mso-margin-bottom-alt
martin
- html
0 nag0 ge.org ;-)0 at
0 wahsaga
Hallo, guten Abend!
Auf einer seite habe ich eine Vielzahl von mso (z.B."mso-margin-bottom-alt") gefunden. Womit wurde eine solche Seite erstell und wo finde ich dazu Informationen?
Gruß martin
Hallo,
"mso-margin-bottom-alt"
kannte ich noch nicht ... habe danach (im gegensatz zu dir ;) aber gegoogelt.
dabei stieß ich auf
<meta name=Generator content="Microsoft Word 9">
mfg NAG
Könnte "MSO" eventuell für MicroSoft Office stehen?! ...
Hallo.
Könnte "MSO" eventuell für MicroSoft Office stehen?! ...
_M_it _S_icherheit. _O_der? ;-)
MfG, at
hi,
Auf einer seite habe ich eine Vielzahl von mso (z.B."mso-margin-bottom-alt") gefunden. Womit wurde eine solche Seite erstell und wo finde ich dazu Informationen?
also das ist von html und css so weit entfernt, wie nur irgend möglich.
hab mal kurz nach dem stichwort "mso-margin-bottom-alt" gegooglet, und ein paar seiten gefunden, die folgende meta-tags im head hatten:
<meta name=Generator content="Microsoft Word 9">
<meta name=Originator content="Microsoft Word 9">
würde mich also nicht wundern, wenn WORD diesen mist verzapft hat.
gruss,
wahsaga
morgens,
irgendwo im Archiv (ich habs jetzt nicht gefunden) gab es mal von Stefan Münz höchstpersönlich einen Beitrag zum "neuen" Format für Word-Dateien - als sich bei Word 8 herausstellte, daß die berüchtigten proprietären *.doc-Formate offenbar langfristig auf HTML umgestellt werden sollen. Es wäre zu schön gewesen, wenn sich das bewahrheitet hätte ...
Seit Word 8 gibt es die Option "als Webseite speichern", und da passiert genau das, was hier gefragt wird. Es wird letzten Endes mit einem unendlichen Aufwand an diversen Stylesheets ein "Word"-Dokument mit der Extension "*.htm" abgespeichert, das aufgrund von META-tags auch von Word erneut als Word-Dokument erkannt werden kann. Gleichzeitig damit hat Microsoft natürlich WORD mit einer Standard-Abfrage versehen, ob man das Teil nun als Standard-HTML-Editor einsetzen möchte ...
Bei der weiteren Entwicklung des Office-Pakets sind die unendlich vielen proprietären tags inzwischen doch etwas "abgeschmolzen" worden. Aber den "MSO"-Kram trifft man immer noch an. Ich habe im Moment Office 2003beta installiert, das heißt, ich habe Word 11. Wenn ich damit in ein Word-Dokument bloß "hallo" reinschreibe und das dann "als Webseite" abspeichere, kommt folgendes raus:
Das ist sowohl ein HTML- wie auch ein WORD-Dokument. Erst wenn ich den "Generator"-META-tag rausnehme, kann es WORD 11 nicht mehr sofort als WORD-Datei akzeptieren, aber wenn ich nun bloß noch DOCTYPE ergänze und das Quoting vervollständige, ist das sogar valides HTML.
Frühere WORD-Versionen haben noch _wesentlich_ mehr Quatsch da reingeschrieben. Jetzt ist es immerhin "bloß noch" ein Stylesheet, und natürlich kommt dieses "MsoNormal" darin vor.
Was "lernt" uns das?
Irgendwie scheint Microsoft tatsächlich entschlossen, sein proprietäres WORD-Format _langfristig_ durch HTML zu ersetzen. Das hat mit Office 2000 (also Word 8) begonnen, ist allerdings mit Office 2003 (Word 11) immer noch nicht W3C-gerecht.
Wie geduldig wollen wir Microsoft gegenüber nun sein? Vielleicht kann ja Word 2010 in sieben Jahren tatsächlich korrektes HTML liefern ...
Um das Ganze zusammenzufassen: Ja, dieser "mso"-Kram hat mit Microsoft Office zu tun. "mso" steht in der Tat für "Micro Soft Office" - das kann man auch irgendwo in der MSDN nachlesen, ich bin bloß jetzt nicht in der Stimmung (und auch auf dem "falschen" System), danach herumzukramen.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Christoph, das ist eine Antwort auf eine Frage! Alles geklärt! Vielen Dank!
hi,
Wenn ich damit in ein Word-Dokument bloß "hallo" reinschreibe und das dann "als Webseite" abspeichere, kommt folgendes raus:
[31 zeilen code]
hmm, sehr effinzient ;-)
Frühere WORD-Versionen haben noch _wesentlich_ mehr Quatsch da reingeschrieben. Jetzt ist es immerhin "bloß noch" ein Stylesheet, und natürlich kommt dieses "MsoNormal" darin vor.
Was "lernt" uns das?
Irgendwie scheint Microsoft tatsächlich entschlossen, sein proprietäres WORD-Format _langfristig_ durch HTML zu ersetzen.
als idee dahinter würde ich aber eher vermuten, dass dies ein weiterer versuch ist, auch im www-bereich mehr macht an sich zu reissen.
"webseiten werden in zukunft nur noch mit MS WORD erstellt, alle anderen editoren sind überflüssig ..."
Wie geduldig wollen wir Microsoft gegenüber nun sein? Vielleicht kann ja Word 2010 in sieben Jahren tatsächlich korrektes HTML liefern ...
syntaktisch korrekten code wird es liefern können, wie jeder andere gute editor auch.
in sachen logischer aufbau der html-struktur wird jedoch das eigene denken m.e. so schnell nicht abgelöst werden, da diese aufgabe schon in den KI-bereich hineinragen würde.
gruss,
wahsaga
Hallo.
[31 zeilen code]
hmm, sehr effinzient ;-)
Nun sollte aber nicht vergessen werden, dass auch HTML nicht gerade ein Muster an Effizienz ist, wenn Dateien kaum Inhalt haben. Wenn ich einen Header innerhalb der Datei mitschicke, ist das wohl einfach so.
Und dass auch für eine Zeile ein Stylesheet angelegt wird, hatte ich dann doch erwartet -- von einer Textverarbeitung. Immerhin ist der Anteil redundanten Codes recht gering.
Aber bevor mich jemand falsch versteht: Nein, ich benutze dieses Programm nicht, da es schlicht meinen Ansprüchen nicht genügt -- und diese Formulierung ist eine wahrlich milde.
MfG, at