Eternius: relational vs. objekt-orientiert

Beitrag lesen

Hallo,

Ebenso kann man natürlich nur schwer umsteigen, wenn bestehende Datenbestände genommen werden.

konvertierungstool schreiben?

  • Verfügbarkeit (beim Provider):
    Gerade kleinere oder private Websites die bei einem Provider gehostet werden verwenden gerne zum Beispiel MySQL weil das häufig zur Verfügung steht.

s.u.

Andererseits: Einige DBMS benötigen keinerlei Installationen und laufen einfach so.

welche?

  • Daten lassen sich gut in Tabellen verwalten:
    Gibt keine Hierachien und nix sondern mehr oder weniger nur listenförmige Daten. Aber selbst dann sollte man sich das überlegen, denn wieviele Projekte beginnen simpel und werden dann nach und nach immer komplexer.

das ist das leben . . .

Ansonsten würde ich immer ein OODBMS bevorzugen schon aufgrund der Flexibilität und Erweiterbarkeit. Vorallem werden größere Datenmodelle übersichtlicher und man muss da nicht erst irgendwas mit mehreren Tabellen und Relationen basteln. Auch der Umgang damit ist einfacher.

du sagst es, aber wer hat schon "grössere Datenmodelle", ausser vielleicht google und co (etwas überspitzt . . .) ?

gruss

--
no strict;
no warnings;
Über eine Rückmeldung freut sich später jeder, der das gleiche Problem hat und im Archiv nach einer Lösung sucht.