Werden Browser strenger?
Heiner
- browser
0 Christian Seiler0 molily
0 Thomas Luethi0 Götz0 Tim Tepaße0 MatzeA0 Aqua0 iCab
Tim Tepaße0 at
0 molily0 iCab
Tim Tepaße0 Ingo
Hallo,
Ich überlege gerade, wie es mit html in der Zukunft weiter geht. Derzeit versuchen Browser auch invaliden Code einigermaßen anzuzeigen. Wird das auch zukünftig so sein? Oder werden nach und nach die Browser immer strenger werden? Wohin geht der Trend. Weiß da jemand was?
Wird in 5 Jahren eine Seite vielleicht schon nicht mehr angezeigt, weil das title-Element im Kopf fehlt? Oder weil das img.alt-Attribut fehlt?
Heiner
Hallo Heiner,
Derzeit versuchen Browser auch invaliden Code einigermaßen anzuzeigen.
Und das wird auch eine Weile so bleiben, schau Dir doch mal das Netz an. ;-)
Oder werden nach und nach die Browser immer strenger werden?
Das ist anzunehmen. Mit der Entwicklung von XHTML könnte man in ferner Zukunft einen XML-Parser über die Dokumente laufen lassen. Und XML-Parser haben die Angewohnheit, bei invaliden Dokumenten einfach abzubrechen. Wobei ich mit "ferner Zukunft" wirklich sehr ferne Zukunft meine. (d.h. bis der IE einschl. Version 6 vom Markt verschwunden ist, (entweder verdrängt oder halt der Nachfolger in den nächsten Windows-Versionen, der dann hoffentlich XHTML unterstützen wird) vorher hat XHTML keine Chance)
Wird in 5 Jahren eine Seite vielleicht schon nicht mehr angezeigt, weil das title-Element im Kopf fehlt? Oder weil das img.alt-Attribut fehlt?
Ich bezweifle es. Falls invalider Code in 5 Jahren ein Problem darstellen sollte, dann bestimmt nicht auf Grund von fehlenden <title>-Elementen oder alt-Attributen. Eher auf Grund von groben Verschachtelungsfehlern oder irgendwelchen obstrusen Konstrukten.
Viele Grüße,
Christian
Hallo,
Mit der Entwicklung von XHTML könnte man in ferner Zukunft einen XML-Parser über die Dokumente laufen lassen. Und XML-Parser haben die Angewohnheit, bei invaliden Dokumenten einfach abzubrechen.
Wieso sollte ein Autor dieses in Kauf nehmen? Ein Flüchtigkeitsfehler oder something wicked happens und die Seite wird nicht angezeigt. Ich bezweifle, dass die Autoren die Wohlgeformtheit penibelst bei jeder Änderung überprüfen wollen, deshalb bezweifle ich auch, dass XHTML in dieser Form überhaupt eine Option für den kleinen Webseitenbastler ist bzw. sein wird.
Mathias
Hallo,
Wird in 5 Jahren eine Seite vielleicht schon nicht mehr angezeigt, weil das title-Element im Kopf fehlt? Oder weil das img.alt-Attribut fehlt?
Ich glaube nicht, dass die Browser es sich leisten koennen, strenger zu werden.
Sie muessen tolerant bleiben.
Ueberleg mal, wie viele Millionen "invalide", d.h. kaputte Seiten es da draussen gibt.
(Oder anders rum - wie wenige valide.)
Viele dieser technisch schlechten Seiten enthalten aber Inhalte, die viele Menschen
interessieren.
Wenn nun der eine Browser sich weigert, gewisse Seiten anzuzeigen,
aber der andere Browser ist tolerant und versucht sein bestes,
und der Text ist zumindest lesbar - welchen Browser wuerdest Du wollen?
Und welchen Browser wuerde wohl die Mehrzahl der Menschen wollen?
Was ich mir vorstelle (und wuensche), ist dass der Trend in die Richtung
von Opera geht, d.h. dass der Benutzer immer mehr Kontrolle erhaelt
und z.B. ein (fuer ihn) schlechtes Layout mit einem Mausklick durch sein
Benutzerstylesheet ersetzen kann u.s.w.
Auch das bequeme Ein- und Ausschalten von Java, JavaScript,
Plug-Ins u.s.w. hat in meinen Augen Zukunft, gerade weil es so viele
stuemperhafte und benutzerfeindliche Seiten gibt da draussen.
