Moin!
Noch muss dazu gesagt werden, dass ich das verzeichnis, welches ja ebenfalls dynamisch zur laufzeit angelegt wird mit allen benötigten rechten ausgestatt habe. Habe das wie folgt gemacht um mir ganz sicher zu gehen.
*****
umask(0777);
while((!@(mkdir($verzeichnis,0777)))){
...
};
*****
in dieser hinsicht sogar doppelt abgesichert(oder verstehe ich das falsch?)
Ja, denn du weißt nicht, was umask tut.
umask ist eine LÖSCHMASKE. Alle in umask gesetzten Bits werden bei den Dateirechten GELÖSCHT. Wenn du also umask auf 777 setzt, werden alle Zugriffsrechte GELÖSCHT. Bzw. wird diese Einstellung für neu angelegte Dateien gesetzt. Und das ist nicht das, was du willst.
Im Prinzip mußt du mit umask nicht arbeiten. Gewöhnlicherweise werden neue Dateien so mit Rechten versehen, dass das Skript sie lesen und beschreiben kann.
Die Löscherlaubnis kommt übrigens nicht durch die Dateirechte, sondern durch die Verzeichnisrechte. Du benötigst Schreibrechte für das Verzeichnis, um Dateien löschen und neu anlegen zu können.
Hm, und nochwas: Omnihttpd läuft doch unter Windows, oder? Was machst du dann mit Dateirechten, die für Unix gedacht sind. Kann mir kaum vorstellen, dass du da keine Fehlermeldung erhälst.
- Sven Rautenberg
ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|