hallo Roman,
mein elend sah so aus :
$begriff ? $text = "$begriff existiert in folgenden Dateien" : $text = "Formular wurde leer gelassen";
also keine $irgendwasDAvor!!
Nein, das nicht, aber die Variable hast du nach dem Doppelpunkt nochmal hingeschrieben, und es stimmte auch die Reihenfolge, welche Variable von welcher andren den Inhalt übernehmen soll, nicht.
wie behaltet ihr den überblick in großen script-strukturen?
Bei wirklich "großen" Strukturen baue ich ein kleines Initialisierungsscript, in das nach und nach die benötigten Bauteile geladen werden - bei PERL mit "require" zum Beispiel.
Das hat den Vorteil, daß ich alles erstmal in kleineren, überschaubaren Bausteinen zusammenschrauben kann, die nicht unbedingt was voneinander wissen müssen.
Die Frage ist, wann eine Script-Struktur tatsächlich "groß" ist. Interpretern und Compilern ist das relativ egal, Hautsache, der Code ist "richtig". Für mich liegt die Grenze der "Überschaubarkeit" ungefähr bei 1000 Codezeilen.
erstellt ihr ein flußdiragamm?
erstellt ihr ein Lasten- Pflichtenheft?
Zweimal Nein. Allerdings archiviere ich eine Weile diejenigen Fehlermeldungen, zu deren Beseitigung sich nicht gleich ein Weg finden ließ.
Ein "Pflichtenheft" wird nur dann erstellt/benutzt, wenn es sich um einen Auftrag handelt und der Auftraggeber so etwas unter anderem zur Abrechnung haben möchte.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
mailto:christoph.schnauss@berlin.de
http://www.christoph-schnauss.de
ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|