Rolf Rost: Wie wurde selfhtml erstellt?

Beitrag lesen

hi Sven,

vielen Dank für Dein Interesse!

Das gibt auch einen unschätzbaren Vorteil wenn eine Volltextsuche eingebaut werden soll: Diese erfolgt direkt im Content, das ist performant und das Erstellen eines Suchindexes entfällt.

Ich glaube kaum, dass eine nicht-indizierte Volltextsuche wirklich performanter ist, als eine index-gestützte Suche.

Das kommt darauf an wie der Index aufgebaut ist, wie er vom Suchfrontend eingelesen wird und wie groß der Index ist ;-)

Auf meiner Site, die ist ja recht klein, setzt das Such-CGI direkt auf dem Content auf und dieser steht komplett in einer INI Datei. Diese INI wird per tie() an einen hash gebunden, also NICHT in den MEM geladen. Das PERL Modul Text::Query ermöglicht dann die Volltextsuche mit Suchterms im Style von AltaVista
+perl +web # simple_text
per AND web # advanced_txt

Teste das mal
http://i-netlab.de/cgi-bin/index.cgi?query_string=%2Bperl+%2Bweb&mode=simple_text

Die Performanze hat mich selbst überrascht ;-)

Mit demselben Modul hab ich die Volltextsuche auf der PerlBase gemacht http://perlbase.xwolf.de/cgi-bin/perlbase.cgi

Hier steht der Content in einer Berkeley DB.

Viele Grüße, Rolf

PS: Noch ein Beispiel wie eine Doku wo hierarchisch aufgebaut ist per CGI geladen werden kann auch mit Volltextsuche:

http://i-netlab.de/cgi-bin/hier.cgi

psst, ist noch nicht fertig!