Linux: Gateway und DNS einrichten
Tom
- webserver
Hello,
ich habe leider vergessen, wo ich bei Debian Linux DNS und Gateway eintragen muss. *schäm*
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hallo Tom,
ich habe leider vergessen, wo ich bei Debian Linux DNS und Gateway eintragen muss. *schäm*
DNS: /etc/resolv.conf
Gateway: route add default gw <Gateway> (ansonsten man route)
Schöne Grüße,
Johannes
Hallo Johannes,
Gateway: route add default gw <Gateway> (ansonsten man route)
Das ist aber nur temporär. Damit das dauerhaft ist, muss die Datei /etc/network/interfaces bearbeitet werden; die hat bei mir z.B. das Format:
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.100.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.100.0
broadcast 192.168.100.255
Dort könntest Du jetzt noch eine Zeile für's Gateway einfügen:
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.100.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.100.0
broadcast 192.168.100.255
gateway 192.168.100.2
Und dann entweder (wie Johannes schon gesagt hat) per
route add default gw <IP des Gateways>
oder per
/etc/init.d/networking restart
für die aktuelle "Sitzung" das Gateway auch verwenden.
Viele Grüße,
Christian
Hello,
Hallo Johannes,
Gateway: route add default gw <Gateway> (ansonsten man route)
Das ist aber nur temporär. Damit das dauerhaft ist, muss die Datei /etc/network/interfaces # The
loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.101.99
netmask 255.255.255.0
network 192.168.101.0
broadcast 192.168.101.255
gateway 192.168.101.1
Das steht drin in der Datei.
Der Testserver hängt hinter einem fli4l auf 192.168.101.1. Server hat eine Karte auf 192.168.101.99
Leider geht keine von den Mails, die ich auf diesem Server mittels PHP und mail() verfasse, raus aus dem LAN. Die mailsoftware auf dem Localhost arbeitet inzwischen wieder. Das war nur ein PHP-Fehler.
Ich finde einfach den Knoten nicht.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hello,
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.101.99
netmask 255.255.255.0
network 192.168.101.0
broadcast 192.168.101.255
gateway 192.168.101.1
Das scheint soweit alles zu funktionieren.
Wahrscheinlich liegt mein Problem ganz woanders, nämlich in der Einrichtung des exim MTAs.
Ich bin mir überhaupt nicht mehr sicher, ob ich mit diesem Testgerät überhaupt schon mal Mails ins Internet versendet habe. Wahrscheinlich haben wir immer nur lokal gearbeitet. Das funktioniert ja auch wieder.
Weiß jemand, wo ich eine deutsche Anleitung für Exim finden kann?
Es ist ganz schön müßig, dich durch die englische durchzukämpfen. Dafür bin ich wohl im Moment zu müde.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Ich bin mir überhaupt nicht mehr sicher, ob ich mit diesem Testgerät überhaupt schon mal Mails ins Internet versendet habe. Wahrscheinlich haben wir immer nur lokal gearbeitet. Das funktioniert ja auch wieder.
Bei Debian ist das eximconfig-Programm mit dabei (jedenfalls, wenn Du exim3 mit Woody verwendest). Damit kannst Du aus ein paar verschiedenen Grundeinstellungen wählen, vielleicht ist ja eine passende dabei. Hast Du eventuell bei der Installation "nur lokaler Transport" ausgewählt?
Hello,
Ich bin mir überhaupt nicht mehr sicher, ob ich mit diesem Testgerät überhaupt schon mal Mails ins Internet versendet habe. Wahrscheinlich haben wir immer nur lokal gearbeitet. Das funktioniert ja auch wieder.
Bei Debian ist das eximconfig-Programm mit dabei (jedenfalls, wenn Du exim3 mit Woody verwendest). Damit kannst Du aus ein paar verschiedenen Grundeinstellungen wählen, vielleicht ist ja eine passende dabei. Hast Du eventuell bei der Installation "nur lokaler Transport" ausgewählt?
Bestimmt ja. Ich kann mich nicht mehr erinnern.
