Sven Rautenberg: geschützte verzeichnisse

Beitrag lesen

Moin!

afaik ist es bedingt möglich, funktioniert aber nur in den seltensten fällen.

das ist mein stand, den ich hier durchs mitlesen bekommen habe...sollte ich alles halbwegs richtig verstanden haben ;)...das thema wurde schon etliche male diskutiert und da du dich ja dazu schlau machen möchtest, geb ich dir den ultimativen geheimtip: schau mal im archiv nach :)

Dein Stand ist korrekt, und da seit den letzten Diskussionen weder eine neue HTTP-Version noch Errata der alten Versionen herausgekommen sind, hat sich rein technisch auch nichts geändert, was eine Änderung der Antwort erforderlich machen würde.

HTTP-Authentifikation spielt sich in einer ganz anderen Welt ab, als das Übermitteln von Formulardaten. Es werden sowohl server- wie auch clientseitig andere Mechanismen benutzt, die es unmöglich machen, dass die in ein Formular eingetragenen Login-Daten jemals als HTTP-Authentifizierung hergenommen werden könnten. Denn die Formulardaten werden vom Browser einmal an den Server gesendet und dann sofort vergessen - und auch nicht irgendwie gesondert behandelt. HTTP-Auth hingegen erfordert, dass der Browser die Anmeldedaten behält und bei jedem Request mitsendet.

Deshalb: Entweder komplett auf HTTP-Authentifizierung umstellen, oder den Zugriff auf das geschützte Verzeichnis nicht per HTTP-Auth ermöglichen, sondern ein Ausliefer-Skript dazwischensetzen, welches die Authentifizierung prüft und im positiven Fall die Datei durchschleust.

- Sven Rautenberg

--
ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|