Detlef G.: Flexibles Design mit maximaler Breite

Beitrag lesen

Hallo timex

true, hier greifen die css-attribute min-width respektive max-width. allerdings nur auf guten browsern wie moz etc ...

hast du dir das wirklich angesehen?
Die Seite läuft auch im IE wie sie soll.

Für die max-width wird für IE folgendes eingebunden:
 width: 750px;
 width:expression(document.body.clientWidth>755?"750px":"auto");

Dabei wird 'width:750px;' bei eingeschaltetem JavaScript entweder mit dem selben Wert oder mit 'auto' überschrieben. Man beachte dabei, dass zwischen der Breitenabfrage und der Breitenangabe eine kleine Differenz besteht (5px).
Probleme gab es afaik nur, wenn keine Differenz gelassen wird und das Browserfenter zufällig genau den selben Wert hat.

Auch war hier schon einmal die Rede von zusätzlicher Prozessorauslastung, die problematisch wäre. Das dürfte zutreffen, wenn sehr extensiv umfangreichere Scripte auf diese Art eingebunden werden.
Bei meinen eigenen Tests konnte ich bei einer Testseite, die 20 Elemente auf diese Art formatierte, keinen Unterschied zur selben Seite mit festen Breiten feststellen.

Wenn in die Seiten sowieso Scripe eingebunden werden, ist es auch durchaus möglich, die Breite, wenn nötig direkt per JavaScript zu setzen. Das erfordert auch nur relativ einfache kleine Funktionen, da diese ja nur den IE bedienen müssen.

MFG
Detlef

--
- Wissen ist gut
- Können ist besser
- aber das Beste und Interessanteste ist der Weg dahin!