Kristof Lipfert: Netscape Navigator 4.7.... Oh Schreck!!

Beitrag lesen

Hallo,

Wenn Du ernsthaft am NN4 interessiert sein solltest und bereit bist, viel Aufwand für ihn zu betreiben, sollte Dir http://www.einfach-fuer-alle.de/artikel/nn4css/ weiterhelfen. Oder auch die Netscape-Dokumentation über JSSS http://www.w3.org/Submission/1996/1/WD-jsss-960822.html.

ich hab es mir mal angeschaut, da stehen im ersten Text Strategien für Netscape 4 die m.E. zu pauschal, teilweise auch falsch, oder kontraproduktiv sind.

Die auffälligsten Stellen, Zitate: "Auf float sollten Sie aber im Interesse Ihrer User im Style Sheet für Netscape 4 gänzlich verzichten oder dies nur nach ausgiebigen Tests einsetzen."

Float ist ein -meist kleines- Risiko, aber float kann das Allheilmittel für Netscape 4 sein. Testen, klar.

"Netscape 4 grundsätzlich auf alle anderen Formen der Positionierung ausser position: absolute; verzichten. "

Position relative ist i.d.R. kein Risiko, aber oft hilfreich gerade um Fehler zu vermeiden. Natürlich ist der Hinweis, dass sich mit solch einer Angabe etwas ändert, nützlich.

"margin und padding sollten Sie nicht bei list-items und inline Elementen anwenden, da ansonsten auch das umgebende Element nicht mehr korrekt dargestellt wird. "

Wenn man die -wie sof oft bei diesem Browser- umgekehrte Zuordnung und Veeerbung berücksichtigt genau das nötige Korrekturmittel, wobei das folgende Beispiel zwar JSSS einsetzt, aber auch per CSS und CSS-Weiche realisierbar wäre, http://www.lipfert-malik.de/webdesign/tutorial/bsp/listenjsss.html vielleicht auch stabiler (soweit das bei den Beispielen wegen der zusätzlichen Kennzeichnungslayer eindeutig feststellbar wäre)

"Sie werden überrascht sein, wie stabil dieser Browser auf einmal läuft, wenn man ihn (und natürlich nur ihn) mit seinem proprietären Code füttert"

Wenn das enstprechende JSSS in ein Stylesheet zurückübersetzt würde, wäre der Erfolg wohl ähnlich. JSSS kann sogar ein zusätzliches Risiko sein, falls doch mal ein Inlinestyle benötigt /übersehen wird.

Wer hinsichtlich etwas kritischer Versionen, m.E. z.B. der 4.70, und problematischer Verbindungen etwa über Proxyserver wirklich ganz sicher gehen möchte, verzichtet vielleicht besser auf jegliches Risiko, was aber auch wegen anderer Browser sowieso ein drastisch reduziertes Layout bedeuten dürfte.

Wer angesichts der stabilen Versionen wie z.B. 4.80 risikobereiter ist, kann ob mittels CSS oder JSSS, Netscape 4 sehr umfassend mit dem gewünschten Layout bis zu tableless und fluid versorgen, dann aber mit float usw., z.B: http://www.lipfert-malik.de/webdesign/tutorial/bsp/dreispaltenplusx.html

JSSS ist sehr mächtig um ein z.B. vorhandenes CSS auszuwerten und anzupassen, aber da CSS intern entsprechend ausgewertet wird nicht nötig oder hinsichtlich der Stylemöglichkeiten usw. überlegen.

Leider gibt es zu Netscape 4 immer weniger Informationen und immer mehr Legenden, so fand ich -nicht d. o.g. Link- z.B. eine Testseite zu line-height wo behauptetet wurde Netscape 4 würde diese Eigenschaft nicht unterstützen. Auch andere Quellen listen nicht existierende Bugs oder werden hinsichtlich der entwickelteten Workarounds, z.B. viele in http://www.lipfert-malik.de/webdesign/tutorial/css.html, etwa list-style:none und margin, nicht aktualisiert.

Grüsse
Kristof