Hallo Kurt,
Naja, m.E. hehört es zur Sorgfaltspflicht einer in der Öffentlichkeit stehenden Person, darauf zu achten, wofür gerade sein(ihr) "guter" Name benutzt wird.
Lach, Du hast eine recht naive Sichtweise. Ich glaub, diese (an sich lobenswerte Einstellung) ist in DE schon lange "out". Ich kenn da Politiker, die stehen in der Öffentlichkeit .. nuja .. guter Name .. Das ist wohl nur noch Wunschdenken.
Wenigstens schadet es imho nicht, den(die)jenige(n) von dem Umstand zu informieren. ;o)
Wenn Du etwas anderes als einen Textbaustein vom Management bekommst, dann poste das mal hier, vielleicht täusche ich mich ja. ;)
Naja, der Absender ist "redaktion@vielegewinne.de", bei Eingabe des Hostnamens wird die URI angesteuert: http://www.maxibonus.de/index.php3?tracking=vielegewinne.
Nein, ich meine richtig den Header (Kopfzeilen), da wird von den meisten Servern eingetragen, welchen Weg die eMail gegangen ist. Klappt nicht immer, aber bei so 'dummem' Spam (und das ist Spam, der deutsche Domains bewirbt, immer ;)) könnte man da jemanden finden.
Ich hatte auch gar nie vor, eine rechtliche Auseinandersetzung loszutreten, aber es bereitet mir diebische Freude, einen Spammer aufzudecken... ;-)
Das Gefühl kenn ich. ;)
Ähem, tschuldige, was ist DDoS't???
Hat der Hellseher ;) schon erklärt. Mein persönlicher Favorit ist ein Berliner Unternehmer, der einem auf heise diskutierten Dialer-Spammer angeboten hatte, die gewünschte Handlung vorzunehmen und den beworbenen Dialer "ein paar Mal" übers Wochenende von ein paar per 155MBit angeschlossenen PCs herunterladen zu lassen. Das fand ich gut und deswegen bei heise verpetzen.
Gruss, Thoralf
Sic Luceat Lux!