WLan-Router im Netz mit Proxy-Server
Nicola
- webserver
0 Nicola0 Axel Richter0 Nicola
Hallo,
ich hoffe mir kann hier jemand von Euch erfahrenen Männern helfen ...
Also, ich habe ein kleines Netzwerk. Über einen Rechner wird der Internetzugang über einen Proxy-Server realisiert (KEN!DSL). Alle Rechner haben fest zugewiesenen IP-Adressen.
Nun habe ich einen WLan-Router an den Rechner, der den Internetzugang realisiert über eine weitere Netzwerkkarte gehangen. Dieser Netzwerkkarte habe ich eine vopm übrigen netzwerk unabhängige IP-Adresse gegeben. Der WLan-Router soll nur als Access-Point dienen. Und zwar so, dass man ohne Proxy! surfen kann, damit ich nicht jedes Mal meinen Laptop umstellen muss - d.h. der WLan-Router hat einen DHCP-Server, der die IP-Adressen für das WLan vergebn soll.
Mein Problem bzw. meine Frage:
So wie ich das jetzt instlliert habe, vergibt der WLan-Router zwar die IP-Adressen, ich muss aber trotzdem noch die IP-Adresse der Netzwerkkarte mit der der WLan-Router an den Internetrechner angeschlossen ist als Proxy angeben.
Wie krieg ich das ohne Proxy hin? ist das möglich?
Im Setup des WLan-Routers kann ich das angeben: WAN-Type - ISP assigns you a static IP address. Kann ich das nicht dafür nutzen? Ist zwar eigentlich für die Verbindung mit dem Internet gedacht ...
Welchen WAN Gateway und welche DNS muss ich dann angeben?
Oder gibt es eine andere Möglichkeit?
Ich will möglichst das anderen Netzwerk nicht verändern, da auf dem Internetrechner noch ein Mail-Server mit Virenscanner für das hausinteren Kabelnetzwerk läuft.
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Eure Nicola
Ich bins nochmal ...
Kann mir keiner einen Tipp oder sowas geben - wäre echt superlieb von Euch ...
LG, Nicola
Hallo,
Also, ich habe ein kleines Netzwerk. Über einen Rechner wird der Internetzugang über einen Proxy-Server realisiert (KEN!DSL).
Nun habe ich einen WLan-Router an den Rechner, der den Internetzugang realisiert über eine weitere Netzwerkkarte gehangen. Dieser Netzwerkkarte habe ich eine vopm übrigen netzwerk unabhängige IP-Adresse gegeben.
Mein Problem bzw. meine Frage:
So wie ich das jetzt instlliert habe, vergibt der WLan-Router zwar die IP-Adressen, ich muss aber trotzdem noch die IP-Adresse der Netzwerkkarte mit der der WLan-Router an den Internetrechner angeschlossen ist als Proxy angeben.
Wie krieg ich das ohne Proxy hin?
Das hat mit WLAN oder nicht WLAN nichts zu tun.
Dein Rechner mit dem Internetzugang ist der einzige, der die weite Welt des Internets direkt erreichen kann. Er steht also mit einem Bein (Netzwerkkarte am DSL-Modem und PPPoverEthernet) im Internet und mit dem andern Bein (Netzwerkkarte mit fester IP am Switch oder HUB) im LAN. Dieser Rechner regelt, ob und wie die anderen LAN-Clients über ihn das Internet erreichen, auch die, welche nun an seinem dritten Bein (Netzwerkkarte am WLAN-Router) hängen. Das geht via Proxy-Server, wie bei Dir, oder mit Hilfe von NAT (IP-Masquerading) direkt als Gateway.
Der Proxy-Server muss allen Anwendungen, die das Internet erreichen wollen bekannt gegeben werden. Das Gateway kann systemweit auch via DHCP mitgeteilt werden. Wenn ich Dich richtig verstehe, dann willst Du dieses?
Dazu muss, wie gesagt, auf dem Rechner mit dem direkten Internetzugang etwas laufen, was NAT (Network Address Translation) durchführt. Aus KEN!DSL lese ich heraus, dass Dein Betriebssystem auf diesem Rechner ein Win32-System ist. Diese Systeme bringen seit Win98SE ein Netzwerktool "Gemeinsame Internetnutzung" oder "Internet Connection Sharing" mit. Dieses kann soetwas.
viele Grüße
Axel
Hallo,
erstmal vielen Dank für Deine Antwort.
Dazu muss, wie gesagt, auf dem Rechner mit dem direkten Internetzugang etwas laufen, was NAT (Network Address Translation) durchführt. Aus KEN!DSL lese ich heraus, dass Dein Betriebssystem auf diesem Rechner ein Win32-System ist. Diese Systeme bringen seit Win98SE ein Netzwerktool "Gemeinsame Internetnutzung" oder "Internet Connection Sharing" mit. Dieses kann soetwas.
Verstehe ich das richtig, dass ich auf meinem WIN2000Prof Rechner - auf dem läuft der KEN!DSL und realisiert über einen Proxy den Internetzugang - das Netzwerktool "Gemeinsame Internetnutzung" oder "Internet Connection Sharing" aktivieren muss. Dieses ermöglicht dann, dass z.B. meni Laptop ohne den Proxy ins Internet kann?
Ganz liebe Grüße,
Nicola
Hallo,
Verstehe ich das richtig, dass ich auf meinem WIN2000Prof Rechner - auf dem läuft der KEN!DSL und realisiert über einen Proxy den Internetzugang - das Netzwerktool "Gemeinsame Internetnutzung" oder "Internet Connection Sharing" aktivieren muss. Dieses ermöglicht dann, dass z.B. meni Laptop ohne den Proxy ins Internet kann?
Ja, und zwar auf der DFÜ-Netzverbindung, die den DSL-Zugang herstellt. Achtung: Die IP der LAN-Karte/n wird/werden dabei zunächst auf Standard-IPs gestellt. Du musst sie danach eventuell wieder anpassen. Der Client muss dann die LAN-IP des WIN2000Prof Rechner als Gateway _und_ DNS angeben.
Damit können dann allerdings _alle_ LAN-Clients, die Zugriff auf Deinen WIN2000Prof Rechner haben, ohne Proxy ins Internet. Für eine gezielte Auswahl derer, die dürfen und die nicht dürfen, bedarf es einer Firewall bzw. irgendwelcher IP- oder benutzerbasierter Zugriffsregeln. Hierfür weiß ich für Windows 2000 allerdings keine Softwarebeispiele.
Außerdem gibt es, soweit ich weiß, Probleme mit den Standardeinstellungen für MTU beim TCP/IP-Protokoll. Hier muss beim WIN2000Prof Rechner etwas an den Registry-Einträgen geändert werden. Da solltest Du mal googeln nach:Internet Connection Sharing DSL MTU.
Bei mir geht Internet-Sharing _immer_ über einen Linux-Rechner.
viele Grüße
Axel