Christoph: DNS-Server

Hallo zusammen :)

Ich hätte mal eine kleine Frage:

Habe mit vor kurzem einen Vserver gekauft um mich etwas mit Linux zu versuchen, Einrichten eines Apache, etc..

Läuft auch alles sehr sehr gut.

Ein DNS-Server ist ja dafür zuständig das die (Domain-)Namen in IP-Adressen umgelegt werden. Wenn ich nun zB eine Domain abc.de bei einem anderen Hoster habe und diese auf meinen Server ziehen möchte, was muss ich tun ? Einfach nur dort die Domain kündigen und bei meinem DNS-Server eintragen ? Denke ja nicht das es so simple wäre da ich ja so die DENIC überspringen würde...

Könnt ihr mir vielleicht ein paar Infos dazu geben ? Über google habe ich leider auch noch nichts wirklich brauchbares gefunden..

Mit freundlichen Grüßen,
Christoph

  1. Hi,

    zum Thema Domainverwaltung:

    http://www.providerdomain.de/

    Und DNS-Dokus findest Du hier:

    http://www.doodie.de/
    http://www.bind.com/
    http://faq.puretec.de/

    Hoffe das hilft weiter...

    Ciao
    Andreas

  2. Moin!

    Habe mit vor kurzem einen Vserver gekauft um mich etwas mit Linux zu versuchen, Einrichten eines Apache, etc..

    Naja, das wäre auch billiger zuhause gegangen - aber jeder so, wie er will.

    Ein DNS-Server ist ja dafür zuständig das die (Domain-)Namen in IP-Adressen umgelegt werden. Wenn ich nun zB eine Domain abc.de bei einem anderen Hoster habe und diese auf meinen Server ziehen möchte, was muss ich tun ? Einfach nur dort die Domain kündigen und bei meinem DNS-Server eintragen ? Denke ja nicht das es so simple wäre da ich ja so die DENIC überspringen würde...

    Das DNS-System ist dezentral, aber (entsprechend der Hostnamen) als Baum aufgebaut. Es gibt ungefähr 20 Root-Server, die wissen, welche Nameserver die einzelnen Länder- und generischen Domains auflösen können. Für ".de" sind dort die Nameserver von der Denic eingetragen.

    Die Denic-Server wissen, welche Nameserver für "abc.de" zuständig sind. Und dieser Nameserver weiß, welche IP-Adresse mit dem Host "www.abc.de" verknüpft ist - oder welcher Nameserver für weitere Subdomains zuständig ist (wohnheim.abc.de kann beispielsweise nochmal lokal verwaltet werden und hat dann Namen wie andreas.wohnheim.abc.de in seiner Datenbank).

    Entsprechend siehst du die Eingriffsmöglichkeiten: Der Nameserver für abc.de kann gerne da bleiben, wo er ist, solange du dort nach Belieben Änderungen eintragen kannst. Umziehen muß die Domain dazu nicht - es sie denn, der Provider dort erlaubt dir es entweder gar nicht oder nur für teuer Geld, Änderungen für deine Domain einzustellen.

    Das dumme mit .de-Domains: Du mußt bei der Denic mindestens zwei verschiedene Nameserver eintragen, die sich in verschiedenen Klasse-C-Netzen befinden müssen. Du kannst also nicht einfach deinen eigenen Nameserver aufsetzen, sondern mußt noch einen zweiten Nameserver-Rechner unter einer anderen IP bereitstellen (oder bereitstellen lassen).

    Sofern du also nicht gerade zufällig zwei dauerhaft erreichbare Rechner im Netz hast, die du auch noch für Nameserving benutzen kannst (was je nach Nutzungsintensität auch eine Vollzeit-Aufgabe für einen Server sein kann), dann lohnt es sich IMO nicht, einen eigenen Nameserver aufzusetzen. Stattdessen lohnt es sich vielmehr, einen entsprechenden Provider zu haben, der per Webinterface Zugriff auf deine Domain auf seinen Nameservern erlaubt. Das muß nicht dein vServer-Anbieter sein.

    - Sven Rautenberg

    --
    "Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
    (fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr)
    1. Hi Sven !

      @vserver hab im mom leider keine 3. Rechner weil ich die erstem 2 zum arbeiten brauche...der vserver kostet mich eh nur 5 EUR / Monat, das ist noch zu verkraften ;)

      Du bist ein Schatz ;) Ganz genau das wollte ich wissen ;) Vielen Dank !

    2. hi,

      Das dumme mit .de-Domains: Du mußt bei der Denic mindestens zwei verschiedene Nameserver eintragen, die sich in verschiedenen Klasse-C-Netzen befinden müssen.

      willst du die bemühungen, dass DNSystem besser vor ausfällen einzelner DNS-server zu schützen, wirklich als "dumm" bezeichnen ...?
      *wunder*

      gruss,
      wahsaga

      1. Moin!

        Das dumme mit .de-Domains: Du mußt bei der Denic mindestens zwei verschiedene Nameserver eintragen, die sich in verschiedenen Klasse-C-Netzen befinden müssen.
        willst du die bemühungen, dass DNSystem besser vor ausfällen einzelner DNS-server zu schützen, wirklich als "dumm" bezeichnen ...?

        Ja, will ich. Weil es, je nach Provider, nichts bringt, zwei verschiedene Klasse-C-Netze zu fordern. Denn wenn ein Provider ein größeres als ein /24-Netz hat (also beispielsweise ein /23-Netz), dann hat er zwar mehrere C-Netze, aber dennoch ist er im Fehlerfall möglicherweise komplett offline.

        Zwei Nameserver zu fordern mag ja noch Sinn machen (obwohl ich auch da so meine Zweifel hätte). Denn der einzige Geschädigte, der unter einem Ausfall zu leiden hat, ist der Domaininhaber, den man nicht mehr erreicht. Wer also eine sichere Domain haben will, streut das Risiko ohnehin. Und wer kostengünstig leben will, der kann sich doch gerne einen Single Point of Failure erstellen.

        Bleibt als Ausweichmöglichkeit also nur eine andere TLD, .com/net/org zum Beispiel (IIRC).

        - Sven Rautenberg

        --
        "Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
        (fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr)