Christoph Schnauß: Datei mit TK-Modul einlesen

Beitrag lesen

hallo,

Ich weiß, dass die Subroutine mehr als unvollständig ist. Mein Problem liegt darin, dass ich es nicht hinbekomme, die Datei einzulesen, dann wieder zu verändern und neu auszugeben.

Dann schauen wir doch nochmal drauf:

sub einlesen {
open (AUSGANG, "$ausgang")
or die "Datei kann nicht geoeffnet werden!\n";

Bis dahin ist das in Ordnung, lediglich der Zeilenumbruch ist möglicherweise nicht zwingend erforderlich. Du kannst jetzt mit
  my @anzeige = <AUSGANG>;
den gesamten Inhalt der geöffneten Datei in diesen Array @anzeige (Name ist frei wählbar) packen. Und falls du den ganzen Kram jetzt lediglich wieder ausgeben willst, machst du das zum Beispiel so:
  foreach my $zeile (@anzeige) {
     print $zeile;

Du kannst den Array natürlich noch splitten oder mit RegExpressions bearbeiten usw. Ist eigentlich gar nicht so schwer, und wenn man die PERL-Kapitel in SELFHTML aufmerksam liest, bekommt man es dort auch erklärt.

Natürlich müssen alle Klammern wieder geschlossen werden, und zuletzt darf, wie bereits im Thread angemerkt, ein
  close(AUSGANG);
nicht fehlen.

Das Ganze wird dir aber nix nutzen, falls deine Variable $ausgang keinen Wert haben sollte, und der Weg, auf dem sie einen Wert (deine zu öffnende Datei) erhalten soll, ist für mich nicht vollständig nachvollziehbar  -  aber das habe ich bereits geschrieben. Ich habe auch nicht ganz umsonst nach den Server-logs gefragt, da sollte, falls du fehlerhaft gearbeitet hast, einiges an Erklärung drinstehen.

Aufgabenstellung: Es soll mittels TK-Modul eine Text-Datei vom Benutzer eingegeben werden. Diese soll dann eingelesen, mit Zeilennummern versehen werden und wieder neu geschrieben werden. Dann soll noch eine ok-Meldung in einer Listbox erscheinen.

Hm. Soll das über eine Netzwerkverbindung (also über HTTP und einen Webserver) geschehen? Wie erhält denn der "user" dein GUI auf seinen Bildschirm?

Grüße aus Berlin

Christoph S.