Es gibt verschiedene Methoden Daten über das Web zu verschlüsseln, genause wie du Sourcecode Verschlüsseln kannst. Jedoch ist das auch nicht immer die sicherste Lösung und es ist langsamer als normal. Hier ein einfaches Beispiel, wie man den Code einwenig unlesbarer machen kann:
<script language="JavaScript">
<!--
document.write(unescape("%3Chtml%3E%0D%0A%3Chead%3E%0D%0A%3Ctitle%3Etest%3C/title%3E%0D%0A%3Cscript%20language%3D%22javaScript%22%3E%0D%0Aalert%28%22test%22%29%3B%0D%0A%3C/script%3E%0D%0A%3C/head%3E%0D%0A%3Cbody%3E%0D%0Adas%20ist%20ein%20beispieltext%3Cbr%3E%0D%0Azum%20testen%20des%20verschl%FCsselnss%0D%0A%3C/body%3E%0D%0A%3C/html%3E"));
//-->
</script>
Hi Patrick,
jetzt weis ich wieder mal, wofür mein geliebter Netscape 4 auch noch gut ist
(neben vielen anderen reizvollen Funktionen).
Denn genau das steht im Quellcode drin, bei Ansicht Seitenquelltext:
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>test</TITLE>
</HEAD>
<BODY>
das ist ein beispieltext<BR>
zum testen des verschlüsselnss
</BODY>
</HTML>
Gruß Sabine
PS. Vergiß es mit der Versteckerei,
alles was der Browser erstmal angezeigt hat ist rettungslos verloren.
:-))