MS IE und Mozilla sind mir da noch nicht genug komfortabel, bei Mozilla
ist vieles nur mit irgendwelchen Zusatz-Modulen moeglich.
Gruesse,
Thomas
Im Prinzip könnte ein Browser ja sagen: "Ich akzeptiere alle invaliden Sachen, jedoch nur bis xhtml 1.1. Ab Version 2 akzeptiere ich Seiten nur, wenn sie valide sind" Dann könnten alte Seiten angezeigt werden; neue Seiten nur, wenn sie valide sind. Nach und nach werden ältere Versionen immer weniger akzeptiert, z. B. html 4.01 ab "IE V 10" gar nicht mehr. Bis dahin hat jeder auf xhtml1 und höher umgestellt.
Hallo, Heiner,
Im Prinzip könnte ein Browser ja sagen: "Ich akzeptiere alle invaliden Sachen, jedoch nur bis xhtml 1.1. Ab Version 2 akzeptiere ich Seiten nur, wenn sie valide sind" Dann könnten alte Seiten angezeigt werden; neue Seiten nur, wenn sie valide sind.
Ab XHTML 2 und prinzipiell auch ab XHTML 1.0 muss ein Dokument sowieso wohlgeformt sein, da erübrigt sich die Geschichte. Allerdings sind die wenigsten »HTML-kompatiblen« XHTML 1.0-Dokumente, die momentan geschrieben werden, auch XML (man denke nur an die Kodierungsangaben und JavaScripts).
Nach und nach werden ältere Versionen immer weniger akzeptiert, z. B. html 4.01 ab "IE V 10" gar nicht mehr.
Wer will schon einen Browser benutzen, mit dem einige Webseiten bewusst nicht zugänglich sind, nur damit eine Entwicklung angestoßen wird?
Bis dahin hat jeder auf xhtml1 und höher umgestellt.
Das denke ich nicht. Es existieren für den gemeinen Webautor und damit für den Großteil der Webseiten keine Gründe, auf XHTML als application/xhtml+xml umzusteigen; es hat sogar viele Nachteile und das nötige Know-How sowie der Entwicklungsaufwand vervielfacht sich.
Mathias
Hallo Heiner!
Ich überlege gerade, wie es mit html in der Zukunft weiter geht. Derzeit versuchen Browser auch invaliden Code einigermaßen anzuzeigen. Wird das auch zukünftig so sein? Oder werden nach und nach die Browser immer strenger werden? Wohin geht der Trend. Weiß da jemand was?
Es gibt ja auch heute shcon strenge Browser, nur die benutzt keiner (Amaya ist so einer ... ;).
Ich würde es mir ja wünschen, wenn die Browser es mal genauer nehmen würden, weil dann wäre die Qualität von Webseiten auch etwas wert und es würden wohl, gezwungenermaßen, sich mehr Leute an die Standards halten.
Doch leider wird es wohl nie soweit kommen ... bzw. braucht es noch ne ganze Weile (haben ja die beiden Poster vor mir bereits angseprochen).
MfG
Götz
Hallo Heiner,
Ich überlege gerade, wie es mit html in der Zukunft weiter geht. Derzeit
versuchen Browser auch invaliden Code einigermaßen anzuzeigen. Wird das auch
zukünftig so sein?
Es bleibt nichts anderes übrig. Es gibt da einen Spruch, der meines Wissens
nach aus dem Bereich der technischen Protokolle stammt. Sinngemäß:
»Sei beim Senden so konservativ wie möglich, beim Annehmen so liberal
wie möglich.«
Oder werden nach und nach die Browser immer strenger werden?
Nein. Aber es kommt langsam der Trend, daß die Seitenersteller strenger
mit sich werden. Schließlich sitzen sie auf der Sender-Seite.
Du hast Deinen Titel so schön gewählt, daß ich unbedingt auf iCab
verweisen muß. Dieser Browser ist zwar bei CSS leider noch ziemlich
schwach auf der Brust, hat aber ein nettes Feature: Einen Smilie,
an dessen Gesichtsausdruck man die Qualität des Quellcodes ablesen
kann.
Tim
Servus,
obwohl Deine ausage sehr gut ist und mit Sicherheit auch treffend, richtig.
Ich würde es so formulieren. Ma sollte sich nie auf die Fehler anderer Verlassen. Dass die Browser so "liberal" sind ist eigentlich ein Fehler.
