Andreas-Lindig: woran erkenne ich den "Parallelport"?

Hallo Forum,

Auf der Such nach geeigneten Sicherungslaufwerken bin ich auf den Begriff "Parallelport" gestoßen. Woran erkenne ich, ob mein gebrauchter Aldi-Rechner auch einen hat? Bitte nicht: "sieh' in die Bedienungsanleitung". Ich habe nämlich keine.

Gruß, Andreas

  1. abend,
    Der Parallelport (Druckerport) ist eine sehr einfach zu handhabende Schnittstelle des PCs zur Außenwelt. Mit 8 Ausgängen und 5 Eingängen ist er für die meisten Anforderungen ausreichend.
    http://www.palmbytes.de/content/dotnetmisc/parallel.htm
    visuell:
    http://www.detto.com/ecomm/images/cpuback-parallelPORT.jpg

    mfg
    KDKie

    1. abend,

      auch so,

      visuell:
      http://www.detto.com/ecomm/images/cpuback-parallelPORT.jpg

      danke schön!
      sowas hab ich auch (25-polig). kann ich davon ausgehen, daß er das ist? und kann man da - obwohl es Druckerport heißt - auch andere Geräte anschließen?

      Gruß, Andreas

      1. abend,
        http://www.lvr.com/parport.htm
        dort sind etliche links aufgelistet.. ein reines
        parallelport-portal ;)

        mfg
        KDK

  2. Moin!

    Hallo Forum,

    Auf der Such nach geeigneten Sicherungslaufwerken

    Hm.... Der Parralelport ist eine für heutige Datenmengen ziemlich langsame oder veraltete Schnittstelle. Besorg Dir was für die USB- Schnittstelle.

    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

    fastix®

    --
    Meinereinerselbst ist auf der Suche nach Aufträgen
    1. Sup!

      Hm.... Der Parralelport ist eine für heutige Datenmengen ziemlich langsame oder veraltete Schnittstelle. Besorg Dir was für die USB- Schnittstelle.

      Ach... mit USB 1.0 konnte der Parallel-Port aber sicher ziemlich locker mithalten. Und mit ECP ist der auch ganz schön fix.

      Und ohne ECP ist der Parallel-Port so wunderbar einfach und simpel.

      Allerdings ist es gerade bei Druckern vielleicht am besten, einen Drucker mit Ethernet-Anschluss zu nehmen, denn 100MBit wird USB ja wohl nicht schaffen - denke ich. Oder gibt's vielleicht Drucker mit SCSI?

      Gruesse,

      Bio

      --
      Elite ist mein zweiter Vorname
      1. Hallo,

        Allerdings ist es gerade bei Druckern vielleicht am besten, einen Drucker mit Ethernet-Anschluss zu nehmen, denn 100MBit wird USB ja wohl nicht schaffen - denke ich. Oder gibt's vielleicht Drucker mit SCSI?

        was ist das denn schon wieder, hab ich das auch? Also Ethernet und SCSI kenne ich aus der FH von den dortigen Mac's (naja, vom sehen ;) - gibts das auch am PC?

        Gruß, Andreas

        1. Hallo Bio, Hallo Andreas,

          (..) denn 100MBit wird USB ja wohl nicht schaffen - denke ich.

          USB 2.0 soll bis zu 480 MBit/s schaffen, Firewire 400 knapp 400 MBit/s,
          Firewire 800 knapp (hätte man es gedacht?) 800 MBit/s und der Standard
          mit dem kryptischen Kürzel, den ich einfach als Firewire bezeichne soll
          bis 1,6 MBit/s ausgebaut werden. Aber inzwischen gibt es ja schon
          Gigabit Ethernet. ;-)

          Oder gibt's vielleicht Drucker mit SCSI?

          Weiß man's?

          was ist das denn schon wieder, hab ich das auch? Also Ethernet und SCSI
          kenne ich aus der FH von den dortigen Mac's (naja, vom sehen ;) - gibts das
          auch am PC?

          Ethernet ist geradezu ein Standard für Netzwerkverbindungen. Wenn Du eine
          Netzwerkkarte hast, dürfte das eine Ethernetkarte sein. Früher war 10 MBit/s
          aktuell, inzwischen dürfte es 100 MBit/s sein (Fast Ethernet). Neuere
          Profirechner (Um nicht zu sagen Macs) haben aber schon Gigabit Ethernet
          mit 1000 MBit/s an Bord. Aktuelles Ethernet erkennt man an diesen Steckern
          (RJ-irgendwas), die ähnlich aussehen wie die von ISDN bekannten Steckern.

          SCSI ist ja auch nur ein Datenübertragungsdinsgbums, meistens für Festplatten.
          Da der früher in jedem Mac steckte, gab es auch andere Peripheriegeräte
          SCSI-Anschlüsse. Auch wieder mehrere nicht unterscheidbare Standards.
          Inzwischen sind bei PCs und Macs fast nur noch die billigeren und größeren
          IDE-Festplatten verbreitet. SCSI-Festplatten gibt es natürlich auch noch,
          man muß nur entsprechend dafür löhnen und weil die normalen Mainboards
          keine SCSI-Anschlüsse mehr haben eine entsprechende SCSI-Controller-Karten
          dazu kaufen und installieren.

          Tim

          1. Sup!

            Die Stecker heissen RJ-45 und sind genau die gleichen wie beim ISDN.
            In der Tat kann man ein Ethernet-Kabel auch als ISDN-Kabel benutzen (das ist manchmal sogar billiger).

            Gruesse,

            Bio

            --
            Elite ist mein zweiter Vorname
            1. Port!

              In der Tat kann man ein Ethernet-Kabel auch als ISDN-Kabel benutzen (das ist
              manchmal sogar billiger).

              Muß ich mal in die Kabelkiste bei meinen Eltern schauen, ob das auch umgekehrt
              klappt. Schließlich habe ich noch Dezimeter an ISDN-Kabeln aus meinen
              Fritz-Zeiten.

              Tim

              1. Moin,

                In der Tat kann man ein Ethernet-Kabel auch als ISDN-Kabel benutzen ...
                ... ob das auch umgekehrt klappt[?]

                Theoretisch nein, praktisch vielleicht.
                Die Anforderungen an Netzwerkkabel sind höher als die an ein ISDN Kabel, die typischen ISDN-Kabel sehen ziemlich Netzwerk-ungeeignet aus.

                Gruss,
                  Carsten

          2. Hallo.

            Oder gibt's vielleicht Drucker mit SCSI?

            Weiß man's?

            Durchaus. Neben Hardware-RIPs (Raster Image Processor), die die Druckdaten für Belichter, Druckmaschinen und digitale Farbkopierer aufbereiten, gab es von der Firma Alps eine Reihe von Fotodruckern für den Heimgebrauch, die ausschließlich SCSI verwendeten. Das verbreitetste Model ist sicher der MD-1000, der übrigens auch Metallic-Farben drucken konnte.
            MfG, at

      2. Moin miteinander!

        Allerdings ist es gerade bei Druckern vielleicht am besten, einen Drucker mit Ethernet-Anschluss zu nehmen, denn 100MBit wird USB ja wohl nicht schaffen - denke ich.

        Da denkst du falsch. USB 1.1 bietet zwar maximal 12Mbps, USB 2.0 arbeitet aber mit 480Mbps! Deswegen sind die USB-Entwickler ja so stolz, weil sie damit den IEEE1394 (aka FireWire) mit seinen 400Mbps "überholt" haben.
        Aber keine keine Bange, FireWire legt auch schon wieder nach. Der 800Mbps-Entwurf ist schon in der Schublade. Ganz vorne, schon fast draußen.

        Oder gibt's vielleicht Drucker mit SCSI?

        Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es sowas geben soll (warum auch nicht, Scanner mit SCSI gibt's ja auch). Konkret gesehen habe ich so ein Gerät aber noch nicht...

        Ciao,

        Martin

        1. Hallo Martin,

          Der 800Mbps-Entwurf ist schon in der Schublade. Ganz vorne, schon fast
          draußen.

          Äh. Fast? http://www.apple.com/de/powerbook/ ;-)

          Tim