Martin: DOS auf LCD

Beitrag lesen

Hallo RFZ,

du solltest nicht vergessen, dass du hier von zwei Komponenten redest. Dir geht es um das LCD, DOS sieht aber in erster Linie die Schnittstelle (z.B. COM1), die dort hinführt.

Ich bekomme nur die Meldung dass auf COM1 nicht geschrieben werden kann.

Handshake-Leitungen gebrückt (RTS/CTS, DSR/DTR)?
Schnittstelle richtig eingestellt (MODE COM1 ...)?

Mich wundert es auch dass das angeblich so einfach gehn soll, warum sollte denn DOS von haus aus ein unbekanntes LCD-Display kennen, welches sogar die falsche Zeilen/Spalten größe hat...

Weil sich das gute alte DOS eigentlich einen Dreck drum kümmert, wo die Standardeingabe herkommt bzw. die Standardausgabe hinführt. Hauptsache die Schnittstelle dorthin ist bekannt. DOS selbst kennt keine "Bildschirmgröße". DOS ist auch glücklich und zufrieden, wenn die Eingaben aus einer Textdatei kommen und die Ausgabe auf LPT1 geht. Völlig wurscht. Allerdings setzt CTTY die Ein- und Ausgabe imemr auf dasselbe Gerät, das dann beides unterstützen muss.

...wenn ich für alle anderen DOS-Tools mit denen ich mein Display ansteuere genau festlegen muss welchen Controller es nutzt und wie groß es ist?

Aber nur bei Tools, die die Videohardware direkt ansprechen - das war zu DOS-Zeiten allerdings aus Performancegründen fast die Regel. DOS selbst dagegen überlässt die Ansteuerung des Bildschirms, wie er auch immer geartet sein mag, dem BIOS des Rechners. Somit sieht DOS wieder eine standardisierte Schnittstelle (diesmal eine Softwareschnittstelle), nämlich die BIOS-Funktion 10h.

Im MP3-Player MPXPLAY für DOS muss ich auch aus vier Typen für den COM-Port wählen, nur bei einem funktioniert das Display...

Jetzt kommen wir der Sache näher! Dann fürchte ich fast, das Display hat keine normale RS232-Schnittstelle, sondern etwas herstellerspezifisches. Dann muss die Software mit dem COM-Port des PCs ein proprietäres Protokoll nachbilden - womit DOS allein natürlich überfordert wäre. Die Beschreibung und/oder das Datenblatt des verwendeten Displays könnte jetzt weiterhelfen, dann könnte man einen DOS-Treiber dafür basteln... gute Kenntnisse in Assembler vorausgesetzt!

Viel Glück beim weiteren Basteln,

Martin

--
Computer funktionieren grundsätzlich nicht richtig.
Wenn doch, hast du etwas falsch gemacht.