The downloader: Ab morgen Tauschbörsen am Ende?

Ab morgen ist das Herunterladen von Musik und Filmen
strafbar.

So ein Mist. :-)

The Downloader

  1. hi,

    Ab morgen ist das Herunterladen von Musik und Filmen
    strafbar.

    steuern hinterziehen ist schon lange strafbar.
    hat's deshalb aufgehört?

    gruss,
    wahsaga

    1. hi

      Ab morgen ist das Herunterladen von Musik und Filmen
      strafbar.
      steuern hinterziehen ist schon lange strafbar.
      hat's deshalb aufgehört?

      diese zugegebenermaßen noch recht kurze liste "zwar verboten aber geändert hat sich nichts" läßt sich obendrein bis ins uferlose erweitern und dürfte ab morgen lediglich um einen eintrag länger sein.

      so long
      ole
      (8-)>

    2. Hi!

      steuern hinterziehen ist schon lange strafbar.
      hat's deshalb aufgehört?

      Tja, das ist doch etwas anders. Der kleine aber feine Unterschied besteht darin, dass sich Steuerhinzerziehung nicht so ohne weiteres erkennen lässt, ganz im Gegensatz zm Anbieten von geklauter Musik im Internet. Das "Problem" darin ist ja, dass alle Leute die Musik runterladen, auch Musik zum Download anbieten, ob sie es wollen oder nicht. Und das ist jetzt halt verboten und der Rechteinhaber hat jetzt eine rechtliche Grundlage entsprechend Schadensersatz einzuklagen. Bedenke auch den Unterschied:

      Staat vs. privates Unternehmen, die gehen da sicher anders vor als der Staat, denn da geht es um bares Geld, was den typischen Beamten an sich und als solchen ja erstmal recht wenig interessiert.

      Und die Unternehmen haben einen entscheidenen Vorteil: Sie müssen gar nicht groß nach den Klage-Opfern suchen, man braucht im Prinzip nur einen PC mit Internetzugang, das ein oder andere File-Sharing Programm, und schon kann man fleißig IPs sammeln, die gibt man dann dem Anwalt, der wiederum erledigt dann den Rest.

      Ich weiß nicht ob man das hier so leicht abtun kann mit "man wird doch eh nicht erwischt", IMHO ist es technisch durchaus möglich fast _alle_ zu erwischen. Und finanziell wird sich das sowieso lohnen, die Anwaltskosten tragen ja die Beklagten, wobei ich nicht denke das es hier so utopische Ansprüche in Höhe von 150000 USD pro Lied gibt wie in den USA gedroht.

      Grüße
      Andreas

      1. Hallo,

        Staat vs. privates Unternehmen, die gehen da sicher anders vor als der Staat, denn da geht es um bares Geld, was den typischen Beamten an sich und als solchen ja erstmal recht wenig interessiert.

        »»
        Und verklagen ihre eigenen potenziellen Kunden?

        Ich weiß nicht ob man das hier so leicht abtun kann mit "man wird doch eh nicht erwischt", IMHO ist es technisch durchaus möglich fast _alle_ zu erwischen. Und finanziell wird sich das sowieso lohnen, die Anwaltskosten tragen ja die Beklagten, wobei ich nicht denke das es hier so utopische Ansprüche in Höhe von 150000 USD pro Lied gibt wie in den USA gedroht.

        Es mag ja möglich sein einige hundert als Abschreckungseffekt zu verklagen. Aber wenn Tauschbörsen vielleicht 1 Million Nutzer haben und alle verklagt werden sollten, hat das durchaus gesellschaftliche Konsequenzen. Man sieht ja schon jetzt den Aufstand bei den ungefähr 260 Verklagten in den USA.

        Gruß,
        Henning

  2. Ab morgen ist das Herunterladen von Musik und Filmen
    strafbar.

    Dann gehen einige Leute vielleicht mal wieder ins Kino, anstatt im Netz zu schmarotzen.

    Gruß,
      soenk.e

    PS: Ok, ist utopisch.

    1. Hallo,

      Dann gehen einige Leute vielleicht mal wieder ins Kino, anstatt im Netz zu schmarotzen.

      Aber nicht bei den Preisen!

      Tschau

      Tobias

      --
      http://www.tobiasklare.de
      fo:) ch:? rl:( br:^ n4:° ie:{ mo:) va:| fl:) ss:| ls:<
      Die Erklärung zum Selfcode findest du hier: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
      Einen Decoder für den Selfcode findest du hier: http://peter.in-berlin.de/projekte/selfcode
    2. Hi Sönke,

      ... anstatt im Netz zu schmarotzen.

      Ich bin jedenfalls gespannt ob die Verwertungsrechteindustrie es schafft dem grossen Vorbild Dosenhersteller beim wirtschaftlichen Selbstmord zu folgen.

      Gruss,
        Carsten

      1. ... anstatt im Netz zu schmarotzen.

        Ich bin jedenfalls gespannt ob die Verwertungsrechteindustrie es schafft dem grossen Vorbild Dosenhersteller beim wirtschaftlichen Selbstmord zu folgen.

