Hallo!
Normalerweise ist der Zend-Optimierer in den meisten Fällen mit drin, wenn nicht: einbauen. (Falls Dir die Lizenz zusagt natürlich). Das reicht meist schon.
Aber so viel bringt der ja auch nicht. Was viel bringt ist der Zend-Cache, aber der kostet. Als Alternative gibt es den PHP-Accelerator: http://phpaccelerator.co.uk/
Den setze ich immwen wenn möglich ein, funktioniert super und ist "angeblich" genauso schnell wie der Zend-Cache.
Aber prinzipiell: wenn die Geschwindigkeit ausreicht - also keine Anfrage weggeschmissen wird, weil der Prozessor am Anschlag arbeitet oder kein Speicher mehr frei ist, oder gar andere Programme beeinträchtigt werden - und die Funktion gegeben ist, ist Optimierung nicht nötig. Die Kosten für die Handoptimierung von Skripten ist meistens höher, als das Neuschreiben in einer niedriger angesiedelten Sprache (z.B. C), wenn Du nicht gerade grobe Schnitzer eingebaut hast.
Nur lässt sich das gerade in größeren Projekten schlecht einbauen. Ich habe z.B. das problem dass ich eine sehr komplexe HTML-Tabelle erzeugen muss(zum Teil aus mehreren 1000 Datensätzen aus verschiedenen Tabellen...), ich arbeite überall mit Templates und Datenbank-Abstraktion, durch das gesamte Projekt, und das stellt hier schon eine Bremse dar. Es kommt drauf an wie groß die HTML-Tabelle wird, aber bei den ganz großen die ich mal testweise probiert habe hat es teilweise über 15 Sekunden gedauert, und so lange wartet man ungern, und dabei war der Server sonst unbenutzt und ist eigentlich verhältnismäßig schnell.
Ich wüßte nicht wie C mir hier helfen könnte. Oder meinst Du einfach den Algorithmus in C Programmieren und das dann per CGI einbinden? Aber sowas mag ich nicht, das habe ich schon aus einem anderen Grund mit einigen PERL-Scripten machen müssen, und dann muss ich auf einmal auch alle möglichen Konfigurationsdateien einlesen, was ich für die PHP-Scripte einmal an zentraler Stelle mache...
Viele Grüße
Andreas