bluntburn: E-Mail-Adressen maskieren

Hallo Forum,

auf einer HTML- soll eine E-Mail-Adresse in der Form "myName@myDomain.de" sichtbar und verlinkt mit "mailto:myName@myDomain.de" sein.

Um es E-Mail-Adressen-Sammlern (gibt's dafür 'nen Fachterminus?) schwerer zu machen, dachte ich daran, den entsprechenden HTML-Sourcecode via Javascript mit "document.write" schreiben zu lassen:

<script type="javascript">
<!--
var myName="myName";
var at="@";
var myDomain="myDomain.de";
document.write("<a href="mailto:"+myName+at+myDomain+"">"+myName+at+myDomain+"</a>");
//-->
</script>

2 Fragen:
Bietet dies einigermaßen Schutz?
Gibt es weitere Möglichkeiten ohne Javascript?

Grüße,
bluntburn

--
jeden Tag 'ne Currywurst...
  1. Ob das jetzt so Schutz bietet weiss ich auch net, aber am sichersten wäre es glaub ich wenn du das ganze nicht mit <a href="mailto:mailadrres"> machst sondern dir gleich mit PHP nen formular fürs versenden von emails bastelst!

    1. ...gleich mit PHP nen formular fürs versenden von emails bastelst!

      Mache ich an anderer Stelle ja auch. Allerdings soll an einer Stelle die E-Mail-Adresse im Klartext und verlinkt stehen. Und damit kann sie halt "gesammelt" werden...

      --
      jeden Tag 'ne Currywurst...
      1. Na ja, sicherer dürfte es über JavaScript sein, aber ob es ausreichend sicher ist?

        1. Hi Ossi,

          Na ja, sicherer dürfte es über JavaScript sein, aber ob es ausreichend sicher ist?

          Ganz sicher schützt es vor E-Mail-Kontakt mit Besuchern, die keinen JS-fähigen Browser haben. Im </archiv/> befinden sich mittlerweile Dutzende von Threads zu diesem Thema, deren Fazit lautet, dass es nicht möglich ist, sich vor Spam zu schützen, ohne einen Teil der Besucher auszuschließen. Ein mailto:-Link funktioniert übrigens auch nicht überall. Besser, du setzt auf gute Spam-Filter.

          Grüße,
           Roland

          --
          <img src="http://62.26.121.2/dat/bgf/200402/06/love-2.gif" border="0" alt="">
          Zielgruppengerechte Werbung
        2. Hi Ossi,

          Na ja, sicherer dürfte es über JavaScript sein, aber ob es ausreichend sicher ist?

          Sicher ist es in jedem Fall wenn man davon ausgeht, dass die Email Adressen mit irgendwelchen Programmen oder Spidern oder wie auch immer der ganze Kram heisst ausgelesen wird.

          Eine weitere Methode wäre es, die Adresse auf kleinen gif's zusammenzusetzen, wobei halt bei einem Klick auf die Emailadresse nicht der "mailto:" Befehl verwendet werden sollte , sonden wie schon angesprochen ein selbst zusammengebautes Formular. Wenn man dann die Adresse auslesen will, kann man dies nur "händisch" abschreiben.

          freundliche Grüsse,
          Daniel

          --
          Das ist der ganze Jammer, die Dummen sind immer so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel.
          [Bertrand Russell]
  2. Hi,

    den mailto-Link kannst du eigentlich auch weglassen, da viele User auch die Weboberfläche der Provider verwenden, weil wegen einem bestimmten Programm alle Mailprogramme für unsicher gehalten werden...

    Viele Seiten regeln das einfach so, indem sie die Mailadresse in Form von 'vorname punkt nachname bei provider punkt de' schreiben... Wenn du das noch ein bisschen variierst, sind die meisten Sammelprogramme machtlos...

    E7