        Den Bogen vom Kino zu den Dosenherstellern kann ich nicht so ganz nachvollziehen, aber ich versuche es mal: Du bist also der Meinung, was man nicht bezahlen will, soll man sich umsonst nehmen dürfen? Könntest Du das irgendwie begründen?

        Schönen Abend,
          soenk.e

        1. hi,

          Den Bogen vom Kino zu den Dosenherstellern kann ich nicht so ganz nachvollziehen, aber ich versuche es mal: Du bist also der Meinung, was man nicht bezahlen will, soll man sich umsonst nehmen dürfen? Könntest Du das irgendwie begründen?

          ich versuch's mal.

          ins kino gehen und musik hören sind für mich einfach dinge, die zu meinem wohlbefinden beitragen, lebensgefühl etc.

          wenn nun die diese "konsumgüter" herstellende/vertreibende industrie wucherpreise verlangt, dann schränkt dies meine lebensqualität stark ein ...

          und da gerade im bereich kino und musik der markt eigentlich nur unter ein paar wenigen wirklich grossen firmen aufgeteilt ist, bleiben oft wenig alternativen.

          gruss,
          wahsaga

        2. Hi Sönke,

          Den Bogen vom Kino zu den Dosenherstellern kann ich nicht so ganz nachvollziehen

          Vollständiges ignorieren der Marktgegebenheiten. (Ich bezog mich ausdrücklich auf alle Verwertungsrechteinhaber, wiederum aufs Netz und deine Stammtischparole vom 'schmarotzen' war damit natürlich eher die Musikindustrie gemeint.)

          Du bist also der Meinung, was man nicht bezahlen will, soll man sich umsonst nehmen dürfen?

          Keineswegs.

          Gruss,
            Carsten

          1. deine Stammtischparole vom 'schmarotzen'

            Du bist also der Meinung, was man nicht bezahlen will, soll man sich umsonst nehmen dürfen?

            Keineswegs.

            Wie kommst Du dann darauf, das der Ausdruck "schmarotzen" in diesem Zusammenhang eine Stammtischparole und somit die Aussage wertlos sei, insbesondere angesichts einer Person, die das Thema für so überaus wichtig hält, es ausgrechnet in diesem Forum ansprechen zu müssen?

            Ich wüsste nicht, welcher Mensch wirklich auf Grund fehlender Musik-/Filmkonserven in eine dermaßen existenzielle Lebensnot gelangen würde, daß er gar nicht anders kann als sich die "heiße Ware" ohne zu Zahlen aus dem Netz zu ziehen. Es geht hier um reine Bequemlichkeit, den Drang, alles haben zu müssen (und noch nichtmal den Wert zu würdigen), und das bedauerliche Unvermögen, sich anders unterhalten zu können.

            Die Rechteinhaber mögen ihren Anteil haben, aber wir wollen doch bitte nicht anfangen, die Mär vom armen Schülerlein zu singen, das ja ach so garnichts für sein Tun kann. Jeder ist für sich selbst verantwortlich.

            Gruß,
              soenk.e

            1. Hi Sönke,

              Der Ausdruck 'schmarotzen' auf Menschen angewandt ist Stammtischniveau - immer.

              Mir ist auch völlig unklar wovon du mich überzeugen willst, oder was an 'keinesfalls' als Antwort auf deine Frage 'was man nicht bezahlen will, soll man sich umsonst nehmen dürfen' so mißverständlich war.

              Gruss,
                Carsten

  3. Ab morgen ist das Herunterladen von Musik und Filmen
    strafbar.

    So ein Mist. :-)

    The Downloader

    Hallo "The Downloader"

    So wie ich deinen Thread auffasse, heisst das, dass du selbst auch solche Daten aus dem Internet lädst. Dazu habe ich zwei Fragen an dich:

    1. Wirst du denn ab Morgen nichts mehr downloaden?
     2. Welche Tools benutzt du dafür?

    Besten Dank für deine Antwort - und lass dir durch dieses "Gesetz" nicht das Week-end verderben..!

    Grüsse aus der Nicht-EU (Schweiz)!
    Martin E.

  4. Hallo Downloader,

    Ab morgen ist das Herunterladen von Musik und Filmen
    strafbar.

    DEIN Irrtum: das Speichern von illegalen Dateien war (in der EU IMO) eh schon ein Verbrechen.

    Also war vieles, was mit Kazaa, E-Donkey und Konsorten bislang getan wurde sowieso schon illegal !

    Wo ist jetzt das Problem ?

    gruesse
    rainer groth

    --
    ss:| zu:} ls:& fo:) de:] va:| ch:] n4:° rl:? br:$ js:| ie:| fl:( mo:?
    (--> einer der letzten bauhaeusler <--)
    1. Wo ist jetzt das Problem ?

      hmm, das ist ein Irrtum. Das Anbieten von Filmen und Musik war vorher schon strafbar, aber nicht das Herunterladen.
      Jetzt ist auch das herunterladen verboten.
      Für Programme und Spiele gelten andere (strengere) Regeln - die herunterzuladen war auch vorher schon verboten.

      Dominik