Hi Cheatah,
ich sollte mir angewöhnen, die Geschichte doch immer ausführlich zu erzählen, auch wenn's dann ein Roman wird ;-)
Im Endeffekt geht's drum, einen Software Update Services Server zu betreiben, der die Patches und SPs von windowsupdate holt und im lokalen Netz weiterverteilt.
Der Server verbietet Deinem IE den Zugriff auf die Ressourcen, (einigen) anderen Clients jedoch nicht.
Den Gedanken hatte ich auch. Nachdem das beschriebene Problem aufgetreten ist, habe ich testhalber auf einem Rechner ausserhalb des Netzwerks einen solchen SUS-Server installiert (was ohne Probleme ging), um mir die Patches usw. von dort statt von windowsupdate.com zu holen. Ohne Erfolg, das Problem blieb auch beim Zugriff auf diesen Server bestehen, es wurde aber noch kurioser, folgendes war zu sehen:
- Der Client kriegte scheinbar wieder 403.
- In den Serverlogs war allerdings nichts von einer Anfrage des Clients zu sehen (wobei der funktionierende Opera-Download natürlich in den Logs auftauchte).
Nein, am Server. Niemand sonst versendet einen Statuscode.
Bis zum IIS drang die Anfrage jedenfalls allem Anschein nach nicht vor. Ich habe keine Erklärung, wie der 403 zu Stande kommt.
Und wenn ich jetzt schon immer SUS-Server gesagt habe: an dem scheint es nicht zu liegen, das Problem trat auch schon auf, als ich dessen exe zur Installation ziehen wollte - ich hatte das da aber noch für eine kurze Auszeit von Microsoft gehalten und dann etwas später die exe über einen anderen Rechner gezogen, an dem ich gerade saß, und nix dabei gedacht...
Informiere den Webmaster, dass die Serverkonfiguration defekt ist.
Aufgrund des oben Beschriebenen denke ich nicht, dass das der Fall ist - informiert hab ich die Kollegen von Microsoft über das Problem natürlich trotzdem, bisher ohne Reaktion, mal sehen ob was kommt.
Grüße,
Utz
Mitglied im Ring Deutscher Mäkler