Aber nun versuche ich schon seit Stunden, die Doku zu verstehen. Dir aht ja nur 300 Seite Amikauderwelsch. Und die Sache mit dem Routing (so wie exim das will) verstehe ich nicht, oder es fehlt was...
Danke erstmal für den Tipp. ich schaue mal, ob ich das Programm finde.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hello,
Bei Debian ist das eximconfig-Programm mit dabei (jedenfalls, wenn Du exim3 mit Woody verwendest). Damit kannst Du aus ein paar verschiedenen Grundeinstellungen wählen, vielleicht ist ja eine passende dabei. Hast Du eventuell bei der Installation "nur lokaler Transport" ausgewählt?
Bestimmt ja. Ich kann mich nicht mehr erinnern.
Aber nun versuche ich schon seit Stunden, die Doku zu verstehen. Dir aht ja nur 300 Seite Amikauderwelsch. Und die Sache mit dem Routing (so wie exim das will) verstehe ich nicht, oder es fehlt was...Danke erstmal für den Tipp. ich schaue mal, ob ich das Programm finde.
Der Tipp hat erstmal geholfen. Nun läuft der smtp-Server auch mit dem Internet und DNS-Lookup zusammen. Mit Hilfe dieses "Konfigurationsprogramms" hat es gleich geklappt.
Ich war ziemlich nah dran vorhin mir der manuellen Änderung der exim.conf, aber eben nur fast...
Das zu verstehen, was wann warum wie bezeichnet werden muss, wird mich noch eine Weile beschäftigen.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hallo Tom,
Leider geht keine von den Mails, die ich auf diesem Server mittels PHP und mail() verfasse, raus aus dem LAN. Die mailsoftware auf dem Localhost arbeitet inzwischen wieder. Das war nur ein PHP-Fehler.
Machen wir mal eine Schritt-Für-Schritt-Fehleranalyse: Sobald es irgendwo hapert, weißt Du entweder wo Du suchen musst oder Du fragst dann nochmal hier im Forum nach.
Punkt 1: Überprüfe, ob Routing geht:
ping 213.198.84.179
Punkt 2: Überprüfe, ob DNS geht:
host de.selfhtml.org
Als IP-Adresse müsste da 213.198.84.179 kommen.
Punkt 3: Überprüfe, ob Dein Mailserver (übrigens: welcher?) Mails verschicken kann:
sendmail -t -i
From: deine@email
To: deine@email
Subject: Test
Test
[Ctrl+D]
Punkt 4: Überprüfe Deine PHP-Einstellungen (sendmail_path, etc.)
Wenn es bei Punkt 3 Probleme gibt, schau in den Logs nach (/var/log/mail.log ist Dein Freund).
Viele Grüße,
Christian
Hello,
ping 213.198.84.179
geht
host de.selfhtml.org
geht
sendmail -t -i
From: deine@email
To: deine@email
Subject: TestTest
[Ctrl+D]
Mail Delivery System meldet:
unrouteable mail domain "bitworks.de"
Das hatte ich ja schon vermutet.
Exim hat eine Routereinstellung für das Relaying und für die Freigabe von extern-mails. Aber da steige ich nicht durch. Ist ein bisschen dürftig beschrieben. Da war ja sendmail leichter zu vertehen ;-)
Es muss doch aber auch mit exim hinzubekommen sein!
php ist wieder richtig eingerichtet. Intern funktioniert die Mailfunktion, löst aber ulkigerweise keine Fehlermail an root aus, wenn man damit Mail "nach draußen" verschickt. Die Fehlermail kommt nur, wenn man die Mail auf der Konsole abschickt. Hatte ich vorhin auch schon versucht, aber dummerweise immer Ctrl-Z als Absendebestätigung gedrückt. Bin halt DOS-geschädigt.
Wäre wirklich toll, wenn sich noch jemand mit den Einstellungen für Exim auskennt. Ich habe zwar auch keine Lust mehr heute (habe den ganzen Tag gebaut im Keller), aber danach gehts leider nicht. Die Termine drücken. Zum Glück bin ich ja heute Morgen durch den Test für einen anderen Thread auf den Fehler gestoßen. Dienstag habe ich kleinen Vorführtermin. Da MUSS es laufen.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom