Sven Rautenberg: Lowsource Bild im per Style

Beitrag lesen

Moin!

Naja, bei einem normalen img-Tag gibt es doch das Attribut lowsrc="", welches eine Art Vorschau-Bild für ein sehr großes Bild darstellt. Ich glaube das funktioniert nur mit dem IE...

Das lowsrc-Attribut bei <img> ist Blödsinn.

Es hatte seine Berechtigung zu dem Zeitpunkt, als es keine andere Möglichkeit gab, einen schnellen Eindruck des Bildes zu erhalten, ohne das komplette (eigentliche) Bild zu laden.

Das hat sich seit Interlaced-GIF und Progressive-JPEG aber geändert. Da wird die lowsrc-Funktionalität sozusagen direkt genutzt.

lowsrc ist eher hinderlich. Netscape bis Version 4 hat zunächst erstmal alle lowsrc-Bilder geladen, und dann erst die eigentlichen Bilder. Wenn man nur ein einziges Bild auf der Seite hat, mag das vielleicht noch kein großer Unterschied sein. Hat man bildergalerietypisch hundert Bilder online, bremst lowsrc erheblich! Und es bringt auch keinen Vorteil, denn alle lowsrc-Bilder müssen _zusätzlich_ geladen werden. Angenommen, die Thumbnails sind 10 KB pro Stück groß, und die lowsrc-Version 1 KB. Bei 100 Bildern werden dann 100 KB extra geladen allein an Bildern - nicht zu vergessen der HTTP-Overhead, der je Bild nochmal 1 KB ausmacht, also schon 200 KB an unnötigen Extradaten. Damit hätte man schon 20 eigentliche Bilder laden können.

So eine kleingerechnete Version von einem Backgroundbild würde ich auch gerne per Style setzen, allerdings weiß ich nicht wie :-/

Da die ganze lowsrc-Geschichte Netscape-only _war_ (nicht ist - Mozilla macht den Unsinn nicht mehr), kannst du den Versuch, sowas einzusetzen, gerne wieder aufgeben. Optimiere dein eigentliches Bild auf eine geringe Dateigröße, damit erreichst du wesentlich mehr. Und Optimierungsmöglichkeiten sind gerade bei JPG durchaus reichhaltig gegeben, es hängt nur vom speichernden Programm ab, ob diese Möglichkeiten auch genutzt werden können (mir fallen da so Dinge wie per Hand definierte Bereiche mit besserer Detaildarstellung ein etc.).

- Sven Rautenberg