Hi,
ich musste gerade zu meiner Verwunderung feststellen, dass sowohl der Mozilla (1.6) als auch der Opera (7.23) Marquee unterstützen. Warum? Ich dachte immer, dass Marquee ach so schlecht und proprietär sei?
Die *hier* vorherrschende Meinung, weil Laufschriften hier als ibäh gelten. Ich denke, es kommt immer auf den Einzelfall an.
*Ich* denke, daß es ibäh ist, weil die Implementation in Opera und Mozilla leider grottenschlecht und inkompatibel zum IE ist, und die, die MARQUEE einsetzen, oft eigentlich nicht wissen, was sie genau tun. ;->
Bleibt diese Unterstützung? Ich find das nämlich recht gut, da spart man sich dumme JS Lösungen.
1. Ich sehe keinen Grund, warum die Unterstützung mal wieder entfernt werden sollte - wie auch keine Sicherheit, daß das nicht doch erfolgen könnte.
2. Fand ich MARQUEE noch (relativ) brauchbar, bis zur miesen Opera/Mozilla-Implementierung. Denn der IE hat getickert, die anderen Browser wenigstens den Text dargestellt. Jetzt kann man sich darauf leider nicht mehr verlassen, denn ...
3. ... die "dummen JS Lösungen" sind, so sie durchdacht sind, allemal besser, als das fehleranfällige MARQUEE-Geraffel. Der funktioniert auf dem Opera & Mozilla nämlich a) auch nur, wenn JS aktiviert ist und b) wenn JS deaktiviert ist, dann ist, anders als beim Original, nicht der komplette Text zu sehen, sondern nur eine abgebrochene Zeile. =:-(
Gruß, Cybaer (der auf seinen eigenen Seiten keinen einzigen Ticker verwendet - aber man soll ja nie nie sagen ;-) -, der aber als Autragsarbeit mal einen (wenn schon, denn schon) sauberen JS-Ticker programmiert hat, der eben auch das kann, was dem MARQUEE verlorengegangen ist: Kein Informationsverlust, egal welcher Browser in welcher Konfiguration es (nicht) tickern läßt ...
Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!