Hallo Thomas!
Wenn du meinst, dass Opera (zumindest bis 7.11) keine:
<link rel="chapter" href="datei.html" title="blabla" />
<link rel="section" href="datei.html#sprache" title="Sprache" />
unterstützt, hast du recht. Mag mag das sogar als Manko auslegen.
Gemeint ist natürlich ein Verweisziel im LINK-Element.
Dein erstes Beispiel unterstützt Opera (ich bin noch mit win7.03 unterwegs) schon, das zweite nicht. Du hast recht, das ist ein Manko, denn es widerspricht in keiner Weise irgendwelchen Spezifikationen.
Dass er
<link rel="section" href="#sprache" title="Sprache" />
nicht unterstützt, kann man dagegen als standardkonform ansehen. Das von dir angeführte Zitat ("The LINK element defines a relationship between the current document and another resource.") illustriert ja recht eindrücklich, dass zwei verschiedene Dateien gemeint sind.
Das sei dahingestellt, zumal es keine Vorgaben gibt wie - wenn überhaupt - Browser das Link-Element verwenden und darauf reagieren sollten.
Nun, genau das sehe ich als große Chance an. Es gibt nämlich zum Beispiel einem Browser für Sehbehinderte die Freiheit, es benutzergerecht zu interpretieren. (Frag mich nicht wie; ich kenne mich da nicht aus.)
Vielleicht wäre es hilfreich, aber dadurch würde erstens der Usabilitiy leiden, denn die Links kann man dann nicht mehr direkt sehen/lese
Naja, jetzt setzt du aber voraus, dass man im Gegenzug zur ausgiebigen Nutzung des LINK-Elements die Navigation im Body streichen würde. Ich verstehe es dagegen als _zusätzliche_ Hilfe.
Außerdem, bei kleinen Webprojekten braucht man nicht unbedingt eine seiteninterne Navigation.
Die Nützlichkeit einer seiteninternen Navigation hängt aber doch nicht von der Größe des Webprojekts, sondern vielmehr von der Länge der Seite selbst ab.
Hm ... jede "Dokument" ist aber Teil einer Webseite, kann einen Index-, eine Impressum- (Copyright), eine alternative Version- (print, ander Sprache), eine Über dem Autor- eine Hilfeseite haben.
Das ist zweifellos richtig.
Mir würde eine "Mischnutzung" vorschweben. Manche Attribute (wie "alternative", "next" usw.) dienen dem Verweis auf andere Dokumente, andere Attribute (wie "chapter", "section" usw.) dem Verweis innerhalb des Dokuments. Wenn man sich die Site Navigation Bar im Mozilla ansieht, gibt es da ein Menü "Document", in dem sich (vor allem) letztere Attribute finden. (Allerdings ist es auch nicht ganz stringent.)
Vielleicht denke ich zu sehr von den Texten aus, die ich gerade layoutiere. Da gibt es nämlich in jedem Dokument ein Inhaltsverzeichnis, Kapitelüberschriften, eine Autorinformation usw. Und es ist sehr verführerisch, diese sowieso schon verhandene Information auch über das LINK-Element verfügbar zu machen.
Viele Grüße
Bertold Bernreuter