frage zur MS- DOS box
freak
- sonstiges
hi!
ich habe kürzlich einmal gehört, man kann mittels ... [habe leider den namen vergessen, sonst würde ich nicht fragen] ... in der dos-box machen, dass man sieht, wo z.b. eine webseite abgelegt ist, also genauer gesagt, zu welchen servern die verbindung aufgebaut wird und wie lange das dauert. z.b. -netzwerkkarte-pt irgendwo-anderer server-seite
so ungefähr. ich würde mich sehr freuen, wenn wer von euch mir sagen kann, wie ich das machen kann (obwohls eigentlich nur eine "spielerei" ist...)
lg
freak
Hi,
ich habe kürzlich einmal gehört, man kann mittels ... [habe leider den namen vergessen, sonst würde ich nicht fragen] ... in der dos-box machen, dass man sieht, wo z.b. eine webseite abgelegt ist, also genauer gesagt, zu welchen servern die verbindung aufgebaut wird und wie lange das dauert. z.b. -netzwerkkarte-pt irgendwo-anderer server-seite
naja ...
so ungefähr.
... ja :-)
ich würde mich sehr freuen, wenn wer von euch mir sagen kann, wie ich das machen kann (obwohls eigentlich nur eine "spielerei" ist...)
tracert hostname
Cheatah
hallo Cheatah,
tracert hostname
ich kenne die Ausgaben von "tracert" zwar schon lange, habe aber nie verstanden, wie sie zu interpretieren sind. Im Moment bekomme ich zum Beispiel sowas:
tracert christoph-schnauss.de
Routenverfolgung zu christoph-schnauss.de [195.158.54.10] über maximal 30 Abschnitte:
1 <1 ms <1 ms <1 ms pc1 [192.168.0.1]
2 69 ms 63 ms 62 ms 217.5.98.87
3 61 ms 60 ms 61 ms 217.237.152.2
4 72 ms 71 ms 70 ms f-eb1.F.DE.net.DTAG.DE [62.154.17.134]
5 72 ms 70 ms 70 ms POS0-0-0.ffmxs01.rz-mu.ffm.spxs.net [212.211.200.9]
6 72 ms 73 ms 74 ms POS0-0-0.ffmxs02.rz-gl.ffm.spxs.net [212.211.200.17]
7 75 ms 72 ms 70 ms POS0-0-0.ffmxs04.decix.ffm.spxs.net [212.211.200.5]
8 84 ms 74 ms 80 ms POS1-0-0.ffmxs05.ix.ffm.spxs.net [212.211.254.58]
9 80 ms 75 ms 75 ms POS0-0-0.ffmxs06.redbus.ffm.spxs.net [212.211.254.90]
10 75 ms 75 ms 75 ms POS0-0-0.ffmxs07.telecity.ffm.spxs.net [212.211.254.94]
11 84 ms 73 ms 74 ms UpstreamWebJanssen.ffmxs07.telecity.ffm.spxs.net [212.211.254.118]
12 76 ms 76 ms 76 ms server10.nt.webjanssen.de [195.158.54.10]
Ablaufverfolgung beendet.
Ja, nett. Muß mich der Kram irgendwie interessieren, und wenn ja, was sagt mir das alles? "man traceroute" (das ist das Pendant dazu unter LINUX) ist zwar etwas ausführlicher mit ein paar Erläuterungen, aber wozu das nütze ist, hab ich auch da nicht herauslesen können. Und genausowenig kann ich mit http://www.traceroute.org/#Germany anfangen.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi,
ich kenne die Ausgaben von "tracert" zwar schon lange, habe aber nie verstanden, wie sie zu interpretieren sind.
im großen und ganzen siehst Du, welchen Weg ein Datenpaket zwischen Dir und dem Ziel nimmt, also über welche Systeme die Daten geleitet werden.
aber wozu das nütze ist, hab ich auch da nicht herauslesen können.
Wenn eine Verbindung "nicht klappt", obwohl Start- und Zielsystem in Ordnung zu sein scheinen, kann man mit einem traceroute Flaschenhälse oder - mit ein wenig Phantasie und detektivischem Gespür - mögliche fehlerverursachenen Systeme identifizieren.
Cheatah
hi!
danke, das hat mir geholfen!
lg
freak
Moin,
tracert hostname
tracert, traceroute ist, neben ping, eines der wichtigsten Werkzeuge für Netzwerkbetreiber im Bereich Wide Area Network (WAN).
Es zeigt die Übergänge von einem Netz in ein anderes, das sind die sogenannten Hop's. Bei jedem Hop ist ein Router im Spiel. Fehlkonfigurationen von Routern lassen sich mit dem Kdo. traceroute sehr schnell eingrenzen.
Sogenannte Loops sind Fehler die oft auftreten, mit traceroute siehst du das daran, dass ein Paket (ICMP) zwischen 2 Routern hin un her geschickt wird.
Ein traceroute aus der anderen Richtung zeigt, ob symetrisch oder asymetrisch geroutet wird, also welchen Weg die Rückroute geht.
Und mit traceroute ist zu sehen, ob eine Kommunikation auf ICMP Ebene überhaupt durchgeht, ob die Transparenz eines Routernetzwerkes gegeben ist.
Die Voraussetzung für eine traceroute ist auch, dass ICMP nicht auf einer Firewall geblockt wird.
So in Kürze, Gruss, Rolf
hi!
ich habe kürzlich einmal gehört, man kann mittels ... [habe leider den namen vergessen, sonst würde ich nicht fragen] ... in der dos-box machen, dass man sieht, wo z.b. eine webseite abgelegt ist, also genauer gesagt, zu welchen servern die verbindung aufgebaut wird und wie lange das dauert. z.b. -netzwerkkarte-pt irgendwo-anderer server-seite
Evntl. meinst du einen TCP-Dump. Solche netten Spielereien gehen leider nicht in einer DOS-Box. Da brauchst schon ein richtiges Betriebssystem ;-)
Rolf