Günther: wie bekommt man einen virtual host?

Hallo zusammen,
mich würde es interessieren wie man einen sog. "vhost" bekommt.
Bei Anbietern von IRC Bouncern (Was ein Bouncer/BNC ist? http://www.irc-mania.de/bouncer.php) kann man meistens aus einer ganzen Liste von mehr oder weniger lustigen - das kommt wohl auf den Geschmack bzw. die Geschmacklosigkeit des Betreffenden an - vhosts aussuchen. Jetzt habe ich selbst einen Bouncer (und auch einen Eggdrop, mit Hilfe von einigen selfForum usern :)) installiert und hätte auch gerne so einen vhost. Kann man sich diese vhosts denn einfach so raussuchen? Oder muss man die etwa kaufen, ähnlich wie domains?
Falls nicht, wie kann man sich so einen vhost "einrichten/aussuchen"?
Gruß,
Günther

  1. Hello,

    z.B. beim Apachen:

    httpd.conf

    Section 3: Virtual Hosts

    VirtualHost: If you want to maintain multiple domains/hostnames on your

    machine you can setup VirtualHost containers for them. Most configurations

    use only name-based virtual hosts so the server doesn't need to worry about

    IP addresses. This is indicated by the asterisks in the directives below.

    Please see the documentation at URL:http://www.apache.org/docs/vhosts/

    for further details before you try to setup virtual hosts.

    You may use the command line option '-S' to verify your virtual host

    configuration.

    Use name-based virtual hosting.

    #NameVirtualHost *

    VirtualHost example:

    Almost any Apache directive may go into a VirtualHost container.

    The first VirtualHost section is used for requests without a known

    server name.

    #<VirtualHost *>
    #    ServerAdmin webmaster@dummy-host.example.com
    #    DocumentRoot /www/docs/dummy-host.example.com
    #    ServerName dummy-host.example.com
    #    ErrorLog logs/dummy-host.example.com-error_log
    #    CustomLog logs/dummy-host.example.com-access_log common
    #</VirtualHost>

    Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

    Tom

    --
    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
    1. Hello,

      z.B. beim Apachen:

      Hallo und erstmal Vielen Dank für die prompte Antwort.
      Ich kann mit der Erklärung leider nicht soo viel anfangen :(
      Ich habe Zugang zu einer Linux Shell - eine gemietete, daher weiß ich nicht ob und wie ich das einstellen kann...
      Ich hab keinen Zugriff auf die apache config, ist das dann überhaupt möglich?
      Gruß,
      Günther

      1. morgens,

        Ich hab keinen Zugriff auf die apache config, ist das dann überhaupt möglich?

        Nein, jedenfalls nicht für den Apache.

        Aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten, "virtuelle hosts" einzurichten  -  und das kann durchaus etwas anderes sein als das, was der Apache darunter versteht. Manche Betriebssysteme können das, nachzulesen beispielsweise unter http://www.freebsd.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/configtuning-virtual-hosts.html. Dazu müßtest du aber etwas mehr Information nachreichen. Zum Beispiel, wofür genau du so einen virtuellen host benötigst, wo er laufen soll, welche Aufgaben er bekommen soll, welche Möglichkeiten dir deine gemietete LINUX-Shell bietet usw.

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        1. Dazu müßtest du aber etwas mehr Information nachreichen. Zum Beispiel, wofür genau du so einen virtuellen host benötigst, wo er laufen soll, welche Aufgaben er bekommen soll, welche Möglichkeiten dir deine gemietete LINUX-Shell bietet usw.

          Hallo,
          also, das OS ist Debian GNU/Linux.
          ich möchte so einen vhost für einen irc bouncer, bzw. für mehrere, weil ich vorhabe für ein paar freunde welche zu hosten (ca. 25 Stück). Und da möchte ich gerne eben die hostmaske die in irc beim ausführen des /whois befehls auf einen der bouncer via vhost verändern (hier habe ich mal eine beispiel-liste eines bouncer-anbieters für solche vhosts: http://www.ckras.com/vhost.php).

          Hilft das weiter? :)
          Gruß,
          Günther

          1. hi,

            also, das OS ist Debian GNU/Linux.

            Gut, da hat man erstmal eine Orientierung.

            ich möchte so einen vhost für einen irc bouncer, bzw. für mehrere, weil ich vorhabe für ein paar freunde welche zu hosten (ca. 25 Stück). Und da möchte ich gerne eben die hostmaske die in irc beim ausführen des /whois befehls auf einen der bouncer via vhost verändern (hier habe ich mal eine beispiel-liste eines bouncer-anbieters für solche vhosts: http://www.ckras.com/vhost.php).

            Hm. Die Liste sieht so aus, als ob das über einen Server ginge. Ich kenne mich mit IRC aber nicht so gut aus, was Installation und Administration angeht, es gibt auch IRC-Server. Ob und wie sich das über einen IRC-Server machen läßt, weiß ich nicht.

            Falls das doch über einen Apache gesteuert wird, hast du nur dann eine Chance, wenn du direkten Zugriff auf die httpd.conf hast. Bei gemieteten Servern ist das in der Regel nicht der Fall.

            Grüße aus Berlin

            Christoph S.

            1. Hallo Christoph,

              Hm. Die Liste sieht so aus, als ob das über einen Server ginge. Ich kenne mich mit IRC aber nicht so gut aus, was Installation und Administration angeht, es gibt auch IRC-Server. Ob und wie sich das über einen IRC-Server machen läßt, weiß ich nicht.

              Ein IRC-Bouncer dürfte man wohl eher mit einem Proxy vergleichen. Einen eigenen IRC-Server zu installieren ist dafür nicht nötig.

              Falls das doch über einen Apache gesteuert wird, hast du nur dann eine Chance, wenn du direkten Zugriff auf die httpd.conf hast.

              Der Apache hat damit überhaupt nichts zu tun, der arbeitet ja nur als Webserver und die virtuellen Hosts wirken ja nur in Verbindung mit dem Host-Header des HTTP-Protokolls.

              Bei gemieteten Servern ist das in der Regel nicht der Fall.

              Doch, ist es eigentlich schon. Wenn man einen ganzen Server mietet, gibt es keinen Grund (oder Möglichkeit) das zu verhindern, da der Mieter ja in diesem Fall eigentlich root-Zugriff hat. Anders ist es natürlich, wenn man sich lediglich bei einem Provider ein kleines Webspace-Paket mietet, da kann man wirklich nicht auf die httpd.conf zugreifen.

              Schöne Grüße,

              Johannes

              --
              Der folgende Satz ist wahr.         | http://www.zeller-johannes.de/
              Der vorhergehende Satz ist gelogen. |
              ss:| zu:} ls:[ fo:} de:] va:} ch:) sh:( n4:| rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
              1. hi,

                Ein IRC-Bouncer dürfte man wohl eher mit einem Proxy vergleichen. Einen eigenen IRC-Server zu installieren ist dafür nicht nötig.

                Ziemlich ausführliche Info dazu siehe http://www.irc-mania.de/bouncer.php

                Für LINUX-Systeme gibt es den ircd als IRC-Server. Eine README dazu findet sich zum Beispiel bei ftp://ftp.funet.fi/pub/unix/irc/docs/server-docs/INSTALL.txt

                Ich habe mich inzwischen etwas belesen *g*

                Falls das doch über einen Apache gesteuert wird
                Der Apache hat damit überhaupt nichts zu tun

                Eben. Daher hab ich ja darauf aufmerksam gemacht, daß der Begriff "virtueller host" nicht für den Apache reserviert ist. IRC ist ein anderes Protokoll als HTTP. Aber ich habe noch nie versucht, einen IRC-Server oder -Proxy aufzusetzen.

                Grüße aus Berlin

                Christoph S.

  2. Hallo zusammen,
    mich würde es interessieren wie man einen sog. "vhost" bekommt.
    Bei Anbietern von IRC Bouncern (Was ein Bouncer/BNC ist? http://www.irc-mania.de/bouncer.php) kann man meistens aus einer ganzen Liste von mehr oder weniger lustigen - das kommt wohl auf den Geschmack bzw. die Geschmacklosigkeit des Betreffenden an - vhosts aussuchen. Jetzt habe ich selbst einen Bouncer (und auch einen Eggdrop, mit Hilfe von einigen selfForum usern :)) installiert und hätte auch gerne so einen vhost. Kann man sich diese vhosts denn einfach so raussuchen? Oder muss man die etwa kaufen, ähnlich wie domains?
    Falls nicht, wie kann man sich so einen vhost "einrichten/aussuchen"?

    http://dnsalias.org

    alles fuer vhost und domain freaks

    Gruss Mike

    Gruß,
    Günther

  3. also wenn du einen virtuellen host im sinne vhost unter apache suchst, dann musst du deiner httpd.conf das mitteilen, meisstens /etc/httpd/conf/*; daann brauchst du eine vhost.conf, und eine nameip.conf, sofern du mit virtuall hosting via IP arbeitest, ist alles wunderbar in der Apache Beschreibung drin,

    http://www.apache.org - virtual hosting, multi domain hosting, vhosts, etc. etc. etc.

    also mal nachlesen.

    Gruss Mike

    PS: wenn du keinen zugriff auf deine config dateien hast, oder das httpd verzeichniss, dann vergiss es, dann hast du nur einen vhost, und keinen root server.

    1. guten Abend,

      also wenn du einen virtuellen host im sinne vhost unter apache suchst

      Höchstwahrscheinlich hat es mit dem Apache nichts zu tun.

      dann musst du deiner httpd.conf das mitteilen

      Das ist richtig

      meisstens /etc/httpd/conf/*

      Und das ist zweifelhaft. Mir ist keine Distributrion bekannt, die so einen Pfad vorsieht.

      daann brauchst du eine vhost.conf

      Nein, nicht zwingend.

      und eine nameip.conf

      Nein, nicht zwingend.

      ist alles wunderbar in der Apache Beschreibung drin

      Selbstverständlich.

      http://www.apache.org - virtual hosting, multi domain hosting, vhosts, etc. etc. etc.

