Hallo,
- CSS-Styleswitscher
Wieso?
;-) Aaalso: hat man mal die Eleganz des Konzeptes "Trennung CSS-HTML" verstanden und sich genügend über die innere Konsequenz dieser Entwicklung gefreut, kann man sich auch den profanen Vorteilen widmen wie der, das man, sagen wir mal, eine einzige Zahl in einer einzigen Datei ändern kann und schwups, erscheinen alle 3.572 Unterseiten in einer neuen Farbe. Diese innere Freude über soviel Machtfülle (vergleichbar höchstens mit dem roten Knopf diverser Schurkenstaaten-Präsidenten) möchte man dann natürlich sofort der Gemeinde weitergeben und erstellt strahelnd seinen ersten Styleswitcher.
Wenn man allerdings wirklich der Meinung ist, das der Besucher sich das aussehen der besuchten Seiten selber gestalten darf, dann sollte man ihn das doch einfach selber überlassen, kann er ja sein eigenes Stylesheet einbauen. Denn im Prinzip ist die Freiheit, die mir da ein Styleswitscher geben will ja doch nur eine trügerische, vergleichbar mit einer normalen, sagen wir mal, Bundestagswahl, wo ich höchstens zwischen Pest und Cholera wählen kann und wo sich am "Inhalt" auch nie was ändert.
Bin ich aber der Meinung, ich hätte ein gestalterisches Konzept, dann setze ich das einfach dem Besucher vor. (Freilich kann ich auch dann die Seite so gut bauen, das der Besucher immer noch mit seinem eigenen Stylesheet Chancen hat ;-))
Ich persönlich habe jedenfalls als Besucher sehr sehr selten einen Nutzen in diesen Switchern gesehen. Und ehrlich: meistens wurde er doch eher aus der oben beschriebenen rsten Begeisterung her eingebaut ,-) (Als Tech-Demo laß ich es allerdings noch gelten, eine CSS-Seite darf/kann sowas natürlich haben ;-)))
Alles natürlich wie immer unmaßgeblich und bewust überzogen.... ein bissel zumindest....vielleicht....
Chräcker