Halihallo Forumer
Ich versuche noch eine andere argumentative Basis zu geben:
ein require/include in PHP führt etwa folgendes aus:
1) laden des inkludierten PHP-Script
2) "kompilieren"/analysieren des PHP-Scripts
3) ausführen des Codes
- und 3) wären auch bei direktem Aufruf nötig, genauso das Starten des PHP-Interpreters.
- ist der einzige Mehraufwand, den PHP machen müsste. Dieser Mehraufwand besteht aus
dem Laden der Datei und dem Einlesen, da dies sehr schnell geschieht, ist der Verlust
an Performance verhältnismässig (es sei denn, das andere Script besteht lediglich aus
einem echo-Befehl oder so) klein, das sagte ich bereits.
Nun aber:
a) include/require (wie bei Perl) geschieht zur Laufzeit des Scriptes. Der inkludierte
Code muss zuerst geparsed, dann kompiliert und nachfolgend ausgeführt werden. Da das
Kompilat in den "Namespace" des aktuellen PHP-Codes eingefügt werden muss, könnte ich
mir schon vorstellen, dass es noch etwas mehr Zeit braucht, als wenn der Code bereits
zur Compile-Time verarbeitet wird.
b) als Modul für Apache bin ich mir nicht sicher, ob auch inkludierte Codebestandteile
als Bytecode zugänglich gemacht werden, da dieser Code bei der Compile-Time noch gar
nicht bekannt war.
Sinngemäss gilt das evtl. auch für Perl.
Viele Grüsse
Philipp
RTFM! - Foren steigern das Aufkommen von Redundanz im Internet, danke für das lesen der Manuals.
Selbstbedienung! - Das SelfForum ist ein Gratis-Restaurant mit Selbstbedienung, Menüangebot steht in den </faq/> und dem </archiv/>.