Zertifikate - sinnvoll oder nicht?
Christoph Schnauß
- meinung
hallo Forum ;-)
Seit einiger Zeit gibts ja diverse Zertifikate, zum Beispiel den ECDL. Ich habe bisher kein einziges davon abgelegt bzw. erworben (kostet ja auch immer ein paar Pfennige), aber jetzt bin ich doch über eine Adresse gestolpert, bei der ich heftig ins Überlgen gerate: https://www.lpi.org/de/home.html. Hat sich jemand schonmal damit beschäftigt oder kann aussagen, ob so ein Zertifikat wirklich irgendwann mal Vorteile bringen oder zumindest nachweisen könnte, daß man zu einem bestimmten Zeitpunkt mal was von LINUX verstanden hat?
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo,
Ich denke, dass vor allem Erfahrung zaehlt.
Wenn Du Dich fuer eine ganz konkrete Stelle
bewerben willst und ein Zertifikat vorweisen kannst,
das Deine Eignung fuer diese Stelle unterstreicht,
dann kann es natuerlich nuetzlich sein.
Nur so "auf Vorrat" wuerde ich keine Ressorcen
(Geld, Zeit) aufwenden, um ein "Zertifikat"
einer (mir) unbekannten Institution zu holen.
Was die Zertifikate von lpi.org aussagen soll, bleibt
mir leider verborgen, da diese Jungs offenbar selbst
einige Muehe haben mit ihren (SSL-)Zertifikaten, und
ich zu faul bin, die Seite auch noch in einem anderen
Browser anzuschauen...
;-)
Opera 5.12 meldet:
"Sichere Verbindung: Schwerer Fehler (298)
https://www.lpi.org/de/home.html
Die Zertifikat-Kette ist nicht richtig angeordnet.
[OK]"
SCNR + mfg
Thomas
rehallo,
Was die Zertifikate von lpi.org aussagen soll, bleibt
mir leider verborgen
Naja, ich bin drauf gestoßen, weil ein Bildungsträger, bei dem ich vor anderthalb Jahren mal als "Dozent" einen LINUX-Kurs gemacht habe (ich hab denen beigebracht, daß es LINUX überhaupt gibt), inzwischen Lehrgänge anbietet, die genau den Erwerb dieser Zertifikate zum Ziel haben.
https://www.lpi.org/de/home.html
Opera 5.12 meldet:
"Sichere Verbindung: Schwerer Fehler (298)
Pffff ... Opera 5 ist auch nicht mehr der jüngste. Der Verbindungsaufbau dauert zwar ne Sekunde, aber in _meinen_ Browsern gibts keine Probleme (und das ist nicht nur der IE).
Ich habe mich mal bissel auf www.lpi.org umgeschaut und versucht, die Inhalte herauszufinden, die da zertifiziert werden. Es ist eigentlich nicht viel, ein paar Konsolenbefehle für den neidrigsten Level, die höheren Level waren mir leider nicht zugänglich, weil ich dazu erst den niedrigeren Level hätte bestehen (und bezahlen) müssen.
Daher hatte ich einfach bloß mal nachfragen wollen, ob irgendwer vielleicht schonmal gesehen/erlebt hat, daß so ein Zertifikat überhaupt abgefragt wurde.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Christoph,
Pffff ... Opera 5 ist auch nicht mehr der jüngste.
Ich weiss. ;-) Aber ich hab dort alle meine Bookmarks,
und war bisher zu faul, diese zu migrieren, obwohl
mir einmal eine gute Seele die paar Hacks verraten hat,
die dazu notwendig sind, die Bookmarks von Version 5
zu Version 7 zu kopieren.
Die LPI-Seite laesst sich uebrigens auch ohne SSL anschauen:
http://www.lpi.org/de/home.html
Ich habe mich mal bissel auf www.lpi.org umgeschaut und versucht, die Inhalte herauszufinden, die da zertifiziert werden.
Ich finde die Infos ziemlich duerftig.
Und z.T. verstehe ich nicht, was das ganze soll (sprachlich
bzw. inhaltlich), z.B. bei der Beschreibung:
http://www.lpi.org/de/certification.html
Das LPI-Zertifizierungsprogramm ist:
* Anspruchsvoll; wenn Sie die Fragen nicht beantworten können, bestehen Sie nicht
=> Aha. Das scheint bei der Konkurrenz wohl anders zu laufen!?
Vielleicht so: Wenn Sie bezahlen, bestehen Sie. ;-)
* Hohe Qualität durch Überprüfung von Psychometrie- und Linuxexperten
=> Wie bitte? Wollen sie damit sagen, dass ihre
MC-Tests schlau formuliert sind?
Die ganze Website macht mir keinen allzu guten Eindruck,
nicht zuletzt wegen den holprigen Uebersetzungen...
Und ich koennte mir vorstellen, dass auch potentielle
Arbeitgeber, die sich ueber die LPI-Zertifikate schlau
machen wollen, einen solchen Eindruck erhalten duerften.
Just my 2 cents,
Thomas
Hat sich jemand schonmal damit beschäftigt oder kann aussagen, ob so ein Zertifikat wirklich irgendwann mal Vorteile bringen oder zumindest nachweisen könnte, daß man zu einem bestimmten Zeitpunkt mal was von LINUX verstanden hat?
