Hallo,
Ebenso kann man natürlich nur schwer umsteigen, wenn bestehende Datenbestände genommen werden.
konvertierungstool schreiben?
Geht natuerlich. Habe ich auch schon selbst gemacht. Problematisch wird es dann nur, wenn die gleichen Daten noch von Legacy-Apps benötigt werden.
Andererseits: Einige DBMS benötigen keinerlei Installationen und laufen einfach so.
welche?
Such mal nach "embedded Database" ... da finden sich einige.
Ansonsten würde ich immer ein OODBMS bevorzugen schon aufgrund der Flexibilität und Erweiterbarkeit. Vorallem werden größere Datenmodelle übersichtlicher und man muss da nicht erst irgendwas mit mehreren Tabellen und Relationen basteln. Auch der Umgang damit ist einfacher.
du sagst es, aber wer hat schon "grössere Datenmodelle", ausser vielleicht google und co (etwas überspitzt . . .) ?
Aehm ... was hat die Datenmenge mit der Größe des Datenmodelles zu tun?
Es kommt sehr stark auf die Art der Daten an. Haben diese eine Baumstruktur (wenn sie auch nicht komplex sind), so muss man sich in relationalen Datenbanken schon abmühen während OO-Datenbanken sie ganz "natürlich" speichern können.
Gruss
MichaelB