Tom2: IDE CONTROLLER

Beitrag lesen

Hi

ich bin momentan nicht auf dem Laufenden.

Ich bin auch nicht mehr ganz up-to-date, aber ein bisschen kann ich dir bestimmt weiterhelfen.

Es gibt dort 2 Arten von Boards:
Sockel A und Sockel 478

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber AFAIK gibt es noch für die Xeons, Intels Prozessoren für Workstations und kleine Server, einen speziellen Sockel, und natürlich für all die 64-Bitter.

Welche sind denn zukunftssicherer, bzw. welches ist für AMD welches ist für Pentium ?

Socket A ist für die 32-Bit-Prozessoren von AMD während Sockel 478 für den P4 von Intel ist. Für die P3 (werden die noch hergestellt?) gibt es noch den FC-PGA(-II)-Sockel, denn du aber getrost wieder vergessen kannst.

Über die Zukunftssicherheit kann ich nicht viel sagen. Ich habe noch nie eine CPU ohne Board gekauft, da mir die Leistung immer bis zu einer neuen Generation gereicht bzw. das Budget vorher nicht gereicht hat ;-). Privat arbeite ich übrigens immer noch mit zwei Celerons 466MHz in P-PGA-Ausführung.

Vor allem früher machten die Intel-Prozessoren deutlich weniger Probleme als die von AMD. Seit dem Athlon XP läuft aber alles wie geschmiert. Ein Argument das man oft hört ist, dass man vorzugsweise bei einem Intel-Prozessor auch ein Mainboard mit Intel-Chipset verwendet. AMD stellt selber keine Chipsets her, was in manchen Fällen schon zu argen Problemen geführt hat (Ich war mal mit einem Asus K7V bestraft, welches ein VIA-Chipset hatte und nur Probleme verursachte). Wie weit dieses Argument heute noch greift kann ich nicht sagen.
Die (alten) CPUs von Intel sind erfahrungsgemäss auch langlebiger. Bei mir werkeln immer noch PI 133Mhz ohne Probleme.

Ich würde dir empfehlen, in speziellen Hardware-Newsgroups nachzufragen/lesen und dir einige Zeitschrifen anzuschauen. Ein Vergleich lohnt sich auf jeden Fall, da sich dadurch sehr viele Probleme vermeiden lassen. Und kauf nichts Brandneues (keine 1. Revision). Auch die FAQ der .de-Hardware-Newsgroup ist sehr hilfreich.

MfG & HtH

Tom2

--
SELF-Code: (http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html)
ss:| zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:] sh:( n4:& rl:° br:> js:| ie:% fl:( mo:}