Ich kann Dir was zu Zertifizierungen im allgemeinen sagen (OSe interessieren mich nicht die Bohne):
In der Lotuswelt zum Beispiel gibt es Zertifizierungen für jeden Scheiß. Ungefähr so wie Design Patterns - da gibt's mittlerweile auch welche für den Gang zur Kaffeekanne. Das macht IMO nur für Unternehmen Sinn, weil die zur Erlangung eines Business Partner Status eine bestimmte Mischung unter ihren Mitarbeiter haben müssen. Heißt: Atomzertifizierungen sind für Einzelpersonen eher unnütz, es sei denn, der Chef bezahlt sie, oder man bekommt den A**** vergoldet, weil man den neuen Arbeitgeber in den neuen Status hievt.
Genauso sagt eine Zertifizierung nicht zwingend etwas über den Skill aus - zumindest, wenn es sich um Multiple-Choice-Prüfungen handelt. Denn es gibt eine kleine Chance, daß ein DAU halt alles richtig klickt. So kenne ich einen mit IBM-WebSphere-Bembel, der _noch nie_ was mit dem Produkt zu tun gehabt hat.
Allerdings macht es IMO Sinn, größere Zertifizierungen (wie zum Beispiel den Sun Certified Enterprise Architect for J2EE Platform) abzulegen, da damit ein ganzes Segment an Skills abgedeckt wird (und Du mußt Software entwerfen und schreiben, die danach auseinandergepflückt wird - deswegen auch der Preis). Denn damit bist Du in einer guten Lage, Deinen Marktpreis zu erhöhen, oder Einkäufern, die keinen Plan von der Materie haben, zu zeigen, daß Du toll bist. Vermutlich hast Du dann bessere Karten gegen jemanden, der doppelt soviel Erfahrung hat.
Und als freier macht es auch Sinn, Produktspezialisierungen zertifizieren zu lassen (Portal Server, MQ Series, DB2, whatever). Denn so landet man bei Auftraggebern, die seit Jahren eine bestehende Infrastruktur haben. Für Unternehmen sind diese Produktspezialisierungen wieder notwendig, um bestimmte Stati zu erreichen.
Mit einer Zertifizierung kannst Du aber _garantiert_ einen darauf lassen, daß Leute versuchen werden, Dich in die Pfanne zu hauen. Nur um Dir zu zeigen, daß Sie ohne Zertifizierung besser sind. Ist so, als wenn Du von der Uni in eine Gruppe von 30 Entwicklern kommst, die keine Ausbildung haben, aber seit zehn Jahren coden :)
Hallo sschumann,
Genauso sagt eine Zertifizierung nicht zwingend etwas über den Skill aus
Für Skill gibt es viele schöne deutsche Wörter z.b. Fertigkeit oder Qualifikation ;-)
Grüße
Daniel
Für Skill gibt es viele schöne deutsche Wörter z.b. Fertigkeit oder Qualifikation ;-)
Sprache unterliegt einem stetem Wandel.
Für Skill gibt es viele schöne deutsche Wörter z.b. Fertigkeit oder Qualifikation ;-)
Sprache unterliegt einem stetem Wandel.
...ins Lächerliche, jaja ;->
Sprache unterliegt einem stetem Wandel.
...ins Lächerliche, jaja ;->
Als Student der Sprachwissenschaft und Mediävistik muß ich Dir da leider widersprechen. Zumindest was den Teil nördlich der südlichen Lautverschiebungsgrenze angeht :)
Hat sich jemand schonmal damit beschäftigt oder kann aussagen, ob so ein Zertifikat wirklich irgendwann mal Vorteile bringen
Daß ein Zertifikat mal Vorteile bringt, kann niemand bestreiten. Der Punkt ist aber nicht das Zertifikat, sondern was derjenige, dem Du dieses Stück Papier unter die Nase hältst, von selbigem im Allgemeinen und dem Aussteller davon im Besonderen hält.
Im Klartext: Ich für meinen Teil würde Dich noch lange nicht einstellen, nur weil Du irgendeinen Wisch von irgendeinem Verein mitbringst, der Dich als Supi-Dupi-Meister im Kokosnusspflücken ausweist.
Was letztenendes zählt, ist nachweisbare Arbeitsleistung. Und dieser Nachweis kommt von Deinen vorherigen Arbeitgebern bzw. indirekt über Projekte, an denen Du gearbeitet hast.
Hallo,
Hat sich jemand schonmal damit beschäftigt oder kann aussagen, ob so ein Zertifikat wirklich irgendwann mal Vorteile bringen oder zumindest nachweisen könnte, daß man zu einem bestimmten Zeitpunkt mal was von LINUX verstanden hat?
Mit den LPI-Zertifikaten hab ich mich vor kurzem mal beschaeftigt. In absehbarer Zeit will ich auch mal ein/zwei davon ablegen.
Zum Preis: es gibt immer mal wieder Aktionen, wo es billiger wird (Cebit), da bist Du mit 30 Euro dabei fuer ein Zertifikat.
Zum Inhalt:
Die Beispielfragen hast Du wahrscheinlich selbst gesehen. Bei IBM gibt es Tutorials, die als Vorbereitung auf die LPI-Pruefungen dienen soll. Allein durch das Durchlesen der Tutorials hab ich mal wieder ein bisschen was gelernt - fuer mich hat es sich also schon gelohnt.
Vor nicht all zu langer Zeit gab es in C't oder IX eine Uebersicht ueber Zertifikate fuer Linux. Du kannst ja mal nachsehen, ob Dir das was bringt.
Gruss
Thomas