Gruss Matze
Servus Tim!
Das mit iCab find ich ja uuuur süß :))
Wollt mir das teil grad ziehen,
schaut aber so aus als gaebs das nur für Mac OS ..?!
LG
Aqua
Hallo Aqua,
schaut aber so aus als gaebs das nur für Mac OS ..?!
Jepp. Allerdings auch für die älteren MacOS-Betriebssysteme und
Prozessorgenerationen. Ich überlegte mir - wenn ich mal Zeit und
Lust dafür habe - mal einen Mac von 1989 ans Netz zu kriegen und
diesen Browser dann zu nutzen.
Aber gräme Dich nicht, es gibt von der Darstellungsqualität bessere
Browser als iCab. Wobei man ihm zugestehen muß, daß er mit nur 2
Entwicklern einen recht guten Weg geht und in der Version 3.0 soll
CSS endlich vernünftiger werden.
Tim
Hallo.
Jepp. Allerdings auch für die älteren MacOS-Betriebssysteme und
Prozessorgenerationen. Ich überlegte mir - wenn ich mal Zeit und
Lust dafür habe - mal einen Mac von 1989 ans Netz zu kriegen und
diesen Browser dann zu nutzen.Aber gräme Dich nicht, es gibt von der Darstellungsqualität bessere
Browser als iCab. Wobei man ihm zugestehen muß, daß er mit nur 2
Entwicklern einen recht guten Weg geht und in der Version 3.0 soll
CSS endlich vernünftiger werden.
Außerdem ist er auf altersschwachen Macs noch sehr schnell und ermöglicht gemeinsam mit einem schlanken Mail-Client (etwa Green) noch komfortables Multitasking, wo andere Browser bereits sehr viel mehr auf der heimischen Platte arbeiten als im weltweiten Netz.
MfG, at
Hallo Tim,
Setzt iCab dafür tatsächlich einen validierenden SGML-Parser ein? (Was rechtfertigt den Rechenaufwand bei jedem Dokument?) Oder ist es eher das interne Fehlerlog beim Parsen und Verarbeiten des Codes? Was für Fehlermeldungen gibt er denn aus, ich lese, dass er sogar Attributwerte überprüft, aber alt="" grundlos ankreidet?
Mathias
Hallo Mathias,
Setzt iCab dafür tatsächlich einen validierenden SGML-Parser ein?
Ich vermute, auch wenn der Parser sagt, daß er kein XHTML kann.
(Was rechtfertigt den Rechenaufwand bei jedem Dokument?) Oder ist es eher
das interne Fehlerlog beim Parsen und Verarbeiten des Codes?
Ich sehe zwischen diesem internen Fehlerlog und einer Überprüfung auf
Validität keinen großen Unterschied, auch nicht im Rechenaufwand.
Parsen ist Parsen. Der Internet Explorer dürfte im Kristallkugelmodus
mehr an Rechenaufwand verbraten.
Was für Fehlermeldungen gibt er denn aus, ich lese, dass er sogar
Attributwerte überprüft, aber alt="" grundlos ankreidet?
http://www.icab.de/img/screenshots/error.jpg
(Ja, ich habe weder Zeit noch Lust, iCabs Fehlermeldungen mit speziell
handgebosselten Testdokumenten auseinanderzunehmen)
genauer auseinanderzunehmen.)
Tim
Hi,
ich habe diese Beiträge mal zum Anlaß genommen und iCab auf dem schon betagten imac meiner Mutter zu installieren (wo Mozilla leider fast nur abstürzt): Niederschmetternd, was der bringt.
Kann kein CSS vernünftig umsetzen, bekommt daher wohl auf stern.de nur das abgespeckte NS4 StyleSheet, hat wohl auch noch Probleme mit DOM...
Die Sache mit den Smilies und Fehlerlisten ist wohl nett, aber nicht für XHTML zu nutzen (er sagt ja auch, daß er'sd nicht kennt und mckert demzufolge hier fleißig Fehler an).
Aber dennoch, ein sehr nettes besonderes Feature hat er: Spachausgabe - und in englisch auch noch gut verständlich.
freundliche Grüße
Ingo
Hallo Ingo,
(..) Niederschmetternd, was der bringt.
»Hab ich ja gleich gesagt«. ;-)
Aber die Leutchen versprechen einen Quantensprung bei der Unterstützung
von CSS 2 in iCab 3.0. Man darf gespannt bleiben.
Tim