Dependent-Eigenschaft emulieren
Tom
- javascript
0 Fabian Transchel0 Tom
0 MudGuard0 Tom
Hello,
hat jemand von Euch schon mal das nicht von allen Browsern unterstützte "dependent" bei Fenstern mittels eigener JavaScript-Funktionen emuliert?
Mir ging so durch den Kopf, dass man da ein setTimeout eincah alle 10ms nachschauen lässt, ob der Opener noch da ist...
Naja, und dann habe ich mich verzettelt. Ehe ich das rad nun neu erfinde, geht das überhaupt?
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Nabend,
hat jemand von Euch schon mal das nicht von allen Browsern unterstützte "dependent" bei Fenstern mittels eigener JavaScript-Funktionen emuliert?
Nein, bisher nicht gebraucht.
Mir ging so durch den Kopf, dass man da ein setTimeout eincah alle 10ms nachschauen lässt, ob der Opener noch da ist...
Code...?
Naja, und dann habe ich mich verzettelt. Ehe ich das rad nun neu erfinde, geht das überhaupt?
Was genau hat nicht funktioniert?
Erzähl mal mehr. :)
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
Hello,
Was genau hat nicht funktioniert?
Erzähl mal mehr. :)
Es wird langsam. JavaScript ist eben sehr intolerant. Ab und Zu bekomme ich noch einen hässlichen Fehler "Es ist ein Fehler im Internet-Explorer aufgetreten..." Den kann man schlecht debuggen.
<script type="text/javascript">
<!--
function checkOpener()
{
if(self.opener && self.opener.closed == false)
{
//alert("noch offen");
setTimeout("checkOpener()",300);
}
else
{
self.close();
}
}
//-->
</script>
So funktioniert das schon mal halbwegs. Nun muss ich noch was gegen die Rückfrage tun, wenn das Fenster initial aufgerufen wird und nicht dependent.
Jezt ist als nächstes die Frage spannend, ob der Opener denn Opener bleibt, wenn man mit dem Nachschlagefenster eine Schleife durch PHP dreht.
Na, und dann bekommen ja mehrere Eingabefelder eine eigene Nachschlageliste.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Hallo,
Jezt ist als nächstes die Frage spannend, ob der Opener denn Opener bleibt, wenn man mit dem Nachschlagefenster eine Schleife durch PHP dreht.
Muss er, wenn er sich denn nach dem DOM richtet: Beim Laden einer anderen Seite in window.document wird notwendigerweise am window nichts geändert, also bleibt window.opener gleich.
Ob das allerdings alle Brauser auch wissen, wage ich mal zu bezweifeln.
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
Hi,
Mir ging so durch den Kopf, dass man da ein setTimeout eincah alle 10ms nachschauen lässt, ob der Opener noch da ist...
Hundert mal in der Sekunde? Hältst Du das nicht für _etwas_ übertrieben?
Das dürfte den Rechner ziemlich belasten.
M.E. reicht sekündliches Nachgucken doch auch.
cu,
Andreas
Hello,
Mir ging so durch den Kopf, dass man da ein setTimeout eincah alle 10ms nachschauen lässt, ob der Opener noch da ist...
Hundert mal in der Sekunde? Hältst Du das nicht für _etwas_ übertrieben?
Das dürfte den Rechner ziemlich belasten.M.E. reicht sekündliches Nachgucken doch auch.
ja, darüber lässt sich reden. Physiologische Integrationszeit wären ca. 35ms, aber ich denke, wenn sich das abhängige Fenster 300ms später schließt, wird das auch noch in Ordnung sein. 1s halte ich für zu lange.
Aber bevor ich mich mit solchen Details rumschlagen kann, muss ich erstmal den Fehler finden. Das Ding reagiert nämlich gar nicht.
Ups - habe ich vielleicht auf dem Rechner JavaScript ausgeschaltet?
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom