein.

      Vielen Dank für die Hilfe schonmal,
      Gruss,
      fotzibaer

      1. Moin!

        insgesamt gehe ich von ca. 4-5 GB aus.

        DVD- Brenner sollte es tun. Die Daten werden vom Backup- Programm ja gepackt. Nach dem Gesamt- System- Update brauchst Du ja nur noch die geänderten oder die eigentlichen Daten sichern. Das ist deutlich weniger.

        Die da heisst?

        Mal überlegen. Ist von Microsoft (naja... ursprünglich wohl von einer anderen Firma...) macht ein Backup -> Microsoft Backup vielleicht?  Ist auf der Installations- CD.

        Soll möglichst automatisch gehen, ohne dass irgendwas nachgelegt werden muss.

        Also eine DVD packt 4 Gigabyte. Für das Gesamtsystembackup würde ich aber einmalig ein Image der Partitionen erstellen. (Powerquest Imagemagic, Symantec...) Wie gesagt: das Datenbackup sollte wesentlich kleiner ausfallen.

        MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

        fastix®

        --
        Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
  4. Hallo,

    ich suche nach einer preiswerten & günstigen Möglichkeit für ein Backupsystem für einen Webserver (Windows & MSSQL).

    Windows und M$$QL??? Ich verstehe deine Phobien! Spar bitte in deinem eigenen Interesse nicht an der Backuplösung.