Hallo Felix,
übersichtlicher finde ich das hier:
<td>
INHALT
</td>als
</td>
inhalt</td>Bei der oberen Variante habe ich doch "alles" im Blick.
Ich bevorzuge die Variante
<td>Inhalt</td>
Bei längeren Inhalten breche ich vor 80 Zeichen um, sodass dann daraus
so etwas ähnliches wird.
<td>Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt
Inhalt Inhalt</td>
Mit Syntax-Highlighting, bleibt es dennoch sehr übersichtlich. Bei der anderen Form verbrauche ich bei großen Tabellen zu viele Zeilen, was den Quelltext jedenfalls für micht unübersichtlicher macht.
Genau das mit funktionen:
function ding($dong)
{
INHALT
}ist übersichtlicher als:
function ding($dong) {
INHALT
}obwohl ich immer die zweite Variante nehme. Warscheinlich weil ich es so gelernt habe.
Bei Funktionen und Klassen wähle ich die erstere Variante, lediglich bei niedrigeren Blöcken, wie Schleifen oder if-Abfragen, verwende ich die zweite Form.
Gibt es da denn genaue Vorgaben wie es korrekt wäre ?
Ohne Leerzeichen vor dem Fragezeichen ;-)
Solange du nicht an einem Projekt mit festen Vorgaben arbeitest, ist es völlig egal, wie du deinen Code formatierst. Es gibt kein richtig oder falsch. Allerdings ist es trotzdem eine gute Idee, sich persönliche Formatierungsrichtlinien zu setzen, damit der Code schön übersichtlich bleibt.
Auch die Formatierungsrichtlinien von bekannten Projekten, bei PHP z.B. die von PEAR: http://pear.php.net/manual/en/standards.php werden von vielen Programmieren gern als Anregung genommen.
Schöne Grüße,
Johannes
Der folgende Satz ist wahr.
Der vorhergehende Satz ist gelogen.
ss:| zu:} ls:[ fo:} de:] va:} ch:) sh:( n4:| rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}