Joe: IIS5.0 / .htaccess

Hi zusammen,

versuche gerade ein Passwortschutz für Verzeichniss hinzukriegen. Bin Anfänger und habe keine große Ahnung. Habe nun mein .htaccess und .htusers gemäß SelfHtml-Tutorial abgelegt; wenn ich das Verzeichnis übers Web angehe gibts aber keine Passwortabfrage. Hat jemand ne Idee?

Bin für jeden Tip dankbar!

Gruß Joe

  1. Hallo Joe,

    soweit ich weiß, ist .htaccess eine Apache Konfigurationsdatei, und hat mit dem IIS nichts am Hut.
    Im ISS gibt es im Konfigurationsmenü irgendwo eine Einstellung mit dem Namen "Berechtigungen". Dort kannst Du die Zugänge für die einzelnen Verzeichnisse angeben.

    Gruß
    Helmut Weber

    --
    -------------------------------------------
    Mode ist eine Variable, Stil eine Konstante
    1. Hi Helmut,

      oh jeh, jetzt hatte ich oben nicht richtig gelesen und angenommen, es handele sich um Apache für Windows.

      Drum prüfe redlich bevor ....

      Grüße

      Tom

  2. Genau, so was in der Art habe ich mich auch mal gefragt:

    Unter Windows (2000) gibt er nämlich (leider) immer eine Fehlermeldung aus, wenn man eine Datei mit dem Dateinamen ".htaccess" eingeben will. Windows denkt, es wäre die Endung und meldet einen Fehler, man solle den Dateinamen eingeben.

    Wie kann man eine solche Datei unter Windows erstellen ?

    (Aber eigentlich brauche ich es sowieso nicht, da ich ja auch IIS habe ;-)

    benji

    --
    Those who know don't talk.
    Those who talk don't know.
    1. Hi,

      Unter Windows (2000) gibt er nämlich (leider) immer eine Fehlermeldung aus, wenn man eine Datei mit dem Dateinamen ".htaccess" eingeben will. Windows denkt, es wäre die Endung und meldet einen Fehler, man solle den Dateinamen eingeben.
      Wie kann man eine solche Datei unter Windows erstellen ?

      Notepad auf, Datei füllen, beim Speichern als Namen ".htaccess" angeben. MIT Anführungszeichen.

      Andere Editoren (z.B. Textpad) brauchen nicht mal die Anführungszeichen.

      cu,
      Andreas

      --
      Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
      http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
      1. ah ja, ok. Aber wenn man was existirendes unterm Explorer unbennenen will, dann gibt es den Fehler, meine ich.

        aber ok, schon mal was ;-)

        benji

        PS: obwohl ich es ja sowieso nie brauchen werde :(

        --
        Those who know don't talk.
        Those who talk don't know.
        1. Hi,

          ah ja, ok. Aber wenn man was existirendes unterm Explorer unbennenen will, dann gibt es den Fehler, meine ich.

          Dann öffne das existierende mit Notepad und speicher es unter neuem Namen (in "") ab.

          M.E. handelt es sich um einen Fehler im Explorer, denn außer dem Erzeugen des Namens gibt es keinerlei Probleme mit Dateien mit Namen wie .htaccess...

          cu,
          Andreas

          --
          Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
          http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
          1. ausserdem ist der name der password-datei frei wählbar.

            grüsse, raik

            1. Hi Raik,

              ausserdem ist der name der password-datei frei wählbar.

              Der Name der Hypertext-Access-Datei ist auch frei wählbar, natürlich nur für den ganzen Server einheitlich. Schau in die httpd.conf. Da kann man das einstellen.

              Grüße

              Tom

      2. Hallo,

        seit wann versteckt man Dateien in Windows dadurch, dass man einen Punkt davor setzt?

        Nimm einen vernünftigen Dateinamen für die Datei und stell das in der httpd.conf auch ein, wie sie heißen soll. Dann klappt das Hypertext-accessverfahren auch unter Windows. Und das verstecken musst Du dann über das Betriebssystem/Dateieigensschaften machen oder mit einem API-Befehl.

        Grüße

        Tom

        1. Hi,

          seit wann versteckt man Dateien in Windows dadurch, dass man einen Punkt davor setzt?

          Wer - außer Dir - hat hier behauptet, daß die Dateien versteckt würden?

          cu,
          Andreas

          --
          Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
          http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/