ÄÖÜ, äüö, ß im HTML-Quelltext verwenden ?!?
Aqua
- html
Hallo!
ä für ä und Ä für Ä,
genauso wie ß für ß und so weiter...
Das macht man doch immer brav,
aber wie schaut das aus wenn man diesen META-Tag verwendet
der sagt dass es ein Deutscher Zeichensatz ist und da Umlaute
drin vorkommen?!
Kann ich mir das ß und andere Umlaute wie ä dann sparen und direkt ß und ä, ö, ü schreiben?
Welche Probleme könnten da auftreten?
Eventuell Probleme mit Computern im Ausland die ein
Englisches oder Italienisches oder ... Betriebssystem haben
und keine Deutsche Sprachunterstützung haben?
Kann es da zu Problemen kommen?
Wenn ich da ä und ß schreibe könnte ich dann
eventuelle Probleme umgehen?
Wie lautet der META-Code dafür bitte?
Was sind alle für und wider?
Danke,
Aqua
Heyho!
Eventuell Probleme mit Computern im Ausland die ein
Englisches oder Italienisches oder ... Betriebssystem haben
und keine Deutsche Sprachunterstützung haben?
Ich glaube alle Westeuropäischen Länder haben den selben Zeichensatz (ISO 8859-1 dürfte das sein). Probleme köntte es also nur mit Browsern geben, die diesen Zeichensatz nicht eingestellt haben.
Wenn ich da ä und ß schreibe könnte ich dann
eventuelle Probleme umgehen?
Ich würde mal schätzen "ja".
Wie lautet der META-Code dafür bitte?
Die Umlaut-Codierungen nennt man meines Wissens nicht "META-Codes"...Das ist etwas anderes.
Allerdings ist das Stichwort "META" auch ganz passend, da du mit den sog. META-Tags einen Zeichensatz für deine Seite angeben kannst. Dann müsste eigentlich jeder Browser, der den Zeichensatz automatisch sucht, den richtigen einstellen.
Ich benutze immer folgenden Tag:
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-1">
allerdings weiß ich nicht, ob er HTML-konform ist bzw. ob der überhaupt etwas bringt. Schätze (und hoffe ;) ) aber mal "ja".
Alles weitere kann hier sicher nur ein Fachmann sagen ;) Einfach mal abwarten
Chapeau! ;)
Mastershrimp
Kann ich mir das ß und andere Umlaute wie ä dann sparen und direkt ß und ä, ö, ü schreiben?
Ja.
Eventuell Probleme mit Computern im Ausland die ein Englisches oder Italienisches oder ... Betriebssystem haben und keine Deutsche Sprachunterstützung haben?
Kann es da zu Problemen kommen?
Es kann sein dass diesen den erforderlichen Zeichensatz nicht installiert haben, dann können sie diese "besonderen Zeichen" (Umlaute et cetera) nicht anzeigen.
Wenn ich da ä und ß schreibe könnte ich dann eventuelle Probleme umgehen?
Nein.
Generell gilt: Die Maskierung von Zeichen durch sog. HTML-Entities macht nur dann Sinn, wenn diese Zeichen nicht sowieso schon Teil des eingestellten Zeichensatzes sind.
Wenn du beispielsweise den ISO-8859-1-Zeichensatz verwendest, macht es keinen Sinn die deutschen Umlaute nochmals mit HTML-Entities zu "umschreiben". Das wäre doppelt gemoppelt..
Es schadet nicht, bringt aber auch nichts.
Anders hingegen bei z.B. griechischen Schriftzeichen: Diese sind nicht Teil des (überwiegend westeuropäischen) ISO-8859-1-Zeichensates, und müssen dh. mit HTML-Entities "umschrieben" werden.
Gleiches gilt umgekehrt:
Hast du den neugriechischen ISO-8859-7-Zeichensatz eingestellt, ist es nicht nötig grichische Buchstaben zu "umschreiben", da sie ja bereits Teil des verwendeten Zeichensatzes sind.
... Im Gegensatz zu den deutschen Umlauten, die nicht Teil des ...859-7-Zeichensatzes sind und daher mit den entsprechenden Entities umschrieben werden müssen.
Ich hoffe dass das verständlich war.. Ich bin nicht der beste im sich-schriftlich-ausdrücken ;)
PS: Was du vlt. noch Wissen solltest: Das Euro-Zeichen ist NICHT Teil des iso-8859-1-Zeichensatzes! Es muss bei diesem Zeichensatz (und den meisten anderen der ISO-8859-Familie) umschrieben werden.
PPS: Falls du dich für Zeichensätze etc. interessiert, kann ich dir Empfehlen dich mal über Unicode zu informieren.. (z.B. im Selfhtml)
Mit Unicode hat diese ständige Zeichensatz-Konfusion nämlich endlich ein Ende ;)