Für Elemente mit anderem content model sollte die Schreibweise mit 2 Tags (<element></element>) verwendet werden, auch wenn im konkreten Fall kein Inhalt vorhande ist und damit die Schreibweise <element /> auch zulässig wäre.
Andreas,
Das W3C widerspricht sich da selber.
In der XML-Spec http://edition-w3c.de/TR/2000/REC-xml-20001006/#sec-starttags heißt es:
Leeres-Element-Tags können für jedes Element benutzt werden, das keinen Inhalt hat, unabhängig davon, ob es mit dem Schlüsselwort EMPTY deklariert wurde. Zwecks Zusammenarbeit sollte das Leeres-Element-Tag für Elemente benutzt werden, die als EMPTY deklariert sind, und nur für solche.
Aber in der XHTML-Spec http://www.edition-w3c.de/TR/2002/REC-xhtml1-20020801/#heading-4.3:
Alle Elemente, die in der DTD nicht als EMPTY deklariert sind, müssen ein End-Tag haben. Elemente, die in der DTD als EMPTY deklariert sind, können ein End-Tag haben oder die Kurzschreibweise verwenden.
Allerdings kommt auch <p/> durch den Validator. Hm.
Gunnar
"(Der Student) kann sich so völlig dem hingeben, was er naiv für die Computerwissenschaft hält, also der bloßen Verfeinerung seiner Programmiertechniken, daß er sich auf diese Weise effektiv daran hindert, etwas wirklich Wesentliches zu studieren."
(Joseph Weizenbaum in "Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft")