IDE CONTROLLER
Peter
- sonstiges
Guten Abend,
ich würde gerne eine 3. oder 4. Festplatte in meinem Rechner einbauen, da mein Bios nur Platten bis 120 Gbyte unterstützt.
Nun eine Frage: Wieviele Festplatten kann man an einem Controller anschließen?
Worauf muss man beim Kauf achten und kennt jemand vielleicht eine Seite mit Testberichten? Habe vergebens gesucht.
Welche Kapazität kann die Platte mit einem solchen Controller haben?
Hoffentlich mehr als die, die das BIOS unterstützt.
Ist es günstig so einen Controller gebraucht zu kaufen oder besser neu? Sind die Dinger sehr anfällig?
Danke
hi
ich würde gerne eine 3. oder 4. Festplatte in meinem Rechner einbauen, da mein Bios nur Platten bis 120 Gbyte unterstützt.
Nun eine Frage: Wieviele Festplatten kann man an einem Controller anschließen?
IDE:
ist meistens onBoard, es gibt 2 Kanäle mit jeweils Master und Slave, macht zusammen 4 Devices.
Worauf muss man beim Kauf achten und kennt jemand vielleicht eine Seite mit Testberichten? Habe vergebens gesucht.
UDMA sollte ein Controler schon können. Wenn du einen weiteren Controler einbaust kannst du weitere 4 Devices anschließen.
Welche Kapazität kann die Platte mit einem solchen Controller haben?
Hoffentlich mehr als die, die das BIOS unterstützt.
Ouh, das bestimmt das BIOS, nicht der Controler.
Ist es günstig so einen Controller gebraucht zu kaufen oder besser neu? Sind die Dinger sehr anfällig?
Neukauf! Mein DAWI Control (EIDE, UDMA) kam vor 2 Jahren 120 DM
Erwin
Hallo,
Ouh, das bestimmt das BIOS, nicht der Controler.
Das ist was ich nicht verstehe. Schau mal hier:
http://www.promise.com/product/product_detail_eng.asp?productId=87&familyId=3
Und der Hesteller meines Boards schreibt:
Question:
Ich möchte eine IDE HDD mit mehr als 32GB / 64GB / 128GB
an meinem Mainboard benutzen.
Welches ASUS MB unterstützt diese Festplatten.
Answer:
Zur Zeit unterstützen folgende Mainboards
( ab den jeweilig unten angegebenen Biosversionen )
die in der Tabelle angegebenen Plattengrößen hardware- und bios-seitig.
Sollte Ihr Mainboard lt. dieser Tabelle nicht die gewünschte Plattengröße unterstützen empfiehlt sich speziell bei älteren Mainboard der Einsatz einer zusätzlichen PCI - IDE Controller Karte, da mit dieser auch im Gegensatz zum älteren Onboard - Controller die bessere Performance der HDD genutzt werden kann.
http://www.asuscom.de/support/FAQ/faq076_32gb_ide_hdd.htm
Also was nun. Mit Controller größere Festplatte möglich oder nicht ?
Danke
Moin!
Also was nun. Mit Controller größere Festplatte möglich oder nicht ?
_Kommt drauf an._
Es gibt (theoretisch) Schnittstellenkarten ohne eigenen Controler und mit einem solchen. Die "ohne" kannst Du gleich "knicken". Die können, was Dein Board kann. Wie es sich bei denen mit controler verhält hängt vom Modell ab. Erkundige Dich also beim Händler Deiner Wahl.
Danke
Bitte. Früher war alles besser... da gabs sogar Schnittstellenkarten mit eigenem controler und eigenen Cache. Für den 486er...
Insgesamt würde ich mir das überlegen. Bei den Preisen kann man fast Über den Neukauf von Mainboard, Prozessor und Arbeitspeicher nachdenken.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Hi,
ich bin momentan nicht auf dem Laufenden.
Habe gerade mal bei PC Welt nachgeschaut.
Es gibt dort 2 Arten von Boards:
Sockel A und Sockel 478
Welche sind denn zukunftssicherer, bzw. welches ist für AMD welches ist für Pentium ?
Danke
Hi
ich bin momentan nicht auf dem Laufenden.
Ich bin auch nicht mehr ganz up-to-date, aber ein bisschen kann ich dir bestimmt weiterhelfen.
Es gibt dort 2 Arten von Boards:
Sockel A und Sockel 478
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber AFAIK gibt es noch für die Xeons, Intels Prozessoren für Workstations und kleine Server, einen speziellen Sockel, und natürlich für all die 64-Bitter.
Welche sind denn zukunftssicherer, bzw. welches ist für AMD welches ist für Pentium ?
Socket A ist für die 32-Bit-Prozessoren von AMD während Sockel 478 für den P4 von Intel ist. Für die P3 (werden die noch hergestellt?) gibt es noch den FC-PGA(-II)-Sockel, denn du aber getrost wieder vergessen kannst.
Über die Zukunftssicherheit kann ich nicht viel sagen. Ich habe noch nie eine CPU ohne Board gekauft, da mir die Leistung immer bis zu einer neuen Generation gereicht bzw. das Budget vorher nicht gereicht hat ;-). Privat arbeite ich übrigens immer noch mit zwei Celerons 466MHz in P-PGA-Ausführung.
Vor allem früher machten die Intel-Prozessoren deutlich weniger Probleme als die von AMD. Seit dem Athlon XP läuft aber alles wie geschmiert. Ein Argument das man oft hört ist, dass man vorzugsweise bei einem Intel-Prozessor auch ein Mainboard mit Intel-Chipset verwendet. AMD stellt selber keine Chipsets her, was in manchen Fällen schon zu argen Problemen geführt hat (Ich war mal mit einem Asus K7V bestraft, welches ein VIA-Chipset hatte und nur Probleme verursachte). Wie weit dieses Argument heute noch greift kann ich nicht sagen.
Die (alten) CPUs von Intel sind erfahrungsgemäss auch langlebiger. Bei mir werkeln immer noch PI 133Mhz ohne Probleme.
Ich würde dir empfehlen, in speziellen Hardware-Newsgroups nachzufragen/lesen und dir einige Zeitschrifen anzuschauen. Ein Vergleich lohnt sich auf jeden Fall, da sich dadurch sehr viele Probleme vermeiden lassen. Und kauf nichts Brandneues (keine 1. Revision). Auch die FAQ der .de-Hardware-Newsgroup ist sehr hilfreich.
MfG & HtH
Tom2
Hallo,
Also was nun. Mit Controller größere Festplatte möglich oder nicht ?
nein.
Viele Grüße, Erwin
Hallo,
Also was nun. Mit Controller größere Festplatte möglich oder nicht ?
nein.
Doch.
Gruß
Slyh
Hallo,
Also was nun. Mit Controller größere Festplatte möglich oder nicht ?
nein.
Doch.
Komme entgegen: Jein *g
D.H. allgemein ist das nicht feststellbar. In meiner Praxis jedenfalls war es bisher immer ein nein.
Viele Grüße, Rolf
Hallo,
Also was nun. Mit Controller größere Festplatte möglich oder nicht ?
nein.
Doch.
Komme entgegen: Jein *g
D.H. allgemein ist das nicht feststellbar. In meiner Praxis jedenfalls war es bisher immer ein nein.
Es existieren vermutlich Controller, die mit großen Platten (auch)
nichts anfangen können.
Meine (einzige) Erfahrung war aber die, daß es funktioniert.
Und die Herstellerseiten verschiedener Festplatten- und Controller-
Hersteller sagen aus, daß es funktioniert.
Gruß
Slyh
Moin!
Also was nun. Mit Controller größere Festplatte möglich oder nicht ?
nein.
Doch.
Weil: Ein Steckkarten-IDE-Controller bringt üblicherweise sein eigenes BIOS mit, welches den Zugriff auf große Festplatten erlaubt.
PS: Ich persönlich würde mir (entsprechend meiner Anforderung) im Moment wohl einen RAID-5-Controller kaufen. Da muß man zwar mindestens drei Festplatten anschließen (identischer Größe - und 4 gehen maximal dran), aber als Resultat kriegt man eine sehr gute Performance und Datensicherheit. Das ist eigentlich die Ideale Kombination aus RAID 0 (ist schnell), RAID 1 (ist sicher) und RAID 0+1 (ist schnell und sicher, aber braucht 4 Platten mit dem Platz von 2).
Und da Festplatten heutzutage eigentlich nichts mehr kosten - meine derzeitigen Platten sind jedenfalls irgendwie schon wieder voll, insbesondere die auf dem Server. Und bevor ich irgendwelche Daten wegschmeiße, taste ich mich lieber langsam in den 200GB-Bereich vor. :)
- Sven Rautenberg