Beweggründe um JS zu deaktivieren?
Bethoven
- meinung
Hallo Zusammen
Ich habe nun schon in einigen Beiträgnen gesehen,
das manche immer wenn es um JS geht sagen, "Was machst du wenn ich JS deaktiviert habe?".
Nun intressiert es mich mal, welche Gründe man für das deaktivieren von JS haben könnte....
Ausser den nervigen Popups (welche auch seperat deaktiviert weren können) sehe ich keinen Grund JS zu deaktivieren.
Ich denke auch, das jeder selber schuld ist, wenn er eine Seite nicht navigieren kann, weil er JS deaktiviert hat.
Dann könnte man ja auch sagen... "Was ist mit Benutzern die keinen PC haben? wie gelangen dann diese auf deine Seite?".
Gruss
Bethoven
Hi,
Nun intressiert es mich mal, welche Gründe man für das deaktivieren von JS haben könnte....
Ausser den nervigen Popups (welche auch seperat deaktiviert weren können) sehe ich keinen Grund JS zu deaktivieren.
Es steht Dir frei, JavaScript aktiviert zu lassen. Letzten Endes sind für Dich beim Erstellen einer Website die _Gründe_ Deiner Besucher auch vollkommen irrelevant.
Ich denke auch, das jeder selber schuld ist, wenn er eine Seite nicht navigieren kann, weil er JS deaktiviert hat.
Nein, ist er nicht.
Dann könnte man ja auch sagen... "Was ist mit Benutzern die keinen PC haben? wie gelangen dann diese auf deine Seite?".
Totschlagargument ohne Sinn und Verstand. Sorry.
Cheatah
Hi,
Nun intressiert es mich mal, welche Gründe man für das deaktivieren von JS haben könnte....
zu 99% brauche ich es nicht. Seiten, die JS voraussetzen, kommen mir mittlerweile extrem selten vor. Vielleicht habe ich aber auch nur ein anderes Informationsbedürfnis und Konsumverhalten als du. Welchen Vorteil hätte es für mich, es zu aktivieren? Was kann JS, was ohne nicht funktioniert?
Ausser den nervigen Popups (welche auch seperat deaktiviert weren können) sehe ich keinen Grund JS zu deaktivieren.
Fliegende Elemente, Mausverfolgungen, Werbe-divs, Alert-Terror, idiotische Abfragen (Browserweiche wozu auch immer), Statuszeilen-Missbrauch, Fensterspiele jeglicher Art, Permanent-Fokus. Das können Gründe sein.
Ich denke auch, das jeder selber schuld ist, wenn er eine Seite nicht navigieren kann, weil er JS deaktiviert hat.
Genau. Selber schuld, diese Sehbehinderten mit ihren Revoluzzer-Browsern! Sollen sie doch Radio hören!
Grüße,
Roland
Hi
Hallo
Welchen Vorteil hätte es für mich, es zu aktivieren? Was kann JS, was ohne nicht funktioniert?
»»
Ich habe eigentlich nichts gegen aber auch nichts für JS.
Mich hat es nur gewunder dass immer dieses JS deaktivieren vorkommt,
Welshalb ich diese Frage gestellt hab.
Wenn es nach mir ginge, dann würden sowieso nur Text seiten zugelassen werden, da ich das Internet als Reines Informationsmedium Brauche. Aber es geht leider nicht nach mir ;-)
Gruss
Bethoven
Hallo,
Ich meine, unabhängig davon, welche Beweggründe es geben mag, so gibt es doch eine nicht zu vernachlässigende Zahl von JavaScript-Deaktivierern, denen man zumindest eine Navigation ermöglichen sollte.
Zudem unterscheiden sich die JavaScript-Ergebnisse von Browser zu Browser teilweise erheblich, was eine ausschließliche JavaScriptlösung doch zu einem Risiko macht.
Viele Effekte lassen sich sicherer auch mit CSS oder serverseitig mit Skriptsprachen lösen.
Als überflüssig sollte man JavaScript freilich nicht bezeichnen. Es macht vieles angenehmer.
Heiner
Hallo Bethoven,
Nun intressiert es mich mal, welche Gründe man für das deaktivieren von JS
haben könnte....
Performance kann ein Grund sein. Aber weitaus häufiger ist es eine
Gegenreaktion auf viele, nervende (Werbe-)Effekte.
Tim
Hallo,
... , dass jeder selber schuld ist, wenn er eine Seite nicht navigieren kann, weil er JS deaktiviert hat.
Das sehe ich auch so. Es kommt immer drauf an, wer von wem was will. Wer sich auch noch bei letzten Surfer "lieb Kind" machen will und Angst hat, ihn zu verpassen, der wird HTML pur programmieren, damit auch der älteste Browser noch was anzeigt.
Wer aber was Interessantes zu bieten hat, braucht sich darum nicht zu kümmern. Sollen doch diejenigen, die die Informationen haben wollen, sich dafür die geeignete Technik beschaffen! Er hat die besseren Gestaltungsmöglickeiten. [Ob er sie richtig nutzt, ist natürlich eine ganz andere Frage.]
Das ist doch nicht anders als sonst im Leben: Wenn ich gut und billig (?) im Einkaufszentrum auf der grünen Wiese kaufen will, brauche ich halt ein Auto, sonst komm ich nicht hin. Wenns da aber nichts Besonderes gibt, wird niemand kommen.
Oder: Wer schon wie Dean Martin (oder wie die Typen heute heißen) aussieht, braucht nicht auch noch Rosen zu kaufen, um an sein Ziel zu kommen...
Gruß
Hans