Hallo alle,
nach diversen Problemen mit Kunden und JavaScripten die wir mal gebaut haben, habe ich festgestellt, dass ein IE 5.5/6 und ein IE 5.5/6 mit dem Patch Q822925 bei JavaScript href's unterschiedlich referenzieren.
Ein Beispiel:
Eine functions.js liegt im Root-Verz.
Meine Datei liegt im zweiten Unterordner, also z.B. /html/produkte/
In meiner Demo-Datei ist die functions.js eingebunden.
Wenn ich nun per JavaScript eine Funktion der functions.js aufrufe, welche eine location.href Zuweisung besitzt, habe ich früher immer den relativen Pfad genommen, der zu der aufrufenden Seite paßt.
Also wenn ich zu einer Datei im gleichen Ordner wie die Demo-Datei will einfach "dateiname2.html".
Nach dem Patch von Microsoft muß ich den relativen Pfad aus Sicht der functions.js benutzen. Also müßte ich "html/produkte/dateiname2.html" verwenden.
Ist das jetzt nur bei mir so, hab ich nen Brett vorm Kopf oder spinnt MS? (Diskussionen über MS wie böse und nicht böse sie sind, will ich jetzt nicht vom Zaun brechen!).
Das Problem dabei ist ja jetzt: Ich kann nicht abfragen, welcher Patch installiert ist. Also muß ich anfangen alles absolut zu referenzieren *zumindestens in JS*
Bin ich jetzt old School und man benutzt absolute Pfade sowieso schon seit Jahren, oder mach ich meine Links schon bescheuert?
Hat noch jemand Erfahrungen damit gemacht? *oder gab es die Diskussion schon, nur ich hab sie über die Suche nicht gefunden?*
Gruß,
Jörn