gleicher PC oder beide wollen das gleich erreichen?
Genau :-) Der PC ist meiner und an dem spielen wir in unserer Freizeit herum :-)
Ach, btw. habe ich mich auch mal bei DynDns angemeldet und es funzt einwandfrei. Ohne auch nur ein fizzelchen am Apachen zu ändern, hat ein Aufruf von außerhalb, nachdem ich auf meinem Router entsprechende NAT-Einstellungen gemacht habe und ihm zudem mitgeteilt habe, dass er nun über eine eigene "dnsalias.net"-Adresse verfügt 8], das gewünschte ergebnis. Also habe ich auch gleich mal mein mod_vhosts-modul eingebunden und ein paar Virtuelle-Host-dinger erledigt....:
NameVirtualHost *
Hauptserver im LAN
<VirtualHost *>
ServerName wauwau
ServerAlias wauwau localhost
DocumentRoot E:/Homepages/webserver
</VirtualHost>Hauptserver im Internet
<VirtualHost *>
ServerName xxx.dnsalias.net
ServerAlias www.xxx.dnsalias.net xxx.dnsalias.net
DocumentRoot E:/Homepages/webserver/external
</VirtualHost>Server zum Eintritt in den LANHauptserver im Internet
<VirtualHost *>
ServerName intranet.xxx.dnsalias.net
ServerAlias intranet.xxx.dnsalias.net *.intranet.xxx.dnsalias.net
DocumentRoot E:/Homepages/webserver<Directory />
AuthType Basic
AuthName "Intranetserver"
AuthUserFile E:/Homepages/webserver/server/apache/intranet.txt
Require user Besucher
</Directory>ErrorDocument 401 E:/Homepages/webserver/external/errors/unauthorized.htm
ErrorDocument 403 E:/Homepages/webserver/external/errors/unauthorized.htm
</VirtualHost>Toll, nicht wahr? Der Apache erkennt sogar - wie vorerst nicht vermutet - dass er von außerhalb angewählt wurde und sendet entsprechende daten :) toll.
WauWau
Du verwendest Windoof, oder? Tja, ich eben Linux(SuSE und Debian). Aber normalerweise dürfte es dann doch eigentlich auch in Linux funktionieren?! Auf alle Fälle arbeite ich jetzt noch heute Nacht dran...