Hallo Tom,
Jeder Satz hat eine eigen ID in der DB. Beim Anbiten zum Löschen wird diese ID in dr Session gespeichert, und Satz-relevante Teile nebst einem index im Session-Array ebenfalls. Wenn die Löschanweisung kommt, wird anhand der zurückgesandten Erkennenungsdaten (Indes aus dem Array, z.B. Nachmane) ermittelt, ob es der richtitge Satz ist. Mit Hilfe der ermittelten ID wird geprüft, ob der User überhaupt Löschrechte hat. Erst dann wird gelöscht.
mhh... die Idee klingt gut, ich glaube sowas bau ich bei Gelegenheit auch mal - aber für die Zwecke für die ich bisher was zum Löschen hatte, wäre das etwas oversized :-)
Das ganze nennt sich dann bidirektionale Vorgangsbearbeitung.
nie gehört... hast du vielleicht einen Link?
## "die()" ist keine Funktion für fertige Scripte!
<frage modus="blöd">Warum?</frage>
weil sie keinen Doctype, kein <html>, kein <body> usw. sendet.
achso. Aber da normalerweise der Teil vor dem or die() true ergeben sollte (und mögliche Fehler vorher abgefangen werden sollten) ist das doch eigentlich nicht sooo wild, oder?
Grüße aus Nürnberg
Tobias
Selfcode: sh:( fo:) ch:? rl:( br:< n4:& ie:% mo:| va:) de:] zu:) fl:( ss:| ls:[ js:|