      Wenn du damit jetzt vielleicht http://httpd.apache.org/docs-2.0/vhosts gemeint haben solltest  -  warum hast du das dann nicht angegeben?

      wenn du keinen zugriff auf deine config dateien hast, oder das httpd verzeichniss, dann vergiss es

      Diese Anmerkung ist im Thread bereits nachlesbar.

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      1. Hello,

        also wenn du einen virtuellen host im sinne vhost unter apache suchst

        Höchstwahrscheinlich hat es mit dem Apache nichts zu tun.

        Wieso hat das mit dem Apache nichts zu tun, wenn doch eine httpd.conf genutzt wird? Heißt die beim IIS jetzt neuerdings auch so?

        dann musst du deiner httpd.conf das mitteilen

        Das ist richtig

        meisstens /etc/httpd/conf/*

        Und das ist zweifelhaft. Mir ist keine Distributrion bekannt, die so einen Pfad vorsieht.

        Bei meinen Providern heißt der überall so. Scheint also ein Gentlemen-Agreement zu sein. Ich werde das (mittels links) auf meinen Testservern auch harmonisieren, sonst findt man sich bald nicht mehr zurecht.

        daann brauchst du eine vhost.conf

        Nein, nicht zwingend.

        Aber die Wahrscheinlichkeit besteht doch
        Allerdings nützt ihm die nichts, da auch bei Auslagerung in eine vhost.conf der Apache neu gestartet wreden müsste, was ja in diesem Modellfall nicht möglich wäre durch den User.

        Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

        Tom

        --
        Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
        1. hi Tom,

          Wieso hat das mit dem Apache nichts zu tun, wenn doch eine httpd.conf genutzt wird?

          Von einer httpd.conf ist im Ausgangsposting nicht die Rede. Sondern davon, daß es um IRC gehen soll. IRC und HTTP sind zwei völlig verschiedene Protokolle, und der Apache ist nun einmal als Webserver auf HTTP angewiesen, anderes kann er nicht  -  oder er kanns bestenfalls abdelegieren.

          Heißt die beim IIS jetzt neuerdings auch so?

          Ich habe keinen IIS laufen, aber so weit ich mich erinnere, gibts da eine http.cnf  -  aber auch das hat mit IRC nichts zu tun.

          meisstens /etc/httpd/conf/*
          Bei meinen Providern heißt der überall so

          Das liest du wahrscheinlich nicht korrekt. Es gibt für Apache 1.3.x eine "Voreinstellung" für /etc/httpd, für Apache 2.0.x ist es /etc/Apache2. Die Konfigurationsdatei kann also mit vollständigem Dateinamen beispielsweise /etc/httpd/httpd.conf heißen.

          Solche Pfade gibts bei einer SuSE und, soviel ich weiß, bei RedHat9. Bei Debian ist es (glaube ich) /usr/local/httpd.

          Scheint also ein Gentlemen-Agreement zu sein.

          Nein, sondern Faulheit bzw. Unfähigkeit des Serveradministrators. Es gibt einen Vorschlag für diese Pfade in den Sourcen, die die Apache-Foundation ausliefert. Die Apache-Foundation erwartet jedoch nicht, daß man ihren Vorschlägen für Pfade bedingungslos folgt. Die Jungs dort sind hochherzig genug, Apache-Benutzer für eigenständig denkende Persönlichekeiten zu halten.

          daann brauchst du eine vhost.conf
          Nein, nicht zwingend.
          Aber die Wahrscheinlichkeit besteht doch

          Nein. Es besteht keinerlei Wahrscheinlichkeit. Es besteht lediglich die Möglichkeit, sich die Anweisungen für virtuelle hosts in eine externe Datei auszulagern. Wie die dann heißt, ist völlig wurscht. Wenn man nur zwei oder drei virtuelle hosts braucht, ist das eh nicht nötig, für einen Admin, der ein paar hundert virtuelle hosts zu versorgen hat, macht es allerdings Sinn. Meine Datei mit den virtuellen hosts heißt übrigens virthost.txt und liegt auf einer Partition, die ich notfalls auch von Windows aus benutzen kann. Daher mußte ich sie *.txt nennen.

          Allerdings nützt ihm die nichts, da auch bei Auslagerung in eine vhost.conf der Apache neu gestartet wreden müsste, was ja in diesem Modellfall nicht möglich wäre durch den User.

          öhm ... das verstehe ich grade nicht. Klar, Änderungen an der Konfigurationsdatei werden erst nach einem Neustart des Apache wirksam. Wieso soll das jetzt nicht möglich sein?

          Aber egal  -  wir haben es hier mit größter Wahrscheinlichkeit _nicht_ mit einer Konfigurationsfrage für den Apache zu tun, sondern mit Konfigurationen, die für die Nutzung des IRC-Protokolls nötig sind.

          Grüße aus Berlin

          